Rückrufservice

Schadenersatz im Abgasskandal - BGH macht Weg frei

Der Bundesgerichtshof hat den Weg für Schadenersatzansprüche im Abgasskandal besonders auch im Hinblick auf Thermofenster geebnet. Wie erwartet, folgte er mit Urteilen vom 26. Juni 2023 der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, nach der Schadenersatzansprüche auch schon dann bestehen, wenn die Autohersteller unzulässige Abschalteinrichtungen nur fahrlässig also nicht mit Vorsatz verwendet haben (Az.: VIa ZR 335/21 / VIa ZR 533/21 / VIa ZR 1031/22). Der BGH machte deutlich, dass Käufer beim Erwerb eines Fahrzeugs mit einer erteilten Typengenehmigung erwarten dürfen, dass es auch die gesetzlichen Vorschriften einhält.

„Eine vorsätzliche sittenwidrige Schädigung muss den Autoherstellern nach den Urteilen des BGH nicht mehr nachgewiesen werden. Dadurch sind die Hürden für die Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen im Abgasskandal erheblich gesenkt worden“, sagt Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Denn bislang war der BGH davon ausgegangen, dass Schadenersatzansprüche im Abgasskandal nur bestehen, wenn der Autohersteller mit Vorsatz gehandelt und die Autokäufer sittenwidrig geschädigt hat. Der EuGH hat hingegen mit Urteil vom 21. März 2023 klar gemacht, dass es auf den Vorsatz nicht ankommt und Schadenersatzansprüche schon bei Fahrlässigkeit bestehen (Az. C-100/21).

Dass sich der BGH der Rechtsprechung des EuGH anschließen wird, hatte er schon bei den Verhandlungen am 8. Mai 2023 angekündigt. Offen blieb aber vor allem die Frage, wie der Schadenersatz für die von Abgasmanipulationen betroffenen Autokäufer aussehen wird. Hier haben die Karlsruher Richter nun deutlich gemacht, dass ein Käufer eines mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung ausgerüsteten Fahrzeugs stets einen Schaden erlitten hat, weil eine Betriebsbeschränkung oder der Verlust der Zulassung für das Fahrzeug droht. Daher sei davon auszugehen, dass er das Fahrzeug bei Kenntnis der unzulässigen Abschalteinrichtung nicht zum vereinbarten Preis gekauft hätte. Somit habe er Anspruch auf einen sog. Differenzhypothesenvertrauensschadensersatz.

Rechtsanwalt Gisevius: „Im Klartext heißt das, dass der Kaufvertrag nicht rückgewickelt wird, sondern der Käufer das Auto behalten kann und dann den ,Vertrauensschaden‘ ersetzt bekommt, also die Differenz aus dem gezahlten Kaufpreis und den tatsächlichen Wert des Fahrzeugs. Der Schadenersatz soll dabei mindestens 5 und höchstens 15 Prozent des gezahlten Kaufpreises ausmachen. In der Regel dürfte er mehrere tausend Euro ausmachen.“

Vor dem BGH ging es konkret um Schadenersatzansprüche bei einem
• Mercedes C 220 d (Az.: VIa ZR 1031/22)
• VW Passat mit Dieselmotor des Typs EA 288 (Az.: VIa ZR 335/21)
• Audi SQ5 3.0 TDI (Az.: VIa ZR 533/21)

Der Käufer des Mercedes und des VW Passat hatten Schadenersatzansprüche wegen der Verwendung unzulässiger Abschalteinrichtungen, u.a. wegen eines Thermofensters bei der Abgasreinigung, geltend gemacht. Der EuGH hatte bereits deutlich gemacht, dass auch solche Thermofenster grundsätzlich zu den unzulässigen Abschalteinrichtungen zählen. Das gelte insbesondere dann, wenn sie die Abgasrückführung schon bei in Europa üblichen Temperaturen reduzieren. Folge ist, dass der Stickoxid-Ausstoß steigt.

Bei der Schadenersatzklage des Audi-Käufers war die Ausgangslage etwas anders. Er hatte den Audi SQ5 im Mai 2018 gekauft. Das Kraftfahrt-Bundesamt hatte für das Modell bereits im Dezember 2017 einen Rückruf wegen einer unzulässigen Abschalteinrichtung in Gestalt der sog. Aufheizstrategie angeordnet.

In allen drei Fällen hatten die Gerichte die Schadenersatzklage abgewiesen. Der BGH hat die Urteile nun aufgehoben und zur erneuten Entscheidung an die Berufungsgerichte zurückverweisen. Diese müssen nun entscheiden, ob die Autohersteller fahrlässig gehandelt und sich schadenersatzpflichtig gemacht haben.

Die Entscheidung des BGH zu Schadenersatzansprüchen wurde mit Spannung erwartet. Viele Gerichte haben auf das Urteil gewartet und tausende Klagen auf Eis gelegt. Nun dürften die Verfahren wieder aufgenommen und die Autokäufer gute Chancen auf Schadenersatz haben. „Auch wer vom Abgasskandal betroffen ist und noch nicht geklagt hat, kann seine Ansprüche jetzt geltend machen – nicht nur gegen Mercedes, VW oder Audi. Gerade die Thermofenster bei der Abgasreinigung wurden von vielen Autoherstellern verwendet“, so Rechtsanwalt Gisevius.

Die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte ist Kooperationspartner der IG Dieselskandal und bietet Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten an. Sprechen Sie uns an.

Mehr Informationen zum BGH Schadensersatz finden.

Abgas-Skandal

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Kalaitsidou
Tel:  0 800 000 1959
Fax: 0711 / 520 888 - 23  
E-Mail: info@oeltod-anwalt.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Der Abgasskandal hat den VW Phaeton erreicht. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am 7. Januar 2025 veröffentlichte, muss VW weltweit mehr als 91.000 Phaeton der Baujahre 2004 bis 2008 zurückrufen. In Deutschland sind rund 9.400 VW Phaeton betroffen.

Immer mehr Diesel, insbesonders in der Schadstoffklasse Euro 6, scheitern an der Abgasuntersuchung. Die Grenzwerte in Bezug auf Feinstaub werden nicht eingehalten und nicht selten muss der Dieselpartikelfilter ausgetauscht werden. Allerdings: Es gibt Anzeichen, dass die Kosten dafür wohl vom Hersteller übernommen werden müssen.Bei Fragen zu diesem Thema stehen wir gern zur Verfügung. Einen ausführlichen Artikel zum Thema können Sie hier lesen.

Der Abgasskandal lässt die Motorenhersteller nicht aus dem Klammergriff: Nun hat das KBA Ford im Visier und lässt im Rahmen eines verpflichtenden Rückrufes (Code 24E06) weltweit insgesamt 770.000 Ford Diesel wegen möglicher Probleme im Bereich des Abgassystems, speziell mit dem Dieselpartikelfilter zurückrufen.

Schadenersatz beim VW T5: Das Landgericht Köln hat mit aktuellen Urteil entschieden, dass der Käufer eines VW T5 Anspruch auf Ersatz des sog. Differenzschadens in Höhe von 5 Prozent des Kaufpreises hat (Az.: 18 O 334/24). Grund ist eine unzulässige Abschalteinrichtung in Gestalt eines Thermofensters bei der Abgasrückführung, das in dem T5 zum Einsatz kommt.

Rückruf für den Seat Exeo: Unter dem Aktionscode 23Y0 muss Seat in Deutschland über 10.000 Seat Exeo der Baujahre 2009 bis 2012 zurückrufen. Der Rückruf erfolgt wegen eines unzulässigen Thermofensters bei der Abgasreinigung, wie das Kraftfahrt-Bundesamt am 25. November 2024 in seiner Rückruf-Datenbank mitteilt.

Audi beginnt mit einem groß angelegten Rückruf, von dem weltweit rund 600.000 Fahrzeuge und in Deutschland ca. 180.000 Fahrzeuge betroffen sind. Grund für die Rückrufe ist die Entfernung unzulässiger Abschalteinrichtungen bzw. Probleme bei der Abgasrückführung (AGR). Audi führt die Rückrufe unter den Codes 23BK und 23DW durch.