Rückrufservice

Tesla - Widerruf vieler Kaufverträge möglich

Tesla hat einen kleinen Fehler mit großer Wirkung gemacht. In Kaufverträgen, die bis zum 17. April 2023 geschlossen wurden, hat der US-amerikanische Hersteller in der Widerrufsbelehrung keine Telefonnummer angegeben. Das führt dazu, dass sich die ursprünglich 14-tägige Widerrufsfrist um ein Jahr verlängert. „Tesla-Kunden haben damit gute Chancen, den Widerruf noch fristgerecht zu erklären. Vorausgesetzt, der Kauf ist im Wege des Fernabsatzes, also telefonisch oder online erfolgt“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Der EuGH hat bereits im Mai 2020 entschieden, dass Online-Händler, die zur Kontaktaufnahme eine Telefonnummer zur Verfügung stellen, diese auch in der Widerrufsbelehrung angeben müssen (Az.: C 266/19). Zudem sieht die europäische Verbraucherrichtlinie RL 2011/83/EU vor, die Angabe einer Telefonnummer vor. Das spricht dafür, dass die von Tesla bis April 2023 verwendete Widerrufsbelehrung fehlerhaft ist und sich die Widerrufsfrist auf ein Jahr und 14 Tage verlängert.

Zuletzt gab es immer wieder Tesla-Kunden, die aufgrund technischer Probleme mit ihrem Fahrzeug unzufrieden sind. Hinzu kommt, dass sinkende Verkaufspreise bei Neuwagen dafür gesorgt haben, dass die Wertbeständigkeit bei den Gebrauchtfahrzeugen nicht mehr wie ursprünglich gegeben ist. Die fehlerhafte Widerrufsbelehrung eröffnet unzufriedenen Tesla-Kunden die Möglichkeit, aus dem Kaufvertrag auszusteigen.

Folge eines erfolgreichen Widerrufs ist, dass der Verbraucher das Fahrzeug zurückgeben kann und im Gegenzug sein Geld zurückerhält. Ob er für die gefahrenen Kilometer einen Nutzungsersatz zahlen muss, ist umstritten. Die Umweltprämie müssen die Verbraucher voraussichtlich nicht zurückzahlen, wenn die Förderrichtlinien eingehalten wurden.

Das Landgericht Berlin hat mit Urteil vom 16. Juni 2023 in Sachen Tesla-Widerruf bereits verbraucherfreundlich entschieden (Az.: 38 O 111/2399). Dabei handelt es sich allerdings um ein Versäumnisurteil, da Tesla sich nicht zu den Vorwürfen geäußert hat. Inzwischen hat Tesla gegen die Entscheidung Einspruch eingelegt.

BRÜLLMANN Rechtsanwälte gibt Tesla-Kunden, die ihren Kaufvertrag widerrufen möchten, zum Pauschalpreis von 100 Euro plus MwSt. gerne eine kostenlose Einschätzung ihrer rechtlichen Möglichkeiten.

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/

Verbraucherrecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Ein Vertrag über ein Online-Coaching ist nichtig, weil die Anbieterin nicht über die erforderliche Zulassung verfügte und somit gegen das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) verstoßen hat. Das hat das Amtsgericht Bad Schwalbach mit Urteil vom 2. Juni 2025 entschieden (Az. 3 C 119/25).

Scoring-Anbieter müssen Verbraucher Verfahren und Grundsätze, die der automatisierten Bonitätsprüfung zu Grunde liegen, transparent und verständlich darstellen. Das hat der EuGH mit Urteil vom 27. Februar 2025 entschieden (Az. C-203/22)

Das OLG Dresden hat mit Urteil vom 30. April 2025 Verträge über ein Online-Coaching für nichtig erklärt (Az. 12 U 1547/24). Das begründete das Gericht damit, dass die Anbieterin des Online-Coachings nicht über die erforderliche Zulassung nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) verfügte.

Ein Vertrag über ein Online-Coaching ist nichtig, weil die Anbieterin nicht über die erforderliche Zulassung nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) verfügte. Die Klägerin hat daher Anspruch auf die bereits bezahlte Teilnehmergebühr in Höhe von 9.500 Euro. Das hat das Landgericht Tübingen mit Urteil vom 18. März 2025 entschieden (Az. 4 O 242/24).

Das Landgericht Bamberg hat mit Urteil vom 26. März 2025 die automatisierte Bonitätsbewertung der Schufa für rechtswidrig erklärt (Az.: 41 O 749/24 KOIN). Dabei setze es an der EuGH-Entscheidung vom 7. Dezember 2023 (Az. C-634/21) an. Der Europäische Gerichtshof hatte entschieden, dass die Kreditvergabe nicht allein von Scoring-Werten von Wirtschaftsauskunfteien, wie z.B. der Schufa, abhängig gemacht werden darf.

Das OLG Köln hat mit Urteil vom 10. April 2025 entschieden, dass Auskunfteien wie die Schufa nachweislich bezahlte Forderungen sofort löschen müssen (Az.: 15 U 249/24). Das Landgericht Aachen hat sich dieser Rechtsprechung mit Urteil vom 17. April 2015 angeschlossen (Az. 8 O 224/24).