Rückrufservice

Rückruf Ford Kuga - Ansprüche der Käufer und Leasingnehmer

Uns erreichen in diesen Tagen unzählige Anfragen zum Thema „Ford Kuga Rückruf“ – bekannterweise hat Ford 56.000 Plug-In-Hybride aus den Baujahren ab 2019 zurückgerufen, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich die Batterie bei Voll-Ladung entzündet und es dann zu teils dramatischen Fahrzeugbränden kommt. Ford hat offensichtlich noch keine Lösung für das erkannte Problem, denn ein Software-Update kann frühestens im Laufe des 2. Quartals 2025 erwartet werden. Bis dahin sollte das Auto zum einen nicht mehr elektrisch geladen werden und zum anderen sofort konsequent außer Betrieb genommen werden, wenn sich Warnhinweise in Bezug auf die elektrische Versorgung ergeben. Dann soll das Auto sofort abgestellt und verlassen werden. Vor einer Weiterfahrt wird gewarnt. 

„Für viele unserer Mandanten ist das ein Horrorszenario, wobei nicht allein die beängstigen Prognosen ein übles Kopfkino anschalten, auch wirtschaftlich ist es vielen Ford-Besitzern nicht akzeptabel, auf fest eingeplante Stromladungen zu verzichten!“, so Rechtsanwalt Frederik Gisevius von www.motorschaden.de 

Viele Kuga-Eigentümer haben sich Wallboxen installiert und/oder Solaranlagen auf dem Dach montiert, um ihren Plugin-Hybrid möglichst wirtschaftlich fahren zu können. Es wird aber schnell klar: Ohne Stromunterstützung ist der Kuga eher ein durstiger Benziner - besonders Vielfahrern und Pendlern über große Entfernungen stößt das in diesen Tagen übel auf. 

Anspruchsgegner für etwaige Schadenersatzforderungen ist in aller Regel der Hersteller, doch Ford zeigt sich in Sachen alternative Mobilität durch einen Ersatzwagen oder Schadensausgleich über Benzingutscheine nicht besonders gesprächsbereit.

 Viele Kuga-Besitzer sind Leasingnehmer und möchten die teuren Raten nicht weiterbezahlen für ein Auto, das nicht wie bestellt/geleast funktioniert. 

Dazu Rechtsanwalt Gisevius: „Der Leasinggeber hat mit dem Thema wenig zu tun, Schadenersatz muss gegenüber Händlern oder Herstellern ausgehandelt werden, zur Not auf dem Klageweg. Der Leasingnehmer nimmt die gleiche Rechtsposition ein, als wenn er selbst das Fahrzeug erworben hätte. Weitergehende Ansprüche gegen den Leasinggeber kommen dann meist nicht in Betracht. Lediglich dann, wenn aufgrund der Mängel ein Rücktritt vom Fahrzeugkaufvertrag durch den Leasingnehmer erfolgt, führt dies auch zu einer Beendigung des Leasingvertrages an sich. Einzelheiten müssen aber stets geprüft werden.“ 

Die Automotive-Experten von Brüllmann Rechtsanwälte stehen Ford-Besitzern gern als Ansprechpartner zur Verfügung

Automotive, E-Autos/Batterieschaden

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

 

 

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Kalaitsidou
Tel:  0711 / 520 888 - 0
Fax: 0711 / 520 888 - 23  
E-Mail: info@oeltod-anwalt.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Das OLG Karlsruhe hat im Abgasskandal mit Urteil vom 12. Mai 2025 ein weiteres Mal einem Käufer eines VW T6 Schadenersatz zugesprochen (Az. 8 U 260/22). Da in dem T6 eine unzulässige Abschalteinrichtung bei der Abgasrückführung zum Einsatz komme, habe der Kläger Anspruch auf Ersatz des sog. Differenzschadens in Höhe von 10 Prozent das Kaufpreises, entschied das Gericht.

Zehn Prozent des Kaufpreises erhält der Käufer eines Skoda Octavia zurück. Da in dem Fahrzeug eine unzulässige Abschalteinrichtung in Form eines Thermofensters bei der Abgasrückführung verwendet wurde, habe der Käufer Anspruch auf Ersatz des sog. Differenzschadens, entschied das Landgericht Trier mit Urteil vom 7. März 2025 (Az.: 1 S 64/24).

Es war schon bekannt, dass Volvo weltweit eine Reihe von Plug-in-Hybriden wegen Brandgefahr zurückrufen muss. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat den Rückruf unter der Referenznummer 14972R am 8. April 2025 bestätigt. Volvo führt den Rückruf unter dem Code R10312 durch.

Kia muss wegen Brandgefahr weltweit über 600.000 Hybrid-Fahrzeuge zurückrufen. Betroffen sind Modelle des Kia Niro, die zwischen Oktober 2015 und Juni 2022 produziert wurden sowie Modelle des Kia Ceed bzw. XCeed aus dem Produktionszeitraum vom November 2019 bis August 2023.

7,5 Prozent des Kaufpreises erhält der Käufer eines VW T5 zurück. Das hat das AG Leipzig mit Urteil vom 26. Mai 2025 entschieden (Az. 104 C 6301/24). Das Gericht kam zu der Überzeugung, dass in dem VW T5 eine unzulässige Abschalteinrichtung in Form eines Thermofensters verwendet wird.

Das OLG Nürnberg hat im Abgasskandal mit Urteil vom 24. April 2025 Schadenersatz bei einem Audi A4 zugesprochen (Az. 16 U 1447/24). In dem Fahrzeug komme eine unzulässige Abschalteinrichtung in Gestalt eines Thermofensters bei der Abgasrückführung zum Einsatz.