Rückrufservice

UniImmo Wohnen ZBI Fonds - Offener Immobilienfonds verliert an Wert

Schlechte Nachrichten für Anleger des offenen Immobilienfonds Uni Immo Wohnen ZBI Fonds - der Fonds wurde um fast 17 Prozent abgewertet. Anders ausgedrückt wurde der Wert von unabhängigen Sachverständigen um rund 860 Millionen Euro auf knapp 4,3 Milliarden Euro herabgestuft, wie u.a. das Handelsblatt am 27. Juni 2024 berichtete.

Der offene Immobilienfonds wird von der ZBI Zentral Boden Gruppe Immobilien in Erlangen gemanagt. Union Investment, das Fondshaus der Volks- und Raiffeisenbanken, hat die ZBI inzwischen mehrheitlich übernommen.

Union Investment begründete den immensen Wertverlust mit äußeren Umständen. Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg hätten zu einem rasantem Zinsanstieg und steigenden Baukosten im Zuge der Inflation geführt. Diesen Entwicklungen habe sich der UniImmo Wohnen ZBI Fonds nicht entziehen können. Nach einer Sonderbewertung sei der gesamte Immobilienbestand des Fonds neu bewertet worden, so der Fondsanbieter. Im Ergebnis steht die Abwertung um fast 17 Prozent. Die Abwertung spüren auch die Anleger, da der Anteilspreis bzw. Rücknahmepreis erheblich gesunken ist.

Der Zinsanstieg dürfte allerdings nicht der einzige Grund für die Abwertung sein, da die Fremdkapitalquote des Fonds zum 31. März nur bei 24 Prozent lag, berichtet die „Welt“ online. Auch Zustand und Alter der Fondsimmobilien dürften eine Rolle spielen.

Ob die Entwicklung künftig wieder in die andere Richtung geht, muss sich zeigen. Nach einer Umfrage der Ratingagentur Scope seien die Fondsmanager bezüglich der Renditeentwicklung nicht besonders optimistisch. Zu einem großen Teil wird nur noch mit geringen bis hin zu negativen Renditen gerechnet, berichtet die „Welt“ online weiter.

Für Anleger des offenen Immobilienfonds UniImmo Wohnen ZBI Fonds ist die Entwicklung äußerst unerfreulich. Als Reaktion auf die Finanzkrise 2008 können Anleger ihre Anteile an offenen Immobilienfonds aber nicht mehr täglich zurückgeben, sondern müssen dies bereits zwölf Monate im Voraus ankündigen. Sie können aber andere rechtliche Möglichkeiten in Erwägung ziehen, um sich ihr investiertes Geld zurückzuholen.

„Banken sind zu einer ordnungsgemäßen Anlageberatung verpflichtet, d.h. sie müssen die Anleger auch über die bestehenden Risiken der Geldanlage informieren. Wurden Risiken verschwiegen oder verharmlost, kann das zu Schadenersatzansprüchen der Anleger führen. Gleiches gilt, wenn die Angaben in den Prospekten unrichtig oder unvollständig waren“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte gibt betroffenen Anlegern zum Pauschalpreis von 119,00 EUR (inklusive Auslagen und Umsatzsteuer) gern eine Ersteinschätzung zu ihren rechtlichen Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an!

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Das Amtsgericht München hat am 31. März 2025 das Insolvenzverfahren über die HPI AG wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung eröffnet (Az. 1501 IN 12207/24). Die Gläubiger und Anleger der Anleihen können ihre Forderungen beim Insolvenzverwalter bis zum 16. Mai 2025 anmelden.

Die Schufa muss einen Negativeintrag sofort löschen, wenn der Schuldner die Forderung beglichen hat und die vollständige Befriedigung des Gläubigers nachgewiesen ist. Das hat das OLG Köln mit Urteil vom 10. April 2025 entschieden (Az.: 15 U 249/24).

Verstößt eine Bank gegen ihre Informationspflicht, kann sie ihren Anspruch auf Zinsen und Kosten verlieren. Das hat der EuGH mit Urteil vom 13. Februar 2025 entschieden (Az.: C-472/23). Demnach muss die Bank den effektiven Jahreszins, seine Berechnung und Änderungen an der Vertragsdurchführung für den Verbraucher klar und verständlich angeben.

Mit der ADAC-Kreditkarte gibt es Probleme. Cyberkriminelle haben sich offenbar Zugang zu den sensiblen Kundendaten verschafft und Geld von den Konten ihrer Opfer abgebucht. Der ADAC spricht von Betrugsfällen im oberen dreistelligen Bereich.

Fast 50.000 Euro hatten Cyber-Kriminelle von einem Geschäftskonto abgebucht. Das geschädigte Unternehmen kam jedoch mit dem Schrecken davon, denn das Landgericht Berlin entschied mit Urteil vom 24. August 2024, dass die Bank für den Schaden aufkommen muss (Az.: 37 O 120/22).

Der DWS wird Greenwashing vorgeworfen. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt hat deshalb nun nach dreijähriger Ermittlungszeit eine Geldbuße in Höhe von 25 Millionen Euro gegen die Fondstocher der Deutschen Bank verhängt. Die DWS hat das Bußgeld akzeptiert, wie sie am 2. April 2025 mitteilte.