Rückrufservice

P&R Containerinvestments – Kostenlose Interessengemeinschaft für Anleger

ContainerInvestitionen in P&R Container schien vielen Anlegern eine gute Geldanlage zu sein. Bisher ist der Markführer für Container-Direktinvestments aus Grünwald bei München seinen Zahlungsverpflichtungen auch immer nachgekommen. Bis jetzt. Anfang März wurde bekannt, dass es zu Verzögerungen bei Mietzahlungen und Rückkäufen kommt. Wenige Tage später folgte der Vertriebsstopp für die aktuellen Angebote Nr. 5005 und Nr. 6005.

 

Anleger sind von dieser Entwicklung beunruhigt. „Bei uns haben sich schon zahlreiche besorgte Anleger gemeldet, die um ihr investiertes Geld fürchten. Wir haben daher eine kostenlose und unverbindliche Interessengemeinschaft für P&R-Anleger gegründet. Ziel der Interessengemeinschaft ist, Informationen auszutauschen und zu bündeln, um die Rechte der Anleger effektiv durchsetzen zu können“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte aus Stuttgart.

 

Die P&R-Gruppe galt seit Jahrzehnten als seriöser Anbieter für Container-Investments. Probleme bei Mietzahlungen oder Rückkäufen der Container waren nicht bekannt. Nun taucht aber offensichtlich ein Problem im Neugeschäft auf und damit auch bei den benötigten Einnahmen aus der Vermietung an die Container an die Endkunden. Das Handelsblatt berichtet unter Berufung auf Zahlen des Finanzportals investmentcheck.de von einer gravierenden Unterdeckung in den Jahren 2014 bis 2016. Wie Finanzexperte Stefan Loipfinger von investmentcheck.de weiter berichtet, ist das Neugeschäft im Jahr 2017 um 40 Prozent eingebrochen.  „Das lässt befürchten, dass es zu weiteren Schwierigkeiten bei den Auszahlungen an die Anleger kommen wird“, so Rechtsanwalt Seifert. Ein weiteres Problem: 2013 verkaufte P&R Container im Wert von rund einer Milliarde Euro. Eine fünfjährige Laufzeit zu Grunde gelegt, müssten diese Container demnächst zurückgekauft werden, was angesichts der aktuellen Entwicklung schwierig werden könnte.

 

„Das würde bedeuten, dass die Anleger als Eigentümer auf den Containern sitzenbleiben würden und für die weitere Bewirtschaftung auch noch Geld in die Hand nehmen müssen. Ihr finanzielles Risiko geht damit sogar über den Totalverlust des investierten Geldes hinaus“, erklärt Rechtsanwalt Seifert.

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

 

Aufgrund dieses hohen Risikos sollten Anleger nun zeitnah ihre finanziellen Möglichkeiten prüfen lassen. In Betracht kommen dabei auch Schadensersatzansprüche gegen den Emittenten und die Vermittler der Geldanlage. Denn die Anleger hätten über ihre Risiken umfassend aufgeklärt werden müssen. Wurde diese Informationspflicht verletzt, kann das Schadensersatzansprüche begründen.

 

Melden Sie sich kostenfrei und unverbindlich bei der Interessengemeinschaft "P&R Container" an.

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Ein Inkasso-Unternehmen muss eine Negativmeldung an die Schufa zurückziehen, da es in der Meldung zwischen Hauptforderung und Nebenforderung nicht eindeutig differenziert habe. Solche Meldungen seien unzulässig, entschied das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht mit Urteil vom 22. November 2024 (Az.: 17 U 2/24).

Immobilienprojekte werden immer häufiger über Crowdfunding mit Darlehen von Kleinanlegern finanziert. Scheitert das Projekt, muss das Geld der Anleger nicht verloren sein. Das Landgericht Ravensburg stellte mit Urteil vom 7. Februar 2025 fest, dass die Internetplattform, über die die Gelder der Anleger eingesammelt wurden, in der Haftung steht, wenn sie die Anleger nicht deutlich über ihr Totalverlustrisiko aufgeklärt hat (Az.: 2 O 99/24).

Wer ein Haus kaufen möchte, nimmt dafür in aller Regel einen Kredit bei der Bank auf. Platzt der Hauskauf nach der Kreditaufnahme noch, kann das teure Folgen für den Verbraucher haben, denn die Bank kann eine Nichtabnahmeentschädigung für das nicht benötigte Darlehen verlangen. Allerdings kann auch der Darlehensvermittler in der Haftung stehen.

Für die Anleger der DR Deutsche Rücklagen GmbH wird es bitter: Das Amtsgericht Frankfurt hat am 4. März 2025 das vorläufige Insolvenzverfahren über die Gesellschaft eröffnet (Az.: 810 IN 212/25 D-77). Wohnungseigentümergemeinschaften, deren Rücklagen bei der DR Deutsche Rücklagen investiert wurden, müssen nun um ihr Geld fürchten.

Hausverwaltungen haben Rücklagen von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) offenbar ohne Wissen der Eigentümer in riskante Anleihen der DR Deutsche Rücklagen GmbH investiert. Nun fürchten die Wohnungseigentümer um ihr Geld. Denn im Dezember 2024 fällig gewesene Zinszahlungen der DR Deutsche Rücklagen sind scheinbar ausgeblieben. Eine für den 13. Februar 2025 geplante Gläubigerversammlung wurde kurzfristig abgesagt.

Betrügern ist es gelungen, an die sensiblen Bankdaten einer Sparkassen-Kundin zu gelangen und von ihrem Konto knapp 5.000 Euro abzuheben. Nach dem ersten Schock gibt es eine gute Nachricht für die Kundin: Mit Urteil vom 6. Dezember 2024 hat das Amtsgericht Eberswalde entschieden, dass die Sparkasse für den Schaden aufkommen muss (Az.: 2 C 421/23).