Rückrufservice

Rückruf Porsche - Radverlust möglich

Porsche muss erneut einen weltweiten Rückruf für verschiedene Modelle starten. Die betroffenen Fahrzeuge könnten ein Rad verlieren. Das berichtete „auto motor sport“ am 30. Oktober 2024 online. Offenbar meldet sich Porsche derzeit bei den betroffenen Haltern und fordert sie auf, das Fahrzeug nicht mehr zu bewegen, wie in verschiedenen Online-Foren zu lesen ist. „Das zeigt, wie gefährlich die Situation ist“, sagt Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Betroffen von dem Rückruf sind laut Medienberichten weltweit rund 10.000 Fahrzeuge aus drei Baureihen. In Deutschland sollen mehr als 2.000 Fahrzeuge betroffen sein. Konkret geht es um spezielle Modelle des
• Porsche 911 (Typ 992): GT3, GT3 RS, Turbo, Turbo S, GTS, Sport Classic
• Porsche 718 (Typ 982): GT4 RS, Spyder RS
• Porsche Panamera (Typ G3): Turbo S E-Hybrid, Turbo, GTS.
Alle betroffenen Fahrzeuge wurden zwischen dem 1. September 2023 und 23. Oktober 2024 gebaut. Es handelt sich um Fahrzeuge mit Zentralverschlussfelgen, bei denen ein Radverlust droht, so „auto motor sport“. Nach Angaben des Fachmagazins hat ein Porsche-Sprecher den Rückruf bestätigt. Allerdings seien nicht alle Fahrzeuge aus diesem Bauzeitraum betroffen. Porsche könne die betroffenen Fahrzeuge anhand ihrer Fahrgestellnummer aber eindeutig identifizieren. Der Rückruf taucht (noch) nicht in der Datenbank des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) auf.

Zentralverschlussfelgen kommen aus dem Motorsport und sollen dafür sorgen, dass die Räder möglichst schnell gewechselt werden können. Hier wird die Felge mit einer Zentralmutter befestigt und nicht mit 4 oder 5 Radmuttern. Porsche hat diese Technik groß gemacht und ausgerechnet hier gibt es nun ein gefährliches Problem und es kann zu Beschädigungen oder sogar zum Bruch der Zentralmutter kommen. Folge kann ein Radverlust ein.

Offenbar warnt Porsche davor, die betroffenen Modelle noch zu fahren – auch nicht in die Werkstatt. Dazu sollen sie abgeholt und in der Werkstatt die Verschraubung überprüft werden.

„Dass die betroffenen Porsche-Fahrzeuge nicht mehr bewegt werden sollen, zeigt wie gefährlich die Situation ist, nicht nur für die betroffenen Porsche-Fahrer, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer“, so Rechtsanwalt Gisevius.

Wenn die betroffenen Porsche-Halter ihr Fahrzeug bis zu einer Reparatur nicht nutzen können, kann ihnen eine Entschädigung zustehen. Rechtsanwalt Gisevius prüft gerne, welche rechtlichen Folgen sich aus dem Rückruf ergeben können.

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/schadenersatz-nach-rueckruf-softwareupdate#e

Automotive

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Kalaitsidou
Tel:  0711 / 520 888 - 0
Fax: 0711 / 520 888 - 23  
E-Mail: info@oeltod-anwalt.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Das OLG Karlsruhe hat im Abgasskandal mit Urteil vom 12. Mai 2025 ein weiteres Mal einem Käufer eines VW T6 Schadenersatz zugesprochen (Az. 8 U 260/22). Da in dem T6 eine unzulässige Abschalteinrichtung bei der Abgasrückführung zum Einsatz komme, habe der Kläger Anspruch auf Ersatz des sog. Differenzschadens in Höhe von 10 Prozent das Kaufpreises, entschied das Gericht.

Zehn Prozent des Kaufpreises erhält der Käufer eines Skoda Octavia zurück. Da in dem Fahrzeug eine unzulässige Abschalteinrichtung in Form eines Thermofensters bei der Abgasrückführung verwendet wurde, habe der Käufer Anspruch auf Ersatz des sog. Differenzschadens, entschied das Landgericht Trier mit Urteil vom 7. März 2025 (Az.: 1 S 64/24).

Es war schon bekannt, dass Volvo weltweit eine Reihe von Plug-in-Hybriden wegen Brandgefahr zurückrufen muss. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat den Rückruf unter der Referenznummer 14972R am 8. April 2025 bestätigt. Volvo führt den Rückruf unter dem Code R10312 durch.

Kia muss wegen Brandgefahr weltweit über 600.000 Hybrid-Fahrzeuge zurückrufen. Betroffen sind Modelle des Kia Niro, die zwischen Oktober 2015 und Juni 2022 produziert wurden sowie Modelle des Kia Ceed bzw. XCeed aus dem Produktionszeitraum vom November 2019 bis August 2023.

7,5 Prozent des Kaufpreises erhält der Käufer eines VW T5 zurück. Das hat das AG Leipzig mit Urteil vom 26. Mai 2025 entschieden (Az. 104 C 6301/24). Das Gericht kam zu der Überzeugung, dass in dem VW T5 eine unzulässige Abschalteinrichtung in Form eines Thermofensters verwendet wird.

Das OLG Nürnberg hat im Abgasskandal mit Urteil vom 24. April 2025 Schadenersatz bei einem Audi A4 zugesprochen (Az. 16 U 1447/24). In dem Fahrzeug komme eine unzulässige Abschalteinrichtung in Gestalt eines Thermofensters bei der Abgasrückführung zum Einsatz.