Rückrufservice

P&R Container – Anleger tragen erhebliches Risiko

ContainerAuszahlungsverzögerung und Vertriebsstopp – die aktuellen Nachrichten sind für Anleger, die in P&R Container investiert haben, äußerst beunruhigend.

Die P&R-Gruppe gilt als Marktführer für Container-Direktinvestments. Das Unternehmen aus dem Münchener Vorort Grünwald betreut nach eigenen Angaben für rund 50.000 Anleger und verwaltet ca. 1,25 Millionen Containereinheiten. Allein in den zurückliegenden zehn Jahren soll ein Containerverkaufsvolumen von mehr als 7 Milliarden Euro abgewickelt worden sein.

Die Gegenwart der P&R-Gruppe sieht offenbar deutlich trister aus als die Historie. Das öffentliche Container-Angebot Nr. 5005 wurde am 7. März 2018 überraschend geschlossen, das Angebot Nr. 5004 am 28. Februar 2018. Hinzu kommt, dass der Vertrieb offensichtlich aufgefordert wurde, „aus aktuellem Anlass“ keine neuen Verträge mehr abzuschließen, wie u.a. das Handelsblatt berichtet. Nähere Erläuterungen zu diesem Verkaufsstopp blieben bis jetzt aus. Allerdings wurde auch bekannt, dass es zu Zahlungsverzögerungen bei Rückzahlungen und Miete gibt. Davon seien aber nur einige wenige Anleger betroffen. Grund sei, dass ein Handelspartner kurzfristig vom Kauf der Containerflotte zurückgetreten ist, berichtet das Handelsblatt weiter.

„Das könnte allerdings auch ein deutlicher Hinweis auf bestehende Absatzschwierigkeiten sein. Und dann könnten schon bald viele Anleger betroffen sein“, sagt Rechtsanwalt Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte. Denn es gibt noch weitere Zahlen, die alles andere als zur Beruhigung beitragen. Denn wie das Handelsblatt weiter berichtet, sollen die Einnahmen aus der Vermietung für die Container zwischen 2014 und 2016 deutlich geringer als die Auszahlungen an die Anleger sein. Demnach lag das Minus allein 2016 bei 173 Millionen Euro. Das Blatt bezieht sich dabei auf Zahlen des Finanzportals investmentcheck.de  „Das alles deutet auf eine extreme Schieflage hin. Stagniert die Vermietung der Container, bekommen das über kurz oder lang die Anleger zu spüren. Und die tragen ein erhebliches Risiko“, so Rechtsanwalt Seifert.

Die Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht erklärt: „Ein Blick in den Verkaufsprospekt für das Angebot Nr. 5005 zeigt beispielsweise, dass das Risiko des Anlegers selbst über den Totalverlust der Investition hinausgeht und sogar bis zur Privatinsolvenz reichen kann. Die Anleger erwerben das Eigentum an den Containern. Kommt es am Ende der Laufzeit nicht zum Rückkauf der Container durch die P&R-Gruppe, bleibt der Anleger für die weitere Wartung, Pflege und Bewirtschaftung zuständig. Das sind alles noch weitere Kosten, die auf die Anleger im schlimmsten Fall zukommen können.“

Das Angebot der P&R Tarnsport Container GmbH sieht eine fünfjährige Laufzeit vor. Der Anleger erwirbt das Eigentum an den Containern und vermietet sie wieder an P&R und erhält einen vertraglich zugesicherten Mietzins. Am Ende der Laufzeit kauft P&R die Container wieder zurück. Dabei müssen die Anleger mit gewissen Abschlägen rechnen. Ein Recht zur ordentlichen Kündigung während der Laufzeit besteht nicht.

„Angesichts der aktuellen Entwicklungen und des enormen Risikos für die Anleger kann aber geprüft werden, ob die Verträge nun außerordentlich gekündigt werden können. Zudem können ggf. auch Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden. Diese können sich beispielsweise gegen die Vermittler richten, wenn sie die Anleger nicht umfassend über die bestehenden Risiken über den Totalverlust hinaus aufgeklärt haben“, erklärt Rechtsanwalt Seifert.

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Die Kanzlei BRÜLLMANN bietet Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an.

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Kunden der Targobank geraten derzeit wieder ins Visier von Cyber-Kriminellen. In vermeintlichen Mails der Bank werden sie aufgefordert, ihre Kontodaten zu aktualisieren. Die Mail ist nichts anderes als ein Betrugsversuch, um an die sensiblen Bankdaten der Opfer heranzukommen.

Die insolventen Degag-Gesellschaften befinden sich offenbar tief in den roten Zahlen. Für die Anleger schwinden die Hoffnungen auf eine ordentliche Insolvenzquote.

Kurs der Worldline-Aktie bricht nach Medienveröffentlichungen ein. Staatsanwaltschaft ermittelt in Belgien wegen Verdachts der Geldwäsche. Ansprüche der Anleger.

Die el origen food GmbH möchte die Anleihebedingungen ändern. So soll die Laufzeit um vier Jahre verlängert und ein Nachrang vereinbart werden. Anleger sollen bei einer Abstimmung ohne Versammlung vom 8. bis 10. Juli 2025 über die geplanten Änderungen entscheiden.

Turbo-Zertifikate sind riskante Geldanlagen. Die BaFin plant daher den Handel mit Turbo-Zertifikaten für Kleinanleger zu beschränken. Das gab die Finanzaufsicht am 21. Mai 2025 bekannt. Demnach soll die Vermarktung, der Vertrieb und Verkauf von Turbo-Zertifikaten an Kleinanleger in Deutschland nur noch unter bestimmten Voraussetzungen möglich sein.

Nach der Swiss Gold Treuhand AG (SGT AG) befindet sich seit dem 3. Juni 2025 auch die SGB Vault AG in Konkurs. Die Gesellschaft bot sich Anlegern der Swiss Gold Treuhand als neuer Vertragspartner an. Die Verträge sollten zu ähnlichen Konditionen bei der SGB Vault AG geführt werden.