Rückrufservice

Swiss Gold Treuhand - 1,5 Tonnen Gold verschwunden

Können rund 1,5 Tonnen Gold einfach verschwinden oder hat es sie womöglich nie gegeben? Diese Frage müssen sich Anleger der Swiss Gold Treuhand AG stellen. Das Unternehmen ist insolvent und das zuständige Zuger Kantonsgericht hat am 11. Juni 2024 den Konkurs über die Swiss Gold Treuhand eröffnet. Das Unternehmen ist mit rund 80 Millionen Schweizer Franken verschuldet.

Den besorgten Anleger drohen erhebliche finanzielle Verlustes ihres investierten Geldes. Sie müssen befürchten, Opfer eines Betrugs geworden zu sein. Wie der Schweizer SRF am 18. Juli 2024 berichtete, steckt hinter der Swiss Gold Treuhand ein bereits mehrfach verurteilter Betrüger. Er soll Anleger bereits mit einem sog. Schneeballsystem abgezockt haben. In Italien wurde er zu einer mehrjährigen Freiheitsstrafe verurteilt, weil er Anleger mit vermeintlichen Diamantengeschäften betrogen hat. Nun geht es um Gold, in das Anleger investiert haben. Die Staatanwaltschaft ermittelt wegen Betrugs, Geldwäsche und unberechtigter Annahme von Kundengeldern gegen mehrere Personen, die Schweier Finanzmarktaufsicht Finma hat ein Enforcementverfahren gegen die Swiss Gold Treuhand AG eingeleitet und einen externen Untersuchungsbeamten eingesetzt. Dennoch gilt natürlich für alle Beteiligten die Unschuldsvermutung.

Über Vermittler konnten sich Anleger bei der Swiss Gold Treuhand mit einem Mindestbetrag in Höhe von 105.000 Euro beteiligen. Mit ihrem Geld sollte Rohgold eingekauft werden, das später noch veredelt werden sollte. Das Gold bekamen die Anleger nie zu sehen. Angeblich wurde es sicher gelagert. Wo sich das Gold tatsächlich befindet und ob es überhaupt existiert, ist derzeit völlig unklar.

Die Swiss Gold Treuhand wäre nicht der erste Goldanlage-Skandal, bei dem Anleger viel Geld verloren haben. „Daher geht es für die Anleger der Swiss Gold Treuhand darum, ihre rechtlichen Möglichkeiten zu nutzen und sich gegen die drohenden Verluste zu wehren“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte. Neben der Anmeldung der Forderungen im Konkursverfahren kommt auch die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen in Betracht. Diese können sich natürlich gegen die Unternehmensverantwortlichen aber auch gegen die Anlagevermittler richten. „Die Anlagevermittler hätten die Anleger über die bestehenden Risiken der Geldanlage und insbesondere über das Totalverlustrisiko aufklären müssen. Zudem hätten sie Plausibilität der Goldanlage prüfen müssen. Sind sie ihren Pflichten nicht ordnungsgemäß nachgekommen, können den Anlegern Schadenersatzansprüche entstanden sein“, so Rechtsanwalt Seifert.

BRÜLLMANN Rechtsanwälte hat bereits zahlreiche Gold-Anleger in anderen Fällen wie PIM Gold oder Bonus Gold vertreten. Den Anlegern der Swiss Gold Treuhand geben wir für einen Pauschalpreis von 119,00 EUR (inklusive Auslagen und Umsatzsteuer) gern eine Ersteinschätzung zu ihren rechtlichen Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an!

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Ein Kreditkarteninhaber wurde Opfer eines Phishing-Angriffs. Nach dem ersten Schreck kann das Opfer aufatmen. Denn das Amtsgericht Stuttgart entschied mit Urteil vom 19. Dezember 2024, dass das Kreditkartenunternehmen für den Schaden aufkommen muss (Az. 1 C 2385/24).

Anleger der Multi Asset Portfolio Fonds (MAP Fonds) müssen vorsichtig sein. Sie erhalten  Angebote von der M. Plus Life Sciences AG zur Übernahme ihrer Fondsanteile im Austausch gegen Namenaktien der M. Plus Life Sciences AG mit Sitz in der Schweiz.

Das Amtsgericht Wiesbaden hat am 14. April 2025 das Insolvenzverfahren über die d.i.i. 15. GmbH & Co. Geschlossene Investment-KG eröffnet (Az. 10 IN 319/24). Der Fonds gehört zu der ebenfalls insolventen Deutschland Invest Immobilien AG.

Anleger der ProReal Deutschland 7 Namenschuldverschreibungen müssen noch länger auf die Rückzahlung ihres investierten Geldes warten. Die Emittentin ist ohnehin schon seit dem 1. Januar 2025 in Zahlungsverzug, nun teilte sie mit, dass es unsicher sei, wann und in welcher Höhe eine Rückzahlung an die Anleger erfolgen könne.

Das Landgericht Stuttgart hat einer Anlegerin des offenen Immobilienfonds UniImmo Wohnen ZBI Schadenersatz wegen einer fehlerhaften Anlageberatung zugesprochen (Az. 12 O 287/24). Die Anlegerin hat demnach Anspruch auf die Rückerstattung ihrer Investition.

Wie die BaFin nun mitteilte, hat sie der ASM Projekt AG mit Sitz in Feusisberg in der Schweiz bereits am 5. März 2025 aufgegeben, ihr in Deutschland unerlaubt betriebenes Einlagengeschäft unverzüglich einzustellen und abzuwickeln.