Rückrufservice

Opel - Motorschaden durch unzureichende Zahnriemen

Probleme mit dem Zahnriemen können bei verschiedenen Opel-Modellen mit 1,2 Liter-Motoren zu ernsthaften Schäden bis zum kapitalen Motorschaden führen. Betroffen sind Fahrzeuge mit Pure-Tech-Motoren. Die Motoren stammen von der Konzernmutter Stellantis und werden seit 2017 in Modellen des Opel Grandland, Crossland, Combo, Corsa, Mokka und Astra verwendet.

Der Zahnriemen wird natürlich bei der Inspektion in der Werkstatt überprüft. Vorgesehen ist das aber erst, wenn der Motor 100.000 Kilometer gelaufen ist. Das Problem mit dem Zahnriemen taucht aber oft schon deutlich früher auf.

Der Zahnriemen, der die Nockenwelle antreibt, läuft komplett im Motoröl und soll dadurch eigentlich geschützt und wartungsfrei sein. Tatsächlich kann er aber schon früh Auflösungserscheinungen zeigen. Abgelöste Gummipartikel können dann Ölleitungen und Filter verstopfen. Kommt es zum Riss, können Ventile und Kolbenböden kollidieren. Am Ende steht ein Motorschaden, bevor der Zahnriemen überhaupt das erste Mal überprüft wird.

Bei Opel ist man sich des Problems bewusst und der Autobauer zeigt sich im Grunde auch kulant. So wurde die Garantie für die Fahrzeuge mit dem betroffenen Motor auf 175.000 Kilometer Laufleistung bzw. 10 Jahre verlängert. Die Garantieverlängerung greift aber nur, wenn alle Wartungsintervalle eingehalten wurden.

Genau hier liegt das Problem. So meldete sich ein betroffenen Fahrer eines Opel Crossland bei BRÜLLMANN Rechtsanwälte. Er wollte den Zahnriemen tauschen lassen, bevor es zum Motorschaden kommt. Da er jedoch nicht alle Wartungsintervalle wahrgenommen hat, wollte Opel den Tausch des Zahnriemens nur gegen Bezahlung übernehmen. „Das dürfte kein Einzelfall sein“, befürchtet Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius.

Nach Ansicht des erfahrenen Anwalts macht es sich Opel allerdings zu einfach: „Wenn sich der Zahnriemen schon deutlich vor dem vorgesehenen Prüftermin auflöst oder reißt, dürfte ein Konstruktionsfehler vorliegen. Dann müsste Opel auch zumindest einen Teil der Kosten übernehmen – unabhängig davon, ob alle Inspektionstermine wahrgenommen wurden oder nicht.“

Seit 2022 verwendet Opel widerstandsfähigere Zahnriemen und seit 2023 setzt Opel auch beim 1,2 Liter-Benzinmotor eine Steuerkette statt des Zahnriemens ein.

Zur Wahrung ihrer Interessen können sich betroffene Opel-Halter gerne an BRÜLLMANN Rechtsanwälte wenden.

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/anwalt-automotive oder https://motorschaden.de/

Automotive

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Kalaitsidou
Tel:  0711 / 520 888 - 0
Fax: 0711 / 520 888 - 23  
E-Mail: info@oeltod-anwalt.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Die Urlaubszeit steht vor der Tür und ausgerechnet jetzt könnte Besitzern des Campers VW Grand California die Reiselust vergehen. Grund sind hohe Schadstoffbelastungen mit gesundheitsschädlichen Stoffen im Grand California. Das hat das ZDF-Magazin frontal aufgedeckt und den Bericht am 1. Juli 2025 ausgestrahlt.

Ein Käufer eines VW T5 hat Anspruch auf Schadenersatz wegen der Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung in Form eines Thermofensters bei der Abgasrückführung. Dadurch sei der Käufer zumindest fahrlässig geschädigt worden, so das OLG Frankfurt mit Urteil vom 30. Juni 2025 (Az. 9 U 53/23).

Im Abgasskandal hat das Thüringer Oberlandesgericht dem Käufer eines Audi A6 Schadensersatz zugesprochen (Az.: 3 U 347/24). Das OLG kam zu der Überzeugung, dass Audi in dem Fahrzeug eine unzulässige Abschalteinrichtung in Form eines sogenannten Thermofensters eingesetzt und den Kläger geschädigt hat.

Volvo rutscht tief in den Abgasskandal. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat den Rückruf für Dieselfahrzeuge des Typs Volvo XC60 2.0 mit der Abgasnorm Euro 5 angeordnet. Grund ist eine unzulässige Abschalteinrichtung in Form eines Thermofensters bei der Abgasreinigung.

Weil in seinem VW T5 eine unzulässige Abschalteinrichtung im Form eines Thermofensters verbaut ist, hat der Käufer eines VW T5 Anspruch auf Schadenersatz. Das hat das Amtsgericht München mit Urteil vom 12. Juni 2025 entschieden (Az. 211 C 2001/25).

Unter dem Code 24S79 ruft Ford bekanntlich rund 56.000 Fahrzeuge des Ford Kuga Plug-in-Hybrid der Baujahre 2019 bis 2023 in Deutschland wegen Brandgefahr zurück. Die Hochvoltbatterie soll aus diesem Grund vorübergehend nicht mehr geladen und nur noch der Benzinmotor genutzt werden. Als Ausgleich für den wirtschaftlichen Schaden bietet Ford den betroffenen Fahrzeughaltern nun offenbar Kulanzzahlungen in Höhe von 120 Euro an.