Rückrufservice

Schadenersatz Austauschmotor
Schadenersatz Austauschmotor

Werkstatt haftet nicht für kaputten Austauschmotor - aber der Hersteller

Der  Anlass ist schon ärgerlich, wenn dann noch was schief geht, ist's doppelt blöd: Nach einem kapitalen Motorschaden müssen Verbrenner- oder Dieselmotoren entweder generalüberholt, besser ausgetauscht werden. Autofahrer, die schon einmal auf den Kosten sitzen geblieben sind, fragen sich, wer Garantie oder zumindest die gesetzliche Gewährleistung, bzw. den Schaden  übernimmt?

Die Rechtslage ist komplex: Eine Werkstatt kann nur für unsachgemäßen Einbau oder die Verwendung nicht passender Teile verantwortlich gemacht werden, für alles andere ist der Hersteller des Motors, bzw. der verbauten Teile zuständig.

Rechtsanwalt Frederick Gisevius: „Das macht es mitunter schwierig, denn es ist schon ein großes – aber oft nicht vergebliches – Unterfangen, gegen große Hersteller wie Volkswagen den Klageweg zu beschreiten. Besonders fatal ist es, wenn aufwändig juristisches Geschütz aufgefahren wird, während die eigentlich Verantwortlich nichts zu befürchten haben.“

Grundsätzlich ist es spätestens seit 2007 durchgehend gängige Rechtsauffassung, dass ein Mechaniker nicht für die Teile haftet, die er im Kundenauftrag verbaut. Damals hatte das OLG Bamberg am 20.11.2007, Az. 5 U 183/07  in einer Berufung eines Urteils des LG Coburg vom 3. Juli 2007 entschieden, dass für Motorschäden an einem generalüberholten Motor nicht die Werkstatt haftet, sondern der Hersteller der einzelnen Bauteile, die Verwendung fanden!“ Ein Guutachten hatte ein äußerlich unbedenklich erscheinendes Bauteil aus krisenauslöser ausgemacht.

Gisevius: „Ähnlich sieht das bei Austauschmotoren aus: Zwar gibt die Werkstatt oft freiwillig eine Garantieerklärung heraus, ein grundsätzlicher Haftungsanspruch besteht aber nicht und muss gegebenenfalls eingeklagt werden, wobei die speziellen Umstände des Schadens intensiv gutachterlich geprüft werden müssen zum Nachweis einer Pflichtverletzung eines Herstellers.“

Im 2007 Fall hielt ein Austauschmotor bei einer Gesamtlaufleistung des Fahrzeuges von 30.000 Kilometern gerade mal 30.000 Kilometer. „Viel zu wenig“ befand der damalige Kläger – und verlor die Klage gegen die Werkstatt. Grund: letztendlich den Schaden auslösend war ein fehlerhaftes Bauteil, das nach realistischer Anscheinsvermutung der Werkstatt in Ordnung war. Dazu Gisevius: „Unter Umständen wäre eine Produkthaftungsklage gegen den Hersteller erfolgreicher verlaufen!“

Das Beispiel zeigt die Wichtigkeit einer optimalen Klagevorbereitung. Im bamberger Verfahren konnte der Begklagte seine Unschuld nachweisen, während der eigentlich verantwortliche nicht in die Schadenersatzpflicht genommen werden konnte. Klagen gegen Werkstätten werden dadurch nich obsolet, es gilt nur, den richtigen Anspruchsgegner zu finden.

Automotive, T6-Motorschaden, T5 Öltod, LSPI/Super knocking, E-Autos/Batterieschaden

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Rechtsanwalt Gisevius ist Herausgeber des Portals www.oeltod-anwalt.de und hat hier insbesondere Eigentümern von T5- und T6 Bussen vielfach zu ihrem Recht gegen dengenüber dem Hersteller verholfen. Gisevius ist auch Kooperarionspartner des Portals www.kapitaler-motorschaden.de. Die Kanzlei Brüllmann Rechtsanwälte aus Stuttgart steht zur Klärung von Ansprüchen gegenüber den Herstellern von Motoren und deren Bauteilen gerne zur Verfügung. Kontakt unter der bundesweit kostenlosen Servicenummer 0800 000 1959

 

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Kalaitsidou
Tel:  0 800 000 1959
Fax: 0711 / 520 888 - 23  
E-Mail: info@oeltod-anwalt.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Der Abgasskandal hat den VW Phaeton erreicht. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am 7. Januar 2025 veröffentlichte, muss VW weltweit mehr als 91.000 Phaeton der Baujahre 2004 bis 2008 zurückrufen. In Deutschland sind rund 9.400 VW Phaeton betroffen.

Der Öltod ist ein Bekannter, der regelmäßig beim VW T5 mitfährt und zu einem kapitalen Motorschaden führen kann. Das OLG Rostock hat in einer Verfügung vom 29. Februar 2024 bestätigt, dass ein Konstruktionsfehler für den Mangel verantwortlich sein könnte (Az.: 8 U 300/22).

Wegen Software-Problemen ruft Mazda in Deutschland rund 11.000 Mazda CX-60 zurück. Bei den betroffenen Fahrzeugen können ernstzunehmende Probleme auftreten und Systeme ganz oder teilweise ausfallen, z.B. springt der Verbrenner-Motor nicht mehr, die Kühlung für die Hochvoltbatterie fällt aus oder die Rundumkamera funktioniert nicht.

Volkswagen hat nach Informationen von Spiegel online Bewegungsprofile von 800.000 E-Autos sowie Kontaktinformationen zu den jeweiligen Besitzern online gestellt und für jedermann zugänglich gemacht. Betroffen sind App-Nutzer weltweit.

Immer mehr Diesel, insbesonders in der Schadstoffklasse Euro 6, scheitern an der Abgasuntersuchung. Die Grenzwerte in Bezug auf Feinstaub werden nicht eingehalten und nicht selten muss der Dieselpartikelfilter ausgetauscht werden. Allerdings: Es gibt Anzeichen, dass die Kosten dafür wohl vom Hersteller übernommen werden müssen.Bei Fragen zu diesem Thema stehen wir gern zur Verfügung. Einen ausführlichen Artikel zum Thema können Sie hier lesen.

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat am 25.11.2024 einen weiteren Rückruf für den Porsche Taycan wegen Problemen mit der Hochvoltbatterie veröffentlicht. Der Rückruf wird unter dem Hersteller-Code ARB6 durchgeführt und betrifft Modelle des Porsche Taycan der Baujahre 2019 bis 2024.