Rückrufservice

Wirtschaftsprüfer müssen im Wirecard Skandal Einsicht gewähren – Musterverfahren

28.12.2022

Im Wirecard-Skandal wurde Anfang Dezember 2022 der Prozess gegen den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Wirecard AG und weitere Beschuldigte eröffnet. Die Staatsanwaltschaft wirft den Angeklagten u.a. Marktmanipulation vor. Es ist davon auszugehen, dass das Strafverfahren weitere Details zum Wirecard-Skandal aufdecken wird.

Nur wenige Tage nach Eröffnung des Strafverfahrens am 8. Dezember am Landgericht München, wurde eine Entscheidung des Landgerichts Stuttgart bekannt, von der auch die geschädigten Wirecard-Aktionäre profitieren können: Das LG Stuttgart hat entschieden, dass die Wirtschaftsprüfer von Ernst & Young (EY) dem Insolvenzverwalter der Wirecard AG Einsicht in die Akten zur Jahresabschlussprüfung 2016 des inzwischen insolventen Zahlungsdienstleisters gewähren müssen (Az. 31 O 125/21 KfH).

EY war über Jahre als Wirtschaftsprüfer für Wirecard tätig. Als der Wirecard-Skandal aufflog und klar wurde, dass fast 2 Milliarden Euro vermutlich nur auf dem Papier existiert haben, gerieten auch die Wirtschaftsprüfer in den Fokus. „Es stellte sich die Frage, warum sie der Wirecard AG regelmäßig ihren Segen erteilt haben, obwohl die Bücher nach Ermittlungen der Staatsanwaltschaft schon seit 2015 geschönt waren“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Die Frage beschäftigt offensichtlich auch Wirecard-Insolvenzverwalter Michael Jaffé. Im Kern will er wissen, warum die Wirtschaftsprüfer ihr uneingeschränktes Testat für den Jahresabschluss 2016 erteilten. Wie das LG Stuttgart mitteilte, muss EY dem Insolvenzverwalter antragsgemäß Einsicht in die Handakten zur Prüfung des Jahresabschlusses geben und darüber hinaus auch Fragen im Zusammenhang mit der Prüfung des Konzernabschlusses beantworten. Dass die Wirtschaftsprüfer einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt haben, erscheint umso aufklärungsbedürftiger, da sie zuvor noch dokumentiert hatten, dass es noch offene Punkte in der Bilanzierung gebe, die auch im Rahmen einer Sonderprüfung nicht ausreichend geklärt wurden. EY kündigte an, Rechtsmittel gegen das Urteil einzulegen.

Der Insolvenzverwalter versucht weiter Licht ins Dunkel zu bringen und Vermögen für die Wirecard-Gläubiger im Insolvenzverfahren sicherzustellen. Nach einem Urteil des Landgerichts München können die Wirecard-Aktionäre im Insolvenzverfahren keine Ansprüche anmelden. Dennoch können auch sie von den Untersuchungen des Insolvenzverwalters profitieren.

Das Verhalten der Wirtschaftsprüfer steht auch im Zentrum des Musterverfahrens nach dem Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG) im Wirecard-Skandal. Das Verfahren richtet sich gegen den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Wirecard AG und die Wirtschaftsprüfer. „In dem Verfahren soll u.a. festgestellt werden, ob die Wirtschaftsprüfer ihre Prüfpflichten verletzt und sich schadenersatzpflichtig gemacht haben“, erklärt Rechtsanwalt Seifert. Geschädigte Aktionäre haben noch die Möglichkeit, sich dem Musterverfahren anzuschließen.

Vorteil des Musterverfahrens ist, dass sich Aktionäre ohne nennenswertes Prozesskostenrisiko anschließen können und dadurch auch die Verjährung ihrer Schadenersatzansprüche gehemmt wird. Das Urteil in dem Musterverfahren ist zunächst für den Musterkläger und die Beklagte bindend. Es kann dann auf die Aktionäre, die sich dem Musterverfahren angeschlossen haben, übertragen werden.

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Die Anmeldung zur Teilnahme an dem Musterverfahren ist noch möglich, muss aber zwingend durch einen Rechtsanwalt erfolgen. BRÜLLMANN Rechtsanwälte bietet Anlegern an, sich unverbindlich für eine Teilnahme registrieren zu lassen. Darüber hinaus bietet BRÜLLMANN Rechtsanwälte allen Wirecard-Anlegern auch eine kostenlose Ersteinschätzung ihrer rechtlichen Möglichkeiten an.

Mehr Informationen dazu unter https://www.wirecard-anwalt.de/

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
Aktuelles
01.12.2023

Nach dem erfolgreichen Widerruf eines Darlehens können Verbraucher auch Anspruch auf einen Nutzungsersatz haben. Das hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 4. Juli 2023 entschieden und damit die Position der Darlehensnehmer gestärkt (Az.: XI ZR 77/22).
26.11.2023

Kunden der Commerzbank dürften derzeit besonders verunsichert sein: Wie u.a. das Handelsblatt am 22. November 2023 berichtete, haben Kriminelle offenbar die Konten von mehr als 100 Kunden leergeräumt. Zudem sind Phishing-Mails im Umlauf, in denen Commerzbank-Kunden aufgefordert werden, „die Sicherheit ihres Kontos zu erhöhen“.
23.11.2023

Eine Kundin einer Volksbank wurde Opfer eines Betrugs beim Online-Banking. Dabei räumten die Betrüger knapp 25.000 Euro von ihrem Konto ab. Die gute Nachricht für das Opfer: Die Volksbank muss ihr den Schaden ersetzen. Das hat das Landgericht Stade mit Urteil vom 30. Juni 2023 entschieden (Az.: 6 O 267/22).
22.11.2023

Erfreuliche Nachrichten für Riester-Sparer: Pauschale Klauseln zu Abschluss- und Vermittlungskosten in Riester-Verträgen sind unzulässig. Das hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 21. November 2023 entschieden (Az.: XI ZR 290/22). Von dem Urteil könnten etliche Riester-Verträge betroffen sein.
16.11.2023

Die Belano Medical AG hat beschlossen Insolvenzantrag wegen der zu erwartenden Zahlungsunfähigkeit zu stellen. Das gab die Gesellschaft am 14. November 2023 in einer Ad-hoc-Mitteilung bekannt. Betroffen von der Insolvenz sind auch die Anleger, die in die Anleihe der Belano Medical AG investiert haben.
14.11.2023

Die RV Energy Project GmbH mit Sitz in Rheinfelden ist insolvent. Das Amtsgericht Lörrach hat am 8. November 2023 das vorläufige Insolvenzverfahren eröffnet (Az. 8 IN 158/23). Die Insolvenz betrifft auch die Anleger, die bei der RV Energy Project investiert haben.