Rückrufservice

Verius Immobilienfonds eingefroren - Anlegern drohen Verluste

Seit Ende 2022 befindet sich der Verius Immobilienfonds in der Krise. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft Hauck & Aufhäuser Fund Services sah sich gezwungen, den Fonds im November 2022 einzufrieren. Seitdem kommen die Anleger nicht mehr an ihr Geld. Ausschüttungen fließen ebenfalls nicht mehr. Und es könnte noch dicker kommen: Sollte sich die Lage nicht bessern und der Fonds liquidiert werden müssen, drohen Verluste von rund 500 Millionen Euro. Darüber habe der Fondsberater Verius Capital die Anleger bereits im April informiert, berichtet das Handelsblatt am 13. Juni 2023.

Der Verius Immobilienfonds investiert in Immobilienfinanzierungen und gewährt Projektentwicklern oft hoch verzinste nachrangige Darlehen und Anleihen. Gerade in Zeiten der Niedrigzinsen boomte dieses Geschäftsmodell und Investoren steckten rund 1,2 Milliarden Euro in den Verius Immobilienfinanzierungsfonds.

Inzwischen gleicht der Fonds selbst einer der vielen Baustellen, in denen das Geld der Anleger steckt. Denn die Rahmenbedingungen haben sich geändert: Steigende Zinsen und insolvente Bauträger haben dazu geführt, dass bei vielen Bauprojekten nicht mehr viel passiert und Bauträger ihre Darlehen nicht mehr zurückzahlen können.

Diese Entwicklung brachte auch den Verius Immobilienfonds zunehmend in Schwierigkeiten. Bis zu 70 Prozent der Wertpapiere, in die der Fonds investierte, seien ausfallgefährdet, berichtet das Handelsblatt weiter und beruft sich dabei auf Inhalte eines Videomeetings aus dem Mai 2023. Ein vorläufige Ergebnis der aktuellen Krise ist für die Anleger bereits spürbar: Der Fonds wurde eingefroren und die Anleger kommen nicht an ihr Geld. Ein Opfer dieser Krise ist der Deutsche Mittelstandsanleihen Fonds, der in den Verius Immobilienfonds investierte und sich nun in Liquidation befindet.

Neben den geänderten Rahmenbedingungen gab es wohl auch interne Versäumnisse, die zu der Krise des Fonds führten. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft Hauck & Aufhäuser hat inzwischen ein Sachverständigenbüro damit beauftragt, das Fondsportfolio unter die Lupe zu nehmen. Rund zwei Drittel der Investitionsobjekte seien nach Ansicht des Sachverständigen kritisch. Ein Grund dafür könnte sein, dass bei den Projektbewertungen nicht genau genug hingeschaut wurde. Hinzu kämen Verflechtungen zwischen dem Chef der Bewertungsfirma und einem Verius-Partner, die auch anderweitig geschäftlich verbunden sind, wie das Handelsblatt weiter berichtet.

Für die Anleger des Verius Immobilienfonds ist die Situation ernst, denn beim Einfrieren des Fonds muss es nicht bleiben. Um finanziellen Verlusten entgegenzuwirken, können ihre Investoren ihre rechtliche Möglichkeiten prüfen lassen. Auch Schadenersatzansprüche können in Betracht kommen“, sagt Rechtanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte gibt Anlegern des Verius Immobilienfonds gerne eine kostenlose Ersteinschätzung zu ihren rechtlichen Möglichkeiten.

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Beunruhigende Nachrichten für Anleger der Crowdfunding-Plattform EV Digital Invest: Wie der Vorstand der EV Digital Invest AG am 4. Juli 2025 angekündigt hat, wird er Insolvenzantrag stellen. Das Insolvenzverfahren soll in Eigenverwaltung durchgeführt haben.

Verschiedene Gallus Immobilien Gesellschaften bieten derzeit Anlegern offenbar Wertpapiere in Form von Partizipationsscheinen der AMAGVIK Int. AG an. Die BaFin warnt vor diesen Angeboten. Am 2. Juli 2025 teilte die Finanzaufsicht mit, dass die Wertpapiere offenbar ohne den erforderlichen Prospekt öffentlich angeboten werden.

Kunden der Targobank geraten derzeit wieder ins Visier von Cyber-Kriminellen. In vermeintlichen Mails der Bank werden sie aufgefordert, ihre Kontodaten zu aktualisieren. Die Mail ist nichts anderes als ein Betrugsversuch, um an die sensiblen Bankdaten der Opfer heranzukommen.

Die insolventen Degag-Gesellschaften befinden sich offenbar tief in den roten Zahlen. Für die Anleger schwinden die Hoffnungen auf eine ordentliche Insolvenzquote.

Kurs der Worldline-Aktie bricht nach Medienveröffentlichungen ein. Staatsanwaltschaft ermittelt in Belgien wegen Verdachts der Geldwäsche. Ansprüche der Anleger.

Die el origen food GmbH möchte die Anleihebedingungen ändern. So soll die Laufzeit um vier Jahre verlängert und ein Nachrang vereinbart werden. Anleger sollen bei einer Abstimmung ohne Versammlung vom 8. bis 10. Juli 2025 über die geplanten Änderungen entscheiden.