Rückrufservice

Sparvertag - Anspruch auf Zinsnachzahlung kann Ende 2022 verjähren

Zahlreiche Verbraucher, die einen Prämiensparvertrag abgeschlossen haben, dürften Anspruch auf einen Nachschlag, sprich einen Anspruch auf Nachverzinsung haben. Grund ist ein Urteil des Bundesgerichthofs vom 6. Oktober 2021 (Az.: XI ZR 234/20). Demnach sind Klauseln, die es den Banken erlauben den variablen Zinssatz praktisch nach Belieben zu ändern, unzulässig. Aufgrund des lang anhaltenden Niedrigzinsumfelds haben viele Banken und Sparkassen den variablen Zins bei Sparverträgen regelmäßig gesenkt. „Nach dem Urteil des BGH bedeutet dies für viele Sparer, dass sie jahrelang zu geringe Zinsen bekommen haben und nun einen Anspruch auf entsprechende Nachzahlungen haben können“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, Partner bei BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Der BGH hat deutlich gemacht, dass die Banken den Zinssatz nicht vollkommen willkürlich ändern dürfen. Vielmehr müsse der Zinssatz für den Sparer ein Mindestmaß an Kalkulierbarkeit haben. Daher müssten sich die Banken und Sparkassen bei der Anpassung des Zinssatzes an einem Referenzzinssatz orientieren. Welcher Referenzzinssatz zu Grund gelegt wird, ließ der BGH offen. Klar ist jedoch, dass er der Langfristigkeit von Sparverträgen gerecht werden muss. Nachzahlungsansprüche können für die gesamte Laufzeit des Sparvertrags geltend gemacht werden. „Zahlreiche Sparer haben dadurch einen nennenswerten Anspruch auf Nachverzinsung“, so Rechtsanwalt Seifert.

Zur Frage der Verjährung der Ansprüche hat der BGH weiter entschieden, dass die dreijährige Verjährungsfrist erst mit der Beendigung des Sparvertrags einsetzt. Wurde der Sparvertrag 2019 beendet, müssen Nachzahlungsansprüche daher bis Ende 2022 geltend gemacht werden. Bei der Beendigung des Sparvertrags im Jahr 2020 müssen die Nachzahlungsansprüche bis Ende 2023 gefordert werden.

„Damit der Nachzahlungsanspruch nicht verjährt, sollten Verbraucher ihre Ansprüche rechtzeitig geltend machen und handeln. Jetzt können noch verjährungshemmende Maßnahmen ergriffen werden“, so Rechtsanwalt Seifert.

BRÜLLMANN Rechtsanwälte bietet Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Situation an.

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Beunruhigende Nachrichten für Anleger der Crowdfunding-Plattform EV Digital Invest: Wie der Vorstand der EV Digital Invest AG am 4. Juli 2025 angekündigt hat, wird er Insolvenzantrag stellen. Das Insolvenzverfahren soll in Eigenverwaltung durchgeführt haben.

Verschiedene Gallus Immobilien Gesellschaften bieten derzeit Anlegern offenbar Wertpapiere in Form von Partizipationsscheinen der AMAGVIK Int. AG an. Die BaFin warnt vor diesen Angeboten. Am 2. Juli 2025 teilte die Finanzaufsicht mit, dass die Wertpapiere offenbar ohne den erforderlichen Prospekt öffentlich angeboten werden.

Kunden der Targobank geraten derzeit wieder ins Visier von Cyber-Kriminellen. In vermeintlichen Mails der Bank werden sie aufgefordert, ihre Kontodaten zu aktualisieren. Die Mail ist nichts anderes als ein Betrugsversuch, um an die sensiblen Bankdaten der Opfer heranzukommen.

Die insolventen Degag-Gesellschaften befinden sich offenbar tief in den roten Zahlen. Für die Anleger schwinden die Hoffnungen auf eine ordentliche Insolvenzquote.

Kurs der Worldline-Aktie bricht nach Medienveröffentlichungen ein. Staatsanwaltschaft ermittelt in Belgien wegen Verdachts der Geldwäsche. Ansprüche der Anleger.

Die el origen food GmbH möchte die Anleihebedingungen ändern. So soll die Laufzeit um vier Jahre verlängert und ein Nachrang vereinbart werden. Anleger sollen bei einer Abstimmung ohne Versammlung vom 8. bis 10. Juli 2025 über die geplanten Änderungen entscheiden.