Rückrufservice

OLG Stuttgart: Bank nach Kreditkartenbetrug in der Haftung

Wenn der Verlust einer Bankkarte bemerkt wird, sollte der Betroffene sie natürlich umgehend sperren lassen. Oft ist es dann allerdings schon zu spät und die Diebe haben mit der Karte bereits Abbuchungen vorgenommen. Wer Opfer eines Kreditkartenmissbrauchs geworden ist, hat aber gute Chancen, Schadenersatz gegen die Bank durchzusetzen. Das zeigt auch ein Urteil des OLG Stuttgart vom 8. Februar 2023 (Az. 9 U 200/22).

Kriminelle legen eine große Kreativität an den Tag, wenn es darum geht, an die sensiblen Bankdaten ihrer Opfer zu kommen. Eine der beliebtesten Methoden ist aber nach wie vor der Diebstahl der ec-Karte oder Kreditkarte, ggf. auch verbunden mit dem Ausspähen der PIN-Nummer. „Die gute Nachricht für die Opfer ist, dass die Bank in der Regel in der Haftung steht, solange der Verbraucher nicht grob fahrlässig gehandelt hat“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Die Frage der groben Fahrlässigkeit hatte auch das OLG Stuttgart in dem zu Grunde liegenden Fall zu beantworten. Der Klägerin waren ihre ec-Karte und ihre Kreditkarte gestohlen worden. Als sie den Diebstahl bemerkte, hatten die Täter mit Hilfe der Bankkarten und der dazugehörigen Geheimzahl schon mehrere Abbuchungen von ihrem Konto vorgenommen. Insgesamt belief sich der Schaden auf rund 18.500 Euro. Den Betrag verlangte die Klägerin von ihrer Bank.

Diese verweigerte die Zahlung mit dem Hinweis darauf, dass die Klägerin grob fahrlässig gehandelt habe. Das sah in erster Instanz auch das Landgericht Stuttgart so. Es wies die Klage ab und führte zur Begründung aus, dass die Klägerin grob fahrlässig gehandelt habe, denn der Anscheinsbeweis spreche dafür, dass sie ihre Bankkarten zusammen mit der Geheimzahl aufbewahrt habe. Damit habe sie gegen ihre Pflicht zur Geheimhaltung der PIN verstoßen.

Das OLG Stuttgart sah dies im Berufungsverfahren jedoch anders und entschied, dass die Bank für den Schaden aufkommen müsse. Die Klägerin habe nicht grob fahrlässig gegen ihre Sorgfaltspflichten verstoßen. Wenn Bankkarte und Geheimzahl zusammen aufbewahrt werden, liege zwar regelmäßig ein grob fahrlässiger Verstoß vor, allerdings sei nicht nachgewiesen, dass die Klägerin Bankkarte und PIN zusammen aufbewahrt habe. Ein solcher Anscheinsbeweis liege nicht vor, so das OLG. Denn es sei auch möglich, dass die Täter zuvor die Geheimzahl am Bankautomaten oder beim Bezahlen mit der Karte an einer Kasse ausgespäht haben. Dafür spreche auch der enge zeitliche Ablauf zwischen dem Diebstahl der Karte und der ersten nicht autorisierten Abbuchung.

Der Klägerin sei keine grobe Fahrlässigkeit vorzuwerfen und die Bank stehe daher in der Haftung, entschied das OLG.

Wer Opfer eines Kreditkartenbetrugs oder anderer Methoden wie z.B. Phishing wird, hat gute Möglichkeiten, Schadenersatzansprüche gegen die Bank durchzusetzen. BRÜLLMANN Rechtsanwälte bietet geschädigten Bankkunden zum Pauschalpreis von 119,00 EUR (inklusive Auslagen und Umsatzsteuer)eine Ersteinschätzung Ihrer Situation an. Sprechen Sie uns an!

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Das Amtsgericht München hat am 31. März 2025 das Insolvenzverfahren über die HPI AG wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung eröffnet (Az. 1501 IN 12207/24). Die Gläubiger und Anleger der Anleihen können ihre Forderungen beim Insolvenzverwalter bis zum 16. Mai 2025 anmelden.

Die Schufa muss einen Negativeintrag sofort löschen, wenn der Schuldner die Forderung beglichen hat und die vollständige Befriedigung des Gläubigers nachgewiesen ist. Das hat das OLG Köln mit Urteil vom 10. April 2025 entschieden (Az.: 15 U 249/24).

Verstößt eine Bank gegen ihre Informationspflicht, kann sie ihren Anspruch auf Zinsen und Kosten verlieren. Das hat der EuGH mit Urteil vom 13. Februar 2025 entschieden (Az.: C-472/23). Demnach muss die Bank den effektiven Jahreszins, seine Berechnung und Änderungen an der Vertragsdurchführung für den Verbraucher klar und verständlich angeben.

Mit der ADAC-Kreditkarte gibt es Probleme. Cyberkriminelle haben sich offenbar Zugang zu den sensiblen Kundendaten verschafft und Geld von den Konten ihrer Opfer abgebucht. Der ADAC spricht von Betrugsfällen im oberen dreistelligen Bereich.

Fast 50.000 Euro hatten Cyber-Kriminelle von einem Geschäftskonto abgebucht. Das geschädigte Unternehmen kam jedoch mit dem Schrecken davon, denn das Landgericht Berlin entschied mit Urteil vom 24. August 2024, dass die Bank für den Schaden aufkommen muss (Az.: 37 O 120/22).

Der DWS wird Greenwashing vorgeworfen. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt hat deshalb nun nach dreijähriger Ermittlungszeit eine Geldbuße in Höhe von 25 Millionen Euro gegen die Fondstocher der Deutschen Bank verhängt. Die DWS hat das Bußgeld akzeptiert, wie sie am 2. April 2025 mitteilte.