Rückrufservice

Online Banking Betrug - BGH stärkt Rechte der Bankkunden - XI ZR 107/22

Betrug beim Online-Banking ist eine beliebte Masche von Cyber-Kriminellen. Der Bundesgerichtshof hat die Rechte der Bankkunden in solchen Fällen gestärkt. Mit Urteil vom 5. März 2024 entschied der BGH, dass die Beweislast bei unautorisierten Transaktionen beim Online-Banking bei der Bank liegt (Az.: XI ZR 107/22).

„Der Bankkunde haftet in solchen Fällen nur, wenn er sich grob fahrlässig verhalten hat. Das muss ihm die Bank jedoch nachweisen. Diese Beweislast der Bank hat der BGH bestätigt und die Position der Bankkunden gestärkt“, sagt Rechtsanwalt Hansjörg Looser, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Die Beweislast der Bank oder Sparkasse bei unautorisierten Transaktionen ist in § 675w BGB klar geregelt. Dennoch kommt es immer wieder vor, dass in Fällen von Online-Banking-Betrug die Bank sich weigert, den finanziellen Schaden auszugleichen und sich auf grobe Fahrlässigkeit des Kunden beruft.

So war es auch in dem Fall, der nun vor dem BGH verhandelt wurde. Hier hatte die Klägerin seit 2007 mehrere Konten bei der Bank. Mit ihrem Kundenbetreuer kommunizierte sie überwiegend per E-Mail und erteilte ihm so über Jahre hinweg Aufträge für Überweisungen. Sie teilte ihm Betrag und Empfänger mit und fügte teilweise die entsprechenden Rechnungen hinzu.

Am 4. Mai 2016 traf sich die Kundin mit ihrem Kundenbetreuer, um u.a. über den Erwerb einer Eigentumswohnung in London zu sprechen. Ab dem 11. Mai 2016 bis zum Februar 2017, erhielt der Kundenbetreuer per E-Mail insgesamt 13 Überweisungsaufträge, die laut Absender von der Kundin stammten. Den Mails war jeweils eine Rechnung mit Betrag und Empfänger angefügt. Der Kundenberater führte die Überweisungen, die sich insgesamt auf 255.000 Euro summierten, wie üblich ohne weitere Rücksprache mit der Kundin aus. Der Kundenbetreuer schickte wie üblich eine E-Mail mit der Bestätigung, dass der Auftrag durchgeführt wurde, an die Adresse der Kundin. Die Rechnungen waren jedoch Fälschungen, die vermeintlichen Rechnungssteller aus Ungarn, Dubai und Großbritannien existierten nicht.

Die Kundin bemerkte die Überweisungen erst als sie die Kontoauszug vom Februar 2017 erhalten hatte. Sie teilte der Bank daraufhin mit, dass die sie die Überweisungen vom 11. Mai 2016 bis 1. Februar 2017 nicht beauftragt habe und forderte die Bank zur Erstattung der abgebuchten Beträge in Höhe von rund 255.000 Euro auf. Das OLG Karlsruhe gab ihrer Klage statt. Die Bank müsse beweisen, dass die E-Mails mit den Überweisungsaufträgen von der Klägerin stammen und nicht umgekehrt. Die Klägerin habe Anspruch auf die Erstattung der 255.000 Euro durch die Bank.

Der BGH bestätigte dieses Urteil im Revisionsverfahren. Die Bank trage die Beweislast für die Autorisierung der Zahlungsvorgänge, machten die Richter in Karlsruhe deutlich. Im Falle eines nicht autorisierten Zahlungsvorgangs sei die Bank gemäß § 675u Satz 2 BGB aF verpflichtet, dem Kunden den Betrag unverzüglich zu erstatten.

Eine Autorisierung der Zahlungen kann gemäß § 675j Abs. 1 Satz 2 BGB aF entweder als Einwilligung oder, falls vereinbart, als Genehmigung erteilt werden. Die Art und Weise der Zustimmung müsse zwischen Bank und Kunden vereinbart werden. Wenn der Bank das Risiko der Beweislast als zu groß erscheint, stehe es ihr frei, ein anderes Verfahren für die Erteilung von Zahlungsaufträgen zu vereinbaren, so der BGH. „Hier hätte sich die Bank also nicht darauf einlassen müssen, dass die Überweisungsaufträge per E-Mail erteilt werden können. Eine solche Methode beinhaltet ohne weitere Sicherheitsvorkehrungen die Gefahr von Fälschungen“, so Rechtsanwalt Looser. Da sich die Bank auf diese Methode eingelassen hat, trägt sie auch die Beweislast.

Beim Online-Banking greifen Kriminelle auf unterschiedliche Betrugsmethoden wie z.B. Phishing zurück. In vielen Fällen muss die Bank den Schaden ersetzen, der Kunde haftet nur bei grober Fahrlässigkeit. „Die muss aber die Bank nachweisen. Selbst wenn dies gelingt, kann die Bank immer noch eine Mitschuld treffen, wenn z.B. ihre Sicherheitsvorkehrungen nicht ausreichen“, so Rechtsanwalt Looser.

BRÜLLMANN Rechtsanwälte bietet geschädigten Bankkunden zum Pauschalpreis von 119,00 EUR (inklusive Auslagen und Umsatzsteuer) eine Ersteinschätzung Ihrer Situation an. Sprechen Sie uns an!

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Damjanovic
Tel:  0711 / 520 888 - 19
Fax: 0711 / 520 888 - 22
E-Mail: h.looser@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Anleger des Publikumsfonds dii. Wohnimmobilien Deutschland 1 müssen mit finanziellen Verlusten bis hin zum Totalverlust rechnen. Grund ist, dass die Liquidierung des Immobilienfonds geplant ist.

Sparkassenkunden sind im neuen Jahr ins Visier von Betrügern geraten. Durch Phishing-Mails versuchen diese an die sensiblen Kontodaten ihrer Opfer zu kommen. Unter dem Vorwand einer Änderung des Sicherheitsverfahrens sollen sich die Kontoinhaber über einen Button auf einer betrügerischen Webseite einloggen und dort weitere Zugangsdaten zu ihrem Konto angeben. Dieser Aufforderung sollten die Kontoinhaber auf keinen Fall folgen.

Innerhalb der Familie greift man sich auch gerne mal finanziell unter die Arme. Das bedeutet jedoch nicht, dass ein gewährtes Darlehen eine reine Gefälligkeit darstellt und nicht zurückgezahlt werden muss. Das hat das Landgericht Frankfurt mit Urteil vom 28. November 2024 klargestellt (Az.: 2-23 O 701/23).

Betrügern gelingt es auf unterschiedliche Weise immer wieder, an sensible Daten einer Kreditkarte zu kommen und diese Daten für ihre kriminellen Zwecke zu nutzen. Der Schock für die Kreditkarteninhaber ist natürlich groß, wenn sie den Betrug feststellen. Die gute Nachricht ist, dass sie für den Schaden nicht automatisch aufkommen müssen, weil die Bank in der Verantwortung stehen kann.

Bei der vorzeitigen Rückzahlung eines Darlehens kann die Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung für die entgangenen Zinsen verlangen. Dieser Anspruch besteht jedoch nicht, wenn der Kreditnehmer den Darlehensvertrag wirksam widerrufen hat, stellte der BGH mit Urteil vom 8. Oktober 2024 klar (Az.: XI ZR 19/23).

Anleger der Deutschen Grundbesitz Holding AG – Degag – erhalten kurz vor Weihnachten schlechte Nachrichten. Die Degag stoppt die Zins- und Rückzahlungen. Die Zahlungen sollen nach einem Bericht des Handelsblatts vom 17.12.2024 „bis auf Weiteres“ ausgesetzt werden. Betroffen von dem Zahlungsstopp sind rund 4.700 Anleger. Im Kern geht es um sog. Genussrechte der Degag Kapital GmbH, der Degag Wi8 GmbH und der Degag Bestand und Neubau 1 GmbH.