Rückrufservice

Tesla Rückruf wegen drohender Überhitzung eines Prozessors

07.09.2022

Der Rückruf für verschiedene Tesla-Modelle hat es in sich: Eine ungenügende Kühlung der Prozessoren könne zum Ausfall diverser Fahrzeugsysteme führen, teilt das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am 26. August mit. Betroffen ist die gesamte Modellpalette, also Modelle des Tesla S, X, Y und 3 der Baujahre 2021 bis 2022.

Weltweit muss Tesla nun rund 209.000 Fahrzeuge zurückrufen. In Deutschland sind knapp 15.000 Fahrzeuge von dem Rückruf unter dem Code SB-22-00-009 betroffen. Nach Angaben des KBA, das den Rückruf überwacht, soll bei den Fahrzeugen ein Software-Update aufgespielt werden, um dadurch die Verwaltung der CPU-Temperatur zu verbessern.

Die ungenügende Kühlung der Prozessoren kann dazu führen, dass sich beim Schnellladen bzw. der Vorbereitung auf den Schnellladevorgang, der Infotainment-Prozessor (CPU) stark erhitzen könnte und in der Folge könnte das Display langsamer arbeiten oder schwarz bleiben. In dem großen Display befinden sich verschiedene Kontrollleuchten, zudem werden dort die Bilder von der Rückfahrkamera oder der Fahrmodus angezeigt. Ein Ausfall dieser Systeme kann gravierende Folgen haben und bspw. die Kollisionsgefahr erhöhen.

In den USA ist das Problem schon länger bekannt. Dort läuft die Rückruf-Aktion bereits seit Mai, während Kunden in Deutschland einige Wochen länger auf ein Update warten müssen.

„Es ist nicht der erste Rückruf bei Tesla. Erst Ende Juni gab es einen Rückruf wegen eines Softwarefehlers, der zum Ausfall des wichtigen eCall-Notrufsystems führen kann“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte. Auch Probleme bei der Reichweite der Batterien sind bei Tesla ein Thema. Zudem hat auch der Verbraucherzentrale Bundesverband den E-Autohersteller verklagt. Grund ist, dass bei der Nutzung des sog. „Wächter-Modus“ Passanten gefilmt und ggf. gespeichert werden, die im den Fokus der Fahrzeug-Kamera geraten und damit ein Verstoß gegen den Datenschutz vorliegt.

Von Rückrufen, über Reichweiten- oder Datenschutzproblemen berät Sie die Kanzlei BRÜLLAMNN bei Problemen mit Tesla oder anderen E-Autos und steht für eine kostenlose Erstberatung gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns an.

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/

Verbraucherrecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
Aktuelles
20.09.2023

Tesla hat einen kleinen Fehler mit großer Wirkung gemacht. In Kaufverträgen, die bis zum 17. April 2023 geschlossen wurden, hat der US-amerikanische Hersteller in der Widerrufsbelehrung keine Telefonnummer angegeben. Das führt dazu, dass sich die ursprünglich 14-tägige Widerrufsfrist um ein Jahr verlängert. „Tesla-Kunden haben damit gute Chancen, den Widerruf noch fristgerecht zu erklären.
08.09.2023

Coachings werden praktisch für alle Lebenslagen angeboten. Neben seriösen Anbietern gibt es auch unter den Online-Coaches schwarze Schafe, die vollmundig schnell große Erfolge versprechen und am Ende enttäuschte Teilnehmer zurücklassen. Für sie war das Online-Coaching nicht nur unbrauchbar, sie sitzen zum Teil auch noch in kostspieligen Verträgen fest. „Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten, aus einem unbrauchbaren Coaching-Vertrag auszusteigen“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.
13.07.2023

Wurde ihr Flug annulliert, können Reisende selbst bestimmen, wann sie einen kostenlosen Ersatzflug antreten möchten. Auch wenn der Ersatzflug erst deutlich später stattfindet, müssen sie keine Zuzahlung leisten. Das hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 27. Juni 2023 entschieden (Az.: X ZR 50/22). Voraussetzung ist nur, dass der gewünschte Ersatzflug noch nicht ausgebucht ist.
28.06.2023

Der Bundesgerichtshof hat die Rechte vom Flugpassagieren mit Urteil vom 9. Mai 2023 weiter gestärkt (Az.: X ZR 15/20). Der BGH entschied, dass EU-Fluggäste bei Verspätungen auch dann Anspruch auf eine Ausgleichszahlung haben, wenn die Verspätung bei einem Teilflug außerhalb der EU eintritt. Entscheidend sei nur, dass die Flugreise in der EU begonnen habe.
07.06.2023

Ein Fehler in der Widerrufsbelehrung ermöglicht zahlreichen Tesla-Kunden den Widerruf ihres Kaufvertrags. Sie können dann gegen Rückgabe des Fahrzeugs die Erstattung des Kaufpreises verlangen, ggf. wird eine Nutzungsentschädigung abgezogen.
24.05.2023

Unternehmer, Handwerker und andere Dienstleister können auf ihren Rechnungen sitzenbleiben, wenn sie ihre Kunden nicht ordnungsgemäß über ihr Widerrufsrecht aufgeklärt haben. Das hat der Europäische Gerichtshof mit Urteil vom 17. Mai 2023 entschieden (Az.: C-97/22).