Rückrufservice

T6 frühe Motorschäden
T6 frühe Motorschäden

T5 / T6 - Frühe Motorschäden

Um die Grenzen der Haltbarkeit moderner Motoren beurteilen zu können, muss man sich bewusst sein, dass Entwicklungsgrenzen erreicht wurden. Anforderungen an den Umweltschutz, an die Wirtschaftlichkeit, die Performance und die Sicherheit von Fahrzeugen können immer schwerer erreicht werden. Was den Herstellern in der Übergangszeit blieb, war, die Dehnbarkeit dieser Anforderungen in einem größtmöglichen Maß auszunutzen.

Als es schließlich offensichtlich wurde, dass der notwendige Entwicklungsaufwand zur Produktion zeitgemäßer Motoren nicht geleistet werden konnte, erklärte man kurzerhand die Elektromobilität zur Lösung aller Probleme, allerdings ohne sich, um die aktuell brennenden Probleme mit der gebotenen Intensität zu kümmern. Daraus resultiert, dass zum Beispiel moderne Dieselmotoren Schadstoffnormen nur noch unter bestimmten Bedingungen erfüllen. Also u.U. nur dann, wenn die originale Motorkonfiguration so umgestellt wird, dass darunter Leistung und Lebenserwartung eines Motors leiden. Das Setting der verwendeten Software wirkt sich dabei mittelfristig schädigend auf Motorenbauteile aus.

Als Probleme, die ursächlich diesen Zusammenhängen zugeordnet werden konnten, bei den VW-Busen T5 und T6 auftraten, war mit einem Blick auf die Statistik sofort klar, dass kapitaler Motorschaden nur in einem bestimmten Kilometerleistungsrahmen auftreten, konkret zwischen 75.000 und 125.000 km. Die Anzahl der Häufigkeit von Motorschäden bei diesen Modellen ist so auffällig prägnant, dass man nicht nur von einem reparablen Motorschaden reden sollte, sondern von einer deutlichen Herabsenkung von üblichen maximalen Motorlaufleistungen. In vielen Fällen bedeutet ein Motorschaden auch einen wirtschaftlichen Totalverlust.

Wer zwischen 2015 und 2020 einen VW-Bus oder ein anderes Dieselfahrzeug der SSK 5 oder 6 kaufte, tätigte eine hohe Investition in dem Bewusstsein, ein sehr ausdauernd leistungsfähiges Auto gekauft zu haben. Allerdings zeigen Statistiken und Gutachten, dass normal übliche Laufleistung von bis zu 300.000 km von modernen VW-Bus Motoren nicht mehr erreicht werden. Statistisch ist das noch nicht belegbar, da Daten fehlen. Die meisten T6 haben noch keine 75.000 km gelaufen. Juristisch ergibt sich daraus aber auf jeden Fall ein Schadensersatzanspruch gegenüber dem Hersteller, der nicht nur im Falle eines vorliegenden Motorschadens, sondern auch angesichts mittelfristig anstehender Motorschäden einforderbar sein sollte.

 

Rechtsanwalt Gisevius kümmert sich als oeltod-anwalt.de seit über fünf Jahren um Ansprüche von T5- und T6-Fahrern im oben genannten Themenkomplex. Gern steht er VW-Bus-Besitzern für eine kostenlose Ersteinschätzung ihrer individuellen Situation zur Verfügung.

[view:ctaaktuelles=block_1]

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Kalaitsidou
Tel:  0 800 000 1959
Fax: 0711 / 520 888 - 23  
E-Mail: info@oeltod-anwalt.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Die VW-Tochter Seat muss wegen der Verwendung eines unzulässigen Thermofensters bei der Abgasreinigung rund 5.300 Fahrzeuge in Deutschland in die Werkstatt rufen. Konkret betroffen von dem Rückruf, der unter dem Aktionscode 23X0 durchgeführt wird, ist der Seat Ibiza der Baujahre 2011 bis 2015.

Audi muss allein in Deutschland erneut über 50.000 Fahrzeuge wegen der Verwendung eines Thermofensters bei der Abgasreinigung zurückrufen. Der Rückruf wird unter dem Aktionscode 23DW durchgeführt und betrifft nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) vom 25. November 2024 Fahrzeuge des Typs Audi A4, A5, A6, A7, A8, Q5 und Q7 der Baujahre 2010 bis 2017.

Audi muss im Zusammenhang mit unzulässigen Abschalteinrichtungen einen weiteren Rückruf unter dem Aktionscode 23BK starten. Diesmal sind nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) vom 20. November 2024 Modelle des Audi A4, A6, A8 und Q7 der Baujahre 2005 bis 2010 betroffen.

Halter eines VW Caddy erhalten derzeit Post und werden aufgefordert, ihr Fahrzeug in die Werkstatt zu bringen. Anlass für den Rückruf unter dem Aktionscode 23EN ist nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) eine unzulässige Abschalteinrichtung im Emissionskontrollsystem der betroffenen Fahrzeuge.

Das Landgericht Offenburg hat Schadenersatzansprüche einer Leasinggesellschaft wegen Verzug bei der Annahme des Fahrzeugs mit Urteil vom 22. August 2024 zurückgewiesen (Az.: 3 O 142/24).

Unter dem Aktionscode ARB9 bzw. ARC1 und ARC2 werden erneut Modelle des Porsche Cayenne in die Werkstatt gerufen. Grund für den Rückruf ist nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts vom 20. November 2024 die Entfernung einer unzulässigen Abschalteinrichtung bzw. der unzulässigen Reduzierung der Wirksamkeit des Emissionskontrollsystems.