Rückrufservice

Keyless Entry und Easy Open beim VW 4.ID
Keyless Entry und Easy Open beim VW 4.ID

VW ID.4 – Probleme mit Keyless Entry und Easy Open

Der VW ID.4 gilt im Vergleich zu E-Autos anderer Hersteller als relativ unanfällig für Störungen oder Schäden. Ein äußerst kurioser Mangel bringt allerdings derzeit einen Teil der Nutzergemeinde in Aufruhr. Wer bei der Bestellung eines VW ID 4 Wert auf die Annehmlichkeiten das sogenannte Keyless Entry-/Easy Open-Systems legt, der sieht sich in weiten Teilen Deutschlands nun enttäuscht: Es funktioniert einfach nicht.

Mandanten unserer Kanzlei, die den Systemausfall als Mangel sehen und eine Kaufpreisminderung anstreben, werden aktuell von VW mit dem Hinweis abgewiegelt: „Da gibt es keinen Mangel“ – Und wirklich: Ein Mangel im herkömmlichen Sinne ist es nicht, ein Entwicklungsfehler aber auf jeden Fall. Easy Open funktioniert in einigen Bereichen Deutschlands definitiv nicht. Grund dafür ist die sogenannte DCF77 Sendeanlage in Mainflingen, die bundesweit für die Übermittlung für Funkuhrsignale zuständig ist und das immerhin seit 1959. Den VW Käfer hat das damals nicht gestört, heute allerdings kollidieren die Systeme.

Volkswagen hat bei der Entwicklung der nützlichen Features offensichtlich versäumt, die Kompatibilität der Einrichtung mit den in Deutschland gängigen und teils weitreichenden Frequenzen solcher Anlagen abzustimmen: In der Folge agiert der Turm in Mainflingen quasi als Störsender. Die Steuerung im Auto kann Signale nicht deutlich zuordnen und das Auto bleibt geschlossen, unabhängig davon, wie aufgeregt man um das Auto herumhüpft oder nicht oder wie lange man auf einem Bein stehend mit dem anderen Fuß unter dem Kofferraum wedelt. Ähnliche Problemlagen sollen sich auch in Parkhäusern und geschlossenen Garagen ergeben.

Rechtsanwalt Gisevius: „Wir empfehlen unseren Mandanten, den Systemausfall als Mangel in Form einer Mängelrüge anzuzeigen. Da der Mangel nicht abstellbar ist, steht den Betroffenen Schadenersatz in Form einer Minderung des Kaufpreises zu!“ Unberücksichtigt dabei bleibt, dass die standortabhängigen Systemausfälle jeden Easy Open-Benutzer treffen können und die vereinfachten Auto-Öffnungen z.B. beim Besuch der Familie in Frankfurt nicht funktionieren.

Gisevius: „Unserer Rechtsauffassung nach haben ID.4 Benutzer das Recht, eine bestellte und bezahlte Funktion europaweit nutzen zu können. Geht das nicht und drohen Ausfälle, stellt das einen Mangel dar.“ Andere Hersteller bieten ähnliche Systeme störungsfrei an.

Automotive, E-Autos/Batterieschaden

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Kalaitsidou
Tel:  0 800 000 1959
Fax: 0711 / 520 888 - 23  
E-Mail: info@oeltod-anwalt.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Bei einem Motorschaden bei einem VW T5 oder T6 können die Käufer Anspruch auf Schadenersatz haben.

Zehn Prozent zurück vom Kaufpreis erhält der Käufer eines VW T6. Das hat das OLG Nürnberg mit Urteil vom 27. Februar 2025 entschieden (Az.: 16 U 1471/24). Grund ist, dass VW in dem Transporter eine unzulässige Abschalteinrichtung in Form eines Thermofensters bei der Abgasrückführung verwendet hat.

Wegen Brandgefahr ruft Mercedes Modelle der elektrischen SUVs EQA und EQB zurück. Auslöser für die Brandgefahr ist ein Fehler in der Hochvolt-Batterie. Dadurch kann es zu einem Kurzschluss und in der Folge zum Fahrzeugbrand kommen.

Probleme mit dem AGR-Kühler haben bei BMW schon für eine Reihe von Rückrufen gesorgt. Zuletzt hat bspw. das Kraftfahrt-Bundesamt am 20. November 2024 unter dem Code 0011810600 einen Rückruf für verschiedene BMW-Modelle veröffentlicht. Grund ist eine Undichtigkeit am Abgasrückführungsmodul, die zu einem Fahrzeugbrand führen kann.

Beim Gebrauchtwagenkauf muss der Käufer auf Überraschungen gefasst sein. Mängel zeigen sich manchmal erst nach Abschluss des Kaufvertrags. Der Käufer muss auf dem Schaden aber nicht sitzenbleiben. Für Sachmängel an dem Fahrzeug kann der Verkäufer in der Haftung stehen. Voraussetzung ist aber, dass der Sachmangel schon bei der Übergabe des Fahrzeugs bestanden hat.

Die Digitalisierung hat viele Bereiche erfasst und Hightech steckt inzwischen in vielen Produkten unseres täglichen Bedarfs. Das hat auch Auswirkungen auf das Kaufrecht, das bei Kaufverträgen ab dem 1. Januar 2022 einen höheren Verbraucherschutz bei Produkten mit digitalen Elementen vorsieht. Das betrifft natürlich auch den Autokauf, denn auch in Fahrzeugen finden sich immer mehr digitale Anwendungen, z.B. bei diversen Assistenzsystemen oder dem Navigationssystem.