Rückrufservice

ProReal Serie - Zinszahlungen ausgesetzt

Anleger der Namensschuldverschreibungen der ProReal-Serie des Investmenthauses One Group müssen auf die Zinszahlungen für das 4. Quartal 2023 warten. Wie u.a. das Handelsblatt am 22. Dezember berichtete, wird One Group die Auszahlungen für vier Kapitalanlageprodukte der ProReal-Serie vorerst aussetzen. Zudem werden für fünf weitere Geldanlagen keine Zeichnungen mehr angenommen.

Betroffen von dem Auszahlungsstopp sind dem Bericht zu Folge insgesamt rund 11.000 Anleger der Kapitalanlagen:
• ProReal Deutschland 7
• ProReal Deutschland 8 – Exklusives Folgeangebot
• ProReal Europa 9
• ProReal Europa 10

Anleger sollen insgesamt rund 410 Millionen Euro in die nachrangigen Namensschuldverschreibungen investiert haben. Mit dem Geld wurden Wohnungsbauprojekte in Deutschland und Österreich finanziert.

Die Zinszahlungen für das 4. Quartal 2023 hat das Investmenthaus nun temporär ausgesetzt, bis eine umfassende Risikoanalyse des Portfolios abgeschlossen ist. Hintergrund ist die schwierige Lage am Immobilienmarkt. Die Inflation und steigende Zinskosten hätten zu einem Anstieg der Finanzierungskosten bei gleichzeitig rückläufigen Immobilienpreisen geführt, so die One Group. Dies habe dazu geführt, dass die Vertragspartner eine umfassende Risikoanalyse aller im Portfolio befindlichen Bauvorhaben durchführen. Die Analyse soll im ersten Quartal 2024 abgeschlossen sein. Bis dahin sei eine Zinsstundung für das 4. Quartal 2023 mit den Vertragspartnern vereinbart worden. Daraus ergibt sich, dass auch die Zinsen für die Anleger vorerst nicht ausgezahlt werden können.

Da es sich um nachrangige Namensschuldverschreibungen handelt, kann die Aussetzung der Zinszahlungen gerechtfertigt sein. „Das gilt dann, wenn durch die Zahlungen an die Anleger ein Insolvenzgrund eintreten könnte“, erklärt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte. Das zeigt wie ernst die Situation zu sein scheint und das Geld der Anleger bedroht sein könnte. Wurde der Rangrückritt wirksam vereinbart, können die Anleger im Insolvenzverfahren komplett leer ausgehen, da sie sich aufgrund der Nachrangigkeit ihrer Forderungen hinter allen anderen Gläubigern anstellen müssten.

Von einer Insolvenz ist derzeit allerdings noch keine Rede und es gilt weitere Informationen abzuwarten, wie lange die Zinszahlungen ausgesetzt werden sollen. Anleger können aber schon jetzt prüfen lassen, ob der Rangrücktritt wirksam vereinbart wurde und die Aussetzung der Zinszahlungen rechtlich zulässig ist.

Eine besondere Situation ist für die Anleger der ProReal Deutschland 7 eingetreten. Hier steht nach einer Laufzeitverlängerung bis Ende 2023 die Rückzahlung an. Die Rückzahlungen sind spätestens Ende Juni 2024 fällig. „Anleger sollten aufmerksam sein, ob die Zahlungen rechtzeitig erfolgen oder ob es zu Verzögerungen kommt“, so Rechtsanwalt Seifert.

Die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte gibt betroffenen Anlegern der ProReal-Serie für einen Pauschalpreis von 119,00 EUR (inklusive Auslagen und Umsatzsteuer) gern eine Ersteinschätzung zu ihren rechtlichen Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an!

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Beunruhigende Nachrichten für Anleger der Crowdfunding-Plattform EV Digital Invest: Wie der Vorstand der EV Digital Invest AG am 4. Juli 2025 angekündigt hat, wird er Insolvenzantrag stellen. Das Insolvenzverfahren soll in Eigenverwaltung durchgeführt haben.

Verschiedene Gallus Immobilien Gesellschaften bieten derzeit Anlegern offenbar Wertpapiere in Form von Partizipationsscheinen der AMAGVIK Int. AG an. Die BaFin warnt vor diesen Angeboten. Am 2. Juli 2025 teilte die Finanzaufsicht mit, dass die Wertpapiere offenbar ohne den erforderlichen Prospekt öffentlich angeboten werden.

Kunden der Targobank geraten derzeit wieder ins Visier von Cyber-Kriminellen. In vermeintlichen Mails der Bank werden sie aufgefordert, ihre Kontodaten zu aktualisieren. Die Mail ist nichts anderes als ein Betrugsversuch, um an die sensiblen Bankdaten der Opfer heranzukommen.

Die insolventen Degag-Gesellschaften befinden sich offenbar tief in den roten Zahlen. Für die Anleger schwinden die Hoffnungen auf eine ordentliche Insolvenzquote.

Kurs der Worldline-Aktie bricht nach Medienveröffentlichungen ein. Staatsanwaltschaft ermittelt in Belgien wegen Verdachts der Geldwäsche. Ansprüche der Anleger.

Die el origen food GmbH möchte die Anleihebedingungen ändern. So soll die Laufzeit um vier Jahre verlängert und ein Nachrang vereinbart werden. Anleger sollen bei einer Abstimmung ohne Versammlung vom 8. bis 10. Juli 2025 über die geplanten Änderungen entscheiden.