Rückrufservice

Royal Residenz 4 – Schadenersatz für Anleger gegen Engel & Völkers Digital Invest geltend gemacht

21.03.2023

Ende 2022 wurde das Insolvenzverfahren über die Royal Residenz 4 GmbH wegen Zahlungsunfähigkeit eröffnet. Für Anleger, die sich in Form von Nachrangdarlehen an dem Projekt beteiligt haben, steht ihr Geld auf dem Spiel. Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte, hat nun für einen Mandanten Schadenersatzansprüche gegen die Engel & Völkers Digital Invest geltend gemacht, die die Kapitalanlage vermittelt hat.

Nachrangdarlehen sind für Anleger hoch riskante Geldanlagen. Das zeigt sich besonders im Insolvenzfall, da die Anleger sich aufgrund des vereinbarten Nachrangs hinter allen anderen Gläubigern anstellen müssen. Da dann von der Insolvenzmasse in der Regel nichts mehr übrig ist, droht den Anlegern der Totalverlust ihres Geldes.

Entsprechend stehen auch die Anleger der Royal Residenz 4 vor dem Totalverlust ihres investierten Geldes. „Sie haben aber die Möglichkeit, Schadenersatzansprüche geltend zu machen. Die Anlagevermittler hätten sie über die Risiken und insbesondere über das bestehende Totalverlustrisiko aufklären müssen. Zudem hätten sie das Geschäftsmodell auf seine Plausibilität hin überprüfen müssen. Ist das nicht geschehen, können den Anlegern Schadenersatzansprüche entstanden sein. Wir haben daher für unseren Mandanten gegen die Engel & Völkers Digital Invest Schadenersatzansprüche geltend gemacht“, so Rechtsanwalt Seifert.

Der Mandant hatte der Royal Residenz 4 ein Nachrangdarlehen mit qualifizierten Rangrücktritt in Höhe von 5.000 Euro gewährt. Nachdem der Insolvenzverwalter inzwischen offenbar mitgeteilt hat, dass der Rangrücktritt wirksam vereinbart wurde, muss der Mandant befürchten im Insolvenzverfahren komplett leer auszugehen und sein gesamtes investiertes Geld zu verlieren.

Doch auch wenn im Insolvenzverfahren nichts zu holen ist, können immer noch Schadenersatzansprüche gegen den Anlagevermittler Engel & Volkers Digital Invest geltend gemacht werden. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs sind Anlagevermittler verpflichtet, die interessierten Anleger vor ihrer Entscheidung über alle Umstände, die für ihren Anlageentschluss von besonderer Bedeutung sind, richtig und vollständig zu informieren. Das bedeutet auch, dass sich der Anlagevermittler ein schlüssiges Bild über die Plausibilität der Geldanlage machen muss. Wurde diese Aufklärungspflicht verletzt, können sich die Anlagevermittler schadenersatzpflichtig gemacht haben.

Die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte gibt Anlegern der Royal Residenz 4 GmbH gerne eine kostenlose Ersteinschätzung zu ihren rechtlichen Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an!

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Rechtsanwalt Marcel Seifert

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
Aktuelles
02.06.2023

Für viele Bauherren ist es ein Schock, wenn die Bank die Auszahlung eines bereits bewilligten Immobiliendarlehens oder Teilen davon verweigert. Banken begründen diesen Schritt häufig mit einer fehlenden Baufortschrittsanzeige. Das OLG Stuttgart hat allerdings mit Urteil vom 27. April 2022 entschieden, dass eine solche Klausel im Darlehensvertrag unzulässig ist und der Darlehensnehmer die Auszahlung des Immobilienkredits verlangen kann (Az.: 9 U 355/21).
01.06.2023

Die Plattform Seedmatch führt junge Unternehmen und potenzielle Investoren zusammen. So können private und institutionelle Anleger in innovative Geschäftsideen investieren. Da sich nicht jede Geschäftsidee am Markt durchsetzt, tragen Anleger auch das Risiko, ihr Geld zu verlieren. Ein Urteil des Landgerichts Dresden kann Anlegern jedoch Hoffnung machen, ihr Geld zurückzuholen. Grund ist einer unwirksame Nachrangklausel, durch die nach der Entscheidung des LG Dresden der gesamte Vertrag mit Seedmatch unwirksam ist.
26.05.2023

Weil eine Bank ihren Kunden nicht ordnungsgemäß über die Kündigungsmöglichkeiten seines Immobiliendarlehens aufgeklärt hat, hat sie ihren Anspruch auf eine Vorfälligkeitsentschädigung bei vorzeitiger Ablösung des Darlehens verloren. Das hat das Landgericht Ravensburg mit Urteil vom 21. März 2023 entschieden (Az.: 2 O 277/22).
22.05.2023

Das Amtsgericht Chemnitz hat das Insolvenzverfahren über die rs systems+ GmbH am 12. Mai 2023 regulär eröffnet (Az.: 221 IN 96/23). Die Anleger können ihre Forderungen nun bis zum 22. Juni 2023 beim Insolvenzverwalter anmelden.
19.05.2023

Das Amtsgericht Dillenburg hat mit Urteil vom 24. April 2023 entschieden, dass eine Sparkasse keinen Anspruch auf eine Vorfälligkeitsentschädigung hat, weil sie den Kreditnehmer nicht ordnungsgemäß über die Berechnungsmethode aufgeklärt hat (Az.: 8 C 208/22).
12.05.2023

Schlechte Nachrichten für die Anleger der SIP Grundbesitz & Anlagen AG: Sie sollen auf ihre Forderungen gegen die wirtschaftlich angeschlagene Gesellschaft verzichten. Das ist Teil eines Restrukturierungsplans, den die SIP beim Amtsgericht Essen eingereicht hat, um die Insolvenz abzuwenden.