Rückrufservice

publity AG - Anleihe-Anlegern drohen hohe Verluste

Es ist ein Schock für die Anleger der publity AG: Ihnen droht der Verlust von 97 bis 98 Prozent ihres investierten Kapitals. Grund dafür ist, dass die publity AG eine Restrukturierung nach dem Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) plant, um ihre Verschuldung signifikant zu reduzieren. Die Anleger der publity-Unternehmensanleihe 2020/2025 sollen dabei mit einer Zahlung in Höhe von voraussichtlich 2 bis 3 Prozent des Nominalbetrags abgefunden werden, wie der Büroimmobilien-Investor am 24. März 2025 mitteilte. Der Antrag auf Eröffnung eines StaRUG-Verfahrens soll demnach kurzfristig am Amtsgericht Frankfurt gestellt werden.

Die publity AG hatte die Unternehmensanleihe 2020/2025 (ISIN DE000A254RV3 und WKN A254RV) im Juni 2020 mit einem Emissionsvolumen von 100 Millionen Euro und einem Zinssatz von 5,5 Prozent p.a.  begeben. Am 19. Juni 2025 steht eigentlich die Rückzahlung der Anleihe an, doch damit können die Anleger nicht mehr rechnen. Stattdessen drohen ihnen enorme finanzielle Verluste. Denn wie das Unternehmen mitteilte, sollen sie im Rahmen eines geplanten StaRUG-Verfahrens mit einer Abfindung in Höhe von 2 bis 3 Prozent des Nennbetrags abgegolten werden. 

Dass auf die Anleger finanzielle Verluste zukommen, ließ sich schon erahnen, als die publity AG am 11. März mitteilte, dass die Rückzahlung der Anleihe zum 19. Juni 2025 nicht gesichert ist und voraussichtlich eine umfassende Restrukturierung der Anleihe erforderlich ist. „Mit einem solchen Kahlschlag, der für die Anleger schon fast den Totalverlust ihrer investierten Geldes bedeutet, konnte aber nicht gerechnet werden. Das ist ein Schock für die Anleger“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Es ist nicht die einzige Hiobsbotschaft für Anleger und Aktionäre der publity AG. Am 13. Januar 2025 hatte der Vorstand bekannt gegeben, dass für das Geschäftsjahr 2024 ein Jahresfehlbetrag zwischen 185 und 210 Millionen Euro erwartet wird und die Gesellschaft somit rund die Hälfte ihres Grundkapitals verliert. Ein Grund für die Schieflage ist auch die Beteiligung an der PREOS Global Office Real Estate & Technology AG, die sich im Insolvenzverfahren befindet. Auch hier sind Anleger betroffen.

Angesichts der drohenden enormen Verluste können die Anleger ihre rechtlichen Möglichkeiten prüfen lassen. In Betracht können z.B. Schadenersatzansprüche gegen die Anlageberater kommen. Diese hätten die Anleger im Rahmen einer ordnungsgemäßen Anlageberatung über die bestehenden Risiken aufklären müssen. „Wurden Risiken verschwiegen oder verharmlost, können den Anlegern Schadenersatzansprüche entstanden sein“, so Rechtsanwalt Seifert.

Die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte gibt betroffenen Anlegern zum Pauschalpreis von 119 Euro inkl. MwSt. und Auslagen gern eine Ersteinschätzung zu ihren rechtlichen Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an!

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Beunruhigende Nachrichten für Anleger der Crowdfunding-Plattform EV Digital Invest: Wie der Vorstand der EV Digital Invest AG am 4. Juli 2025 angekündigt hat, wird er Insolvenzantrag stellen. Das Insolvenzverfahren soll in Eigenverwaltung durchgeführt haben.

Verschiedene Gallus Immobilien Gesellschaften bieten derzeit Anlegern offenbar Wertpapiere in Form von Partizipationsscheinen der AMAGVIK Int. AG an. Die BaFin warnt vor diesen Angeboten. Am 2. Juli 2025 teilte die Finanzaufsicht mit, dass die Wertpapiere offenbar ohne den erforderlichen Prospekt öffentlich angeboten werden.

Kunden der Targobank geraten derzeit wieder ins Visier von Cyber-Kriminellen. In vermeintlichen Mails der Bank werden sie aufgefordert, ihre Kontodaten zu aktualisieren. Die Mail ist nichts anderes als ein Betrugsversuch, um an die sensiblen Bankdaten der Opfer heranzukommen.

Die insolventen Degag-Gesellschaften befinden sich offenbar tief in den roten Zahlen. Für die Anleger schwinden die Hoffnungen auf eine ordentliche Insolvenzquote.

Kurs der Worldline-Aktie bricht nach Medienveröffentlichungen ein. Staatsanwaltschaft ermittelt in Belgien wegen Verdachts der Geldwäsche. Ansprüche der Anleger.

Die el origen food GmbH möchte die Anleihebedingungen ändern. So soll die Laufzeit um vier Jahre verlängert und ein Nachrang vereinbart werden. Anleger sollen bei einer Abstimmung ohne Versammlung vom 8. bis 10. Juli 2025 über die geplanten Änderungen entscheiden.