Rückrufservice

Sparkasse muss Vorfälligkeitsentschädigung zurückzahlen - OLG Stuttgart 9 U 124/23

Zwei Darlehensnehmer können sich freuen: Sie erhalten die Vorfälligkeitsentschädigung für ein vorzeitig zurückgezahltes Immobiliendarlehen zurück. Das hat das OLG Stuttgart mit Urteil vom 7. Februar 2024 entschieden (Az.: 9 U 124/23). Als Grund führte das Oberlandesgericht an, dass die Sparkasse nicht ausreichend über die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung aufgeklärt habe.

Durch die vorzeitige Ablösung eines Immobiliendarlehen entgehen der Bank Zinsen. Zum Ausgleich kann sie eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen. „Dieser Anspruch besteht jedoch nicht, wenn die Bank oder Sparkasse den Darlehensnehmer nicht ordnungsgemäß über die Berechnungsmethode der Vorfälligkeitsentschädigung informiert hat“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte. Das war in dem Verfahren vor dem OLG Stuttgart der Fall.

Die Kläger in dem zu Grunde liegenden Fall hatten bei einer Sparkasse ein Immobiliendarlehen über 263.000 Euro abgeschlossen. Der vereinbarte Zinssatz betrug 1,45 Prozent p.a. und war bis 2036 gebunden. In dem Darlehensvertrag war u.a. vereinbart, dass die Sparkasse im Fall einer vorzeitigen Rückzahlung während der Sollzinsbindung eine angemessene Vorfälligkeitsentscheidung verlangen kann.

Weiter führte die Sparkasse aus, dass die Berechnung der Entschädigung nach der sog. Aktiv/Passiv-Methode erfolge und die Sparkasse dadurch so gestellt werde, „als ob der Kredit bis zum Ablauf der Zinsbindung planmäßig fortgeführt worden wäre.“

Schon vier Jahre nach Abschluss des Darlehensvertrags entschlossen sich die Kläger, die Immobilie zu verkaufen und den Kredit vorzeitig zurückzuzahlen. Zur Rückzahlung schlossen sie mit der Sparkasse eine gesonderte Vereinbarung über die vorzeitige Rückzahlung der Darlehensrestschuld gegen Zahlung eines Vorfälligkeitsentgeltes ab. In der Folge zahlten sie das restliche Darlehen zurück und entrichteten die Vorfälligkeitsentschädigung in Höhe von 12.500 Euro. Letztere forderten sie allerdings zurück, da die Sparkasse nicht ausreichend über die Berechnung der Entschädigung informiert habe. Die Berechnung sei insbesondere unzureichend, weil die Sparkasse nicht zwischen dem Ende der Sollzinsbindung und der berechtigten Zinserwartung differenziere. Zudem sei auch die gesonderte Rückzahlungsvereinbarung nichtig, weil es sich dabei um ein unzulässiges Umgehungsgeschäft handele.

Ihre Klage hatte am OLG Stuttgart Erfolg. Durch die Angaben im Darlehensvertrag könne der Darlehensnehmer die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung nicht nachvollziehen und daher seine finanzielle Belastung im Fall einer vorzeitigen Rückzahlung nicht nachvollziehen. Die Angaben seien daher unzureichend, so das OLG.

Die Sparkasse können sich auch nicht auf die gesonderte Vereinbarung zur vorzeitigen Rückzahlung des Darlehens gegen Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung berufen. Denn dabei handele es sich um ein unzulässiges und somit nichtiges Umgehungsgeschäft, führte das Gericht aus. Die Sparkasse müsse den Klägern die Vorfälligkeitsentschädigung erstatten, entschied das OLG Stuttgart.

Ähnliche Fehler sind auch anderen Banken und Sparkassen unterlaufen. „Solche Fehler können dazu führen, dass die Kreditnehmer keine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen müssen und viel Geld sparen können“, so Rechtsanwalt Seifert.

Die Kanzlei BRÜLLMANN bietet Ihnen zum Pauschalpreis von 119,00 EUR (inklusive Auslagen und Umsatzsteuer) eine Ersteinschätzung Ihrer rechtlichen Möglichkeiten an. Sprechen Sie uns an.

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Beunruhigende Nachrichten für Anleger der Crowdfunding-Plattform EV Digital Invest: Wie der Vorstand der EV Digital Invest AG am 4. Juli 2025 angekündigt hat, wird er Insolvenzantrag stellen. Das Insolvenzverfahren soll in Eigenverwaltung durchgeführt haben.

Verschiedene Gallus Immobilien Gesellschaften bieten derzeit Anlegern offenbar Wertpapiere in Form von Partizipationsscheinen der AMAGVIK Int. AG an. Die BaFin warnt vor diesen Angeboten. Am 2. Juli 2025 teilte die Finanzaufsicht mit, dass die Wertpapiere offenbar ohne den erforderlichen Prospekt öffentlich angeboten werden.

Kunden der Targobank geraten derzeit wieder ins Visier von Cyber-Kriminellen. In vermeintlichen Mails der Bank werden sie aufgefordert, ihre Kontodaten zu aktualisieren. Die Mail ist nichts anderes als ein Betrugsversuch, um an die sensiblen Bankdaten der Opfer heranzukommen.

Die insolventen Degag-Gesellschaften befinden sich offenbar tief in den roten Zahlen. Für die Anleger schwinden die Hoffnungen auf eine ordentliche Insolvenzquote.

Kurs der Worldline-Aktie bricht nach Medienveröffentlichungen ein. Staatsanwaltschaft ermittelt in Belgien wegen Verdachts der Geldwäsche. Ansprüche der Anleger.

Die el origen food GmbH möchte die Anleihebedingungen ändern. So soll die Laufzeit um vier Jahre verlängert und ein Nachrang vereinbart werden. Anleger sollen bei einer Abstimmung ohne Versammlung vom 8. bis 10. Juli 2025 über die geplanten Änderungen entscheiden.