T6 Motorschaden
Bulli-Fahrer sind eine eingeschworene Gemeinschaft und in der Regel lassen auch T6-Fahrer auf Ihren Bus nichts kommen - der gute Draht zum Hersteller leidet aber unter unschönen Schwingungen. Diese wurden und werden ausgelöst durch eine gewisse Neigung des Modells zu kapitalen Motorschäden, ausgelöst weit unterhalb einer für dieses Auto normalen Kilometerlaufleistung.
Die Gründe sind vielfältig. Wir wollen an dieser Stelle erläutern, warum der T6 so anfällig ist und wie man sich im Schadensfall wehren kann.
Materialmängel in Teilen der Abgasrückführung und Kühlung sorgen immer wieder für Probleme - früh genug erkannt leidet der Motor nicht darunter. Oft kommt es aber durch die Einbringung von Luft und Wasser in den Ölkreislauf zu kritischen Kontaminierungen und einer drastischen Herabsetzung der Ölqualität. Diese führt auf kurz oder lang zu einem kapitalen Motorschaden. Betroffene EA288-Motoren können in aller Regel nicht überarbeitet werden. Statt Motorrevision muss ein Austauschmotor eingebaut werden. Damit sind hohe Kosten verbunden - sogar die 20.000 Euro-Marke kann dabei überschritten werde
Anrufen und Termin vereinbaren
Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin für ein Beratungsgespräch
0 800 00 1959 bundesweit kostenlos
Kann man den Motorschaden verhindern?
Machtlos gegen Materialfehler
Grundsätzlich kann ein durch Material- und Konstruktionsfehler ausgelöster Motorschaden nur verhindert werden, wenn man die entsprechenden Teile im Auge behält und früh genug ausbaut. Materialbeschaffenheiten und zuverlässige Arbeit eines einzelnen Modebestandteils im Auge zu halten, gehört sich nicht zu den Pflichten eines Autobesitzers. Angemessene Fahrweisen, die Dokumentation sämtlicher Auffälligkeiten und die Einhaltung vorgeschriebener Wartungsintervalle schließen einen Motorschaden nicht aus, helfen aber bei der Durchsetzung eines Schadenersatzanspruchs gegen Volkswagen-
Schadenersatz durchsetzen
Schadenersatz lässt sich gegen Volkswagen durchsetzen, wenn ein Motorschaden viel zu früh eintritt und/oder wenn gutachterlich belegt werden kann, dass ein Konstruktions- oder Materialfehler Auslöser war. Im Fall einer erfolgreichen Klage muss Volkswagen alle entstandenen Kosten bezahlen: Material, Lohn und Kosten wie Anwaltsgebühren, Leihwagen oder Abschleppkosten. Lediglich das Nutzungsentgelt, das aus den bereits gefahrenen Kilometern berechnet wird, muss bei der Schadensberechnung zugunsten des Herstellers abgezogen werden.
Warum Brüllmann?
- Individuelle Betreuung durch Rechtsanwalt Frederick Gisevius
- Kostenlose Erstberatung
- Alles aus einer Hand inkl. Begutachtungen
Herr Frederick Gisevius studierte an der Eberhard Karls Universität in Tübingen Rechtswissenschaften.
Bereits während des Studiums erlangte Herr Gisevius durch die Wahl des Schwerpunktes Wirtschaftsrecht, Kenntnisse auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes, europäischen und deutschen Kartellrechts sowie auf dem Gebiet des Bankrechts.
Das anschließende Referendariat absolvierte Herr Gisevius im Landgerichtsbezirk Stuttgart und beendete dieses erfolgreich. Aufgrund seiner fachlichen Kompetenz arbeitete Herr Gisevius als Korrekturassistent an der Eberhard Karls Universität während des Referendariats.
Die Zivilstation im Referendariat leistete Herr Gisevius am Landgericht Stuttgart an einer Kammer für Bank- und Kapitalmarktrecht ab. Frederick Gisevius hat einen Schwerpunkt auf die juristische Betreuung von VW- T5- und T6-Besitzern gelegt. Bitte besuchen Sie auch www.oeltod-anwalt.de