Rückrufservice

Volvo Rückruf unter Code R10312 wegen Brandgefahr

Es war schon bekannt, dass Volvo weltweit eine Reihe von Plug-in-Hybriden wegen Brandgefahr zurückrufen muss. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat den Rückruf unter der Referenznummer 14972R am 8. April 2025 bestätigt. Volvo führt den Rückruf unter dem Code R10312 durch.

Nach Angaben des KBA sind von dem Rückruf Modelle des Volvo S60, S90, V60, V90, XC60 und XC90  aus dem Produktionszeitraum 29.04.2019 bis 01.12.2021 betroffen. Demnach kann es bei den Plug-in-Hybriden zum Brand kommen, wenn die Fahrzeuge geparkt sind und die Batterie vollgeladen ist. Ursächlich dafür soll ein Herstellungsfehler in den Batteriemodulen sein.

Volvo ruft deshalb weltweit etwa 59.000 und in Deutschland rund 4.800 Fahrzeuge zurück. In der Werkstatt sollen die Batteriemodule überprüft werden. Wird ein Defekt entdeckt, sollen sie ausgetauscht werden. Volvo ruft die Fahrzeughalter auf, die Batterie nicht mehr voll aufzuladen, bis das Fahrzeug in der Werkstatt war.

„Das ist natürlich nicht im Sinne des Erfinders. Die Käufer eines Plug-in-Hybrids können ihr Fahrzeug nicht wie vorgesehen nutzen, wenn die Batterie nicht mehr voll aufgeladen werden soll. Das ist auch ein wirtschaftlicher Faktor, denn Plug-in-Hybride werden neben Umweltaspekten oft auch gekauft, um die Benzinkosten zu senken“, sagt Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius, BRÜLLMANN Rechtsanwälte. Zum Teil haben sich Käufer eine Wallbox installieren und eine Solaranlage montieren lassen.

Neben dem wirtschaftlichen Faktor dürfte bei den betroffenen Volvo-Fahrern auch ein ungutes Gefühl aufgrund der Brandgefahr bleiben. Zumal ein Austausch der Batterie nur geplant ist, wenn in der Werkstatt ein Defekt festgestellt wird. „Es stellt sich die Frage, ob nicht grundsätzlich der Austausch der möglicherweise fehlerhaften Batterie notwendig wäre“, so Rechtsanwalt Gisevius.

Grundsätzlich haben Autokäufer Anspruch auf ein mangelfreies Fahrzeug. Kann ein solcher Mangel nicht ordnungsgemäß behoben werden, könnten sich daraus weitergehende rechtliche Ansprüche ergeben. So können ggf. Ansprüche auf Austausch der Batterie, Minderung des Kaufpreises, Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadenersatz bestehen. Diese Ansprüche haben nicht nur die Autokäufer, sondern in ähnlicher Weise auch Leasingnehmer.

BRÜLLMANN Rechtsanwälte berät von dem Rückruf betroffene Volvo-Fahrer gerne zu ihren rechtlichen Möglichkeiten.

Automotive, E-Autos/Batterieschaden

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/anwalt-automotive

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Kalaitsidou
Tel:  0711 / 520 888 - 0
Fax: 0711 / 520 888 - 23  
E-Mail: info@oeltod-anwalt.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Die Urlaubszeit steht vor der Tür und ausgerechnet jetzt könnte Besitzern des Campers VW Grand California die Reiselust vergehen. Grund sind hohe Schadstoffbelastungen mit gesundheitsschädlichen Stoffen im Grand California. Das hat das ZDF-Magazin frontal aufgedeckt und den Bericht am 1. Juli 2025 ausgestrahlt.

Ein Käufer eines VW T5 hat Anspruch auf Schadenersatz wegen der Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung in Form eines Thermofensters bei der Abgasrückführung. Dadurch sei der Käufer zumindest fahrlässig geschädigt worden, so das OLG Frankfurt mit Urteil vom 30. Juni 2025 (Az. 9 U 53/23).

Im Abgasskandal hat das Thüringer Oberlandesgericht dem Käufer eines Audi A6 Schadensersatz zugesprochen (Az.: 3 U 347/24). Das OLG kam zu der Überzeugung, dass Audi in dem Fahrzeug eine unzulässige Abschalteinrichtung in Form eines sogenannten Thermofensters eingesetzt und den Kläger geschädigt hat.

Volvo rutscht tief in den Abgasskandal. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat den Rückruf für Dieselfahrzeuge des Typs Volvo XC60 2.0 mit der Abgasnorm Euro 5 angeordnet. Grund ist eine unzulässige Abschalteinrichtung in Form eines Thermofensters bei der Abgasreinigung.

Weil in seinem VW T5 eine unzulässige Abschalteinrichtung im Form eines Thermofensters verbaut ist, hat der Käufer eines VW T5 Anspruch auf Schadenersatz. Das hat das Amtsgericht München mit Urteil vom 12. Juni 2025 entschieden (Az. 211 C 2001/25).

Unter dem Code 24S79 ruft Ford bekanntlich rund 56.000 Fahrzeuge des Ford Kuga Plug-in-Hybrid der Baujahre 2019 bis 2023 in Deutschland wegen Brandgefahr zurück. Die Hochvoltbatterie soll aus diesem Grund vorübergehend nicht mehr geladen und nur noch der Benzinmotor genutzt werden. Als Ausgleich für den wirtschaftlichen Schaden bietet Ford den betroffenen Fahrzeughaltern nun offenbar Kulanzzahlungen in Höhe von 120 Euro an.