Rückrufservice

Phishing - Volksbank muss Schaden in Höhe von 17.000 Euro ersetzen

Für Phishing-Angriffe auf ihre Opfer nutzen Betrüger verschiedene technische Kommunikationsmöglichkeiten wie E-Mail, SMS oder Messenger-Dienste. Das Ziel ist aber immer dasselbe: Die Betrüger wollen Zugriff auf sensible Bankdaten erhalten, um das Konto zu plündern. Das musste auch ein Kunde der Volksbank erleben. Kriminelle buchten rund 17.000 Euro von seinem Konto ab. Der Kunde kann nach dem ersten Schock aber aufatmen. Die Volksbank muss ihm den Schaden nach einem Urteil des Landgerichts Hannover vom 30. Januar 2025 ersetzen (Az.: 4 O 62/24).

Der Kunde unterhielt zwei Konten bei der Volksbank und machte vom Online-Banking Gebrauch. Dazu nutzte er sein Smartphone sowie die VR-Banking-App und die VR SecureGo plus-App, über die z.B. Überweisungen legitimiert werden. Er erhielt zwei SMS mit dem Hinweis, dass die Sicherheits-App VR SecureGo plus ausläuft. Er wurde in den vermeintlich von der Volksbank stammenden SMS aufgefordert einen Link anzuklicken, um den Service zu verlängern. Ob er die Links angeklickt hat, ist zwischen den Parteien streitig. Jedenfalls wurden kurz darauf zwei digitale Girocards für die Konten freigeschaltet und innerhalb weniger Tage rund 17.000 Euro von den beiden Konten abgehoben.

Der Kläger verlangte von der Volksbank die Erstattung des Schadens, da er die Transaktionen weder getätigt noch autorisiert habe. Er habe auch nicht auf die Phishing-SMS reagiert und keine sensiblen Bankdaten auf gefakten Webseiten eingegeben. Die Volksbank sah das jedoch anders. Der Kläger habe seine Zugangsdaten preisgegeben und den Auftrag für die digitalen Girocards per TAN bestätigt. Zudem müsse er seine PIN mitgeteilt haben.

Das LG Hannover folgte jedoch der Argumentation des Kunden und verurteilte die Volksbank zur Erstattung des Schadens. Ein Kunde hafte für den Schaden nur, wenn er die unautorisierten Zahlungen durch grob fahrlässiges Verhalten ermöglicht habe. Grobe Fahrlässigkeit liege vor, wenn der Kunde einen in objektiver Hinsicht schweren und in subjektiver Hinsicht schlechthin unentschuldbaren Verstoß gegen die erforderliche Sorgfaltspflicht begangen habe. Ein solcher Verstoß sei nicht feststellbar, so das LG Hannover.

Der Kläger habe glaubhaft dargelegt, dass er keine Links in den SMS angeklickt oder Fake-Webseiten besucht habe. Die Bank habe auch nicht darlegen können, wie es zur Weitergabe der Daten gekommen ist oder der Kläger sich grob fahrlässig verhalten hat. Die Bank müsse daher gemäß § 675u Satz 2 BGB ihrem Kunden den Schaden ersetzen, entschied das LG Hannover.

„So wie das LG Hannover haben auch schon zahlreiche andere Gerichte entschieden, dass der Kunde nur bei grober Fahrlässigkeit haftet. Diese muss ihm von der Bank nachgewiesen werden“, sagt Rechtsanwalt Hansjörg Looser, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

BRÜLLMANN Rechtsanwälte bietet geschädigten Bankkunden zum Pauschalpreis von 119 Euro inklusive MwSt. eine Ersteinschätzung Ihrer Situation an. Sprechen Sie uns an!

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Damjanovic
Tel:  0711 / 520 888 - 19
Fax: 0711 / 520 888 - 22
E-Mail: h.looser@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Ein Inkasso-Unternehmen muss eine Negativmeldung an die Schufa zurückziehen, da es in der Meldung zwischen Hauptforderung und Nebenforderung nicht eindeutig differenziert habe. Solche Meldungen seien unzulässig, entschied das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht mit Urteil vom 22. November 2024 (Az.: 17 U 2/24).

Immobilienprojekte werden immer häufiger über Crowdfunding mit Darlehen von Kleinanlegern finanziert. Scheitert das Projekt, muss das Geld der Anleger nicht verloren sein. Das Landgericht Ravensburg stellte mit Urteil vom 7. Februar 2025 fest, dass die Internetplattform, über die die Gelder der Anleger eingesammelt wurden, in der Haftung steht, wenn sie die Anleger nicht deutlich über ihr Totalverlustrisiko aufgeklärt hat (Az.: 2 O 99/24).

Wer ein Haus kaufen möchte, nimmt dafür in aller Regel einen Kredit bei der Bank auf. Platzt der Hauskauf nach der Kreditaufnahme noch, kann das teure Folgen für den Verbraucher haben, denn die Bank kann eine Nichtabnahmeentschädigung für das nicht benötigte Darlehen verlangen. Allerdings kann auch der Darlehensvermittler in der Haftung stehen.

Für die Anleger der DR Deutsche Rücklagen GmbH wird es bitter: Das Amtsgericht Frankfurt hat am 4. März 2025 das vorläufige Insolvenzverfahren über die Gesellschaft eröffnet (Az.: 810 IN 212/25 D-77). Wohnungseigentümergemeinschaften, deren Rücklagen bei der DR Deutsche Rücklagen investiert wurden, müssen nun um ihr Geld fürchten.

Hausverwaltungen haben Rücklagen von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) offenbar ohne Wissen der Eigentümer in riskante Anleihen der DR Deutsche Rücklagen GmbH investiert. Nun fürchten die Wohnungseigentümer um ihr Geld. Denn im Dezember 2024 fällig gewesene Zinszahlungen der DR Deutsche Rücklagen sind scheinbar ausgeblieben. Eine für den 13. Februar 2025 geplante Gläubigerversammlung wurde kurzfristig abgesagt.

Betrügern ist es gelungen, an die sensiblen Bankdaten einer Sparkassen-Kundin zu gelangen und von ihrem Konto knapp 5.000 Euro abzuheben. Nach dem ersten Schock gibt es eine gute Nachricht für die Kundin: Mit Urteil vom 6. Dezember 2024 hat das Amtsgericht Eberswalde entschieden, dass die Sparkasse für den Schaden aufkommen muss (Az.: 2 C 421/23).