Rückrufservice

Wohnmobile Abgasskandal



Inhaltsangabe:

Mit einer Razzia bei Fiat und Iveco kam im Juli 2020 ein mächtiger Stein ins Rollen: Der Wohnmobil-Abgasskandal. Ein großer Teil der in Europa produzierten Wohnmobile wird von Motoren von Fiat-Chrysler und IVECO angetrieben. Bei rund 200.000 Motoren besteht der Verdacht auf Manipulationen am Abgassystem - ähnlich den Manipulationen, die man deutschen Motorenherstellern nachweisen kann. Die Motoren wurden vielfach in Wohnmobilen aller Klassen verbaut und zwar in Form des für diese Nutzung prädestinierten Ducato-Motors von Fiat. Bislang hatten sich nur Eigentümer von Volkswagen-Wohnmobilen oder Mercedes-Reisemobilen Gedanken zum Thema Abgasskandal machen müssen. Jetzt trifft es eine weitaus größere Zahl von Fahrzeugen.

Es bahnt sich ein neuer Dieselskandal an, denn mit Fiat ist nicht nur ein ausländischer Hersteller massiv ins Visier der Ermittler geraten, sondern auch ein Motorenlieferant für die Freizeitindustrie: Fiat und Iveco rüsten seit Jahrzehnten die Wohnmobile namhafter Hersteller aller Preisklassen mit kompletten Autos, Chassis und vor allem Motoren aus. Die Branche kommt ohne denn "Ducato" nicht aus.

Nun sieht es so aus, als stünden 200.000 Fahrzeuge im Verdacht, mit unzulässigen Abschaltvorrichtungen zu arbeiten. Neben PKW wie dem Fiat 500 oder dem Jeep der Konzern-Schwester Chrysler geht es vornehmlich um Wohnmobile.

Urteile im Wohnmobil-Dieselskandal

LG Gera, (Az.: 7 O 103/21) - Carado T 337
Fiat Chrysler Automobiles, inzwischen Stellantis, ist im Abgasskandal von einem weiteren Gericht zu Schadenersatz verurteilt worden. Das Landgericht Gera entschied mit Versäumnisurteil vom 31. Mai 2021, dass Fiat Schadenersatz bei einem Wohnmobil leisten muss (Az.: 7 O 103/21). Konkret ging es in dem Verfahren um ein Wohnmobil Modell T 337 des Herstellers Carado. Basis für das Wohnmobil bildet ein Fiat Ducato mit 2,3 Liter Dieselmotor der Abgasnorm Euro 6. Der Kläger machte Schadenersatzansprüche wegen der Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung geltend. Er führte aus, dass die Abgasnachbehandlung ca. 22 Minuten nach dem Start des Motors abgeschaltet wird. Damit sei die Abgasreinigung gerade lange genug für den rund 20-minütigen Abgastest auf dem Prüfstand aktiv, so dass im Prüfmodus der Grenzwert für den Stickoxid-Ausstoß eingehalten werde. Im realen Straßenverkehr steige der Emissionsausstoß nach der Deaktivierung der Abgasreinigung wieder deutlich an und überschreitet den Grenzwert. Da sich der Autokonzern nicht zu den Vorwürfen äußerte, sprach das LG Gera dem Kläger Schadenersatz zu. Fiat Chrysler bzw. Stellantis kann binnen eines Monats Einspruch gegen das Urteil einlegen.

LG Görlitz, (Az.: 5 O 28/21) - Challenger 398 XLB Special Edition
Fiat Chrysler Automobiles (inzwischen Stellantis) ist im Abgasskandal ein weiteres Mal zu Schadenersatz bei einem Wohnmobil verurteilt worden. Das Landgericht Görlitz entschied mit Teilversäumnisurteil, dass in dem Wohnmobil auf Basis eines Fiat Ducato eine unzulässige Abschalteinrichtung zum Einsatz kommt und Fiat sich dadurch schadenersatzpflichtig gemacht hat (Az.: 5 O 28/21).

LG Koblenz, Az. 12 O 316/2 - Roller Team
Ein erster Klageerfolg: Fiat Chrysler Automobiles (heute Stellantis) ist zu Schadenersatz verurteilt worden. Das Landgericht Koblenz entschied entsprechend am 1. März 2021. Basis des Schadenersatzanspruchs ist vorsätzliche und sittenwidrige Schädigung nach §826 BGB  (Az. 12 O 316/20). Fiat Chrysler muss nach Abzug der Nutzungsentschädigung  52.484,12 Euro bezahlen. Das Landgericht musste ein Versäumnisurteil fällen, da sich die Beklagte nicht zum Vorwurf geäußert hatte. Es ging um einen 2,3 Liter Multijet-Motor der Schadstoffklasse 6 - Ausbauer der Fahrzeugs ist Roller Team.

LG Freiburg, ADRIA Twin
Vor dem Landgericht Freiburg wurde die erste Klage auf Rückgabe und Schadenersatz eingereicht. Basis für die Anfang August 2020 in Freiburg erhobene Klage ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). Dieser hat in einem VW-Verfahren (Az. C-343/19) entschieden, dass Hersteller grundsätzlich im Land angeklagt werden können, in dem das Fahrzeug verkauft wurde. Verhandelt wird ein Wohnmobil Adria Twin mit einer 2,3-Liter-Maschine, also ein sogenannter Kastenwagen-Umbau. Es geht um die Erstattung des Kaufpreises in Höhe von 47.000 Euro abzüglich der Nutzungsentschädigung.

LG Saarbrücken, Niesmann + Bischoff, Arto 79LE
Ein weiteres Verfahren wurde vor dem Landgericht Saarbrücken eröffnet, hier geht es um das Wohnmobilmodell „Arto 79LE“ von „Niesmann + Bischoff“.

LG Freiburg, Az. 14 O 333/20, Dethleffs Esprit T7150 EB
Erste mündliche Verhandlung im Wohnmobil-Dieselskandal: Das Landgericht Freiburg verhandelte am 25. Januar 2021 über den Schadenersatzfür den Besitzer eines Wohnmobils von Dethleffs (Esprit T7150 EB).  Das erstinstanzliche Verfahren ging verloren. Das Landgericht Freiburg hat die erste Klage im Diesel-Abgasskandal von Fiat Chrysler Automobiles abgewiesen (Az. 14 O 333/20). Der Kläger hat Berufung vor dem OLG Karlsruhe eingelegt.

Wohnmobil mit Ducato-Motor

Ist Ihr Wohnmobil betroffen?

Wir sagen es Ihnen! grundsätzlich ja, denn ein Anfangsverdacht reicht bei aktueller Rechtslage, um erfolgreich Klage einreichen zu können. Sicherlich wird es einfacher - auch im Umgang mit der rechtsschutzversicherung - wenn eine mögliche Betroffenheit dokumentiert werden kann.

Der Motor „Family B“ wird als

 

  • 1,3l Liter Multijet
  • 1,3 Liter, 16 V Multijet
  • 1,6 Liter

in PKW der Schadstoffklassen Euro 5 und Euro 6 verbaut, Dabei geht es um Fiat und Alfa Romeo - im Jeep sind hubraumstärkere Motoren verbaut.


Fiat-Motoren für Wohnmobile


Der  Motorentyp  „Light Duty / Heavy Duty“  (Fiat und Iveco) kommt mit der Bezeichnung

  • 110 Multijet (Motorkennung F1AE3481G)
  • 115 Multijet (Motorkennung 250A1000)
  • 150 Multijet (Motorkennung F1AE3481D)
  • 180 Multijet (Motorkennung F1CE3481E)

in Kastenwagen, sowie teil- und vollintegrierten Wohnmobilen zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um Motoren mit 2, 2,3 und 3 Litern Hubraum. Betroffen sind Fahrzeuge mit Sonderaufbauten, unter Umständen neben Wohnmobilen auch gewwerblich genutzte Fahrzeuge wie z.B. Kühlfahrzeuge .

Womo Wueste

IVECO.Motoren für Morelo und Co.

Iveco liefert für den europäischen markt die Produktlinien

  • Daily Hi-Matic
  • Daily 4x4
  • Eurocargo

die sich je nach Standard/Niveau bestens eignen, um hochwertige Wohnmobilie darauf aufzubauen. Hier trifft es die Nobel-Marken

  • Carthago
  • Concorde
  • Dethleffs
  • Form IT
  • Laika
  • Morelo
  • Niesmann Bischoff
  • Notin
  • Pilote Le Voyageur
  • Phoenix
  • Protec
  • Swift

Iveco-Motoren sind auch Standard in kleineren und mittleren Expeditionsmobilen verbaut.

  • Bimobil
  • Woelke
  • Exploryx
  • Dopfer
  • Bocklet
  • Kerkamm

Insbesondere große und sehr hochwertige Expeditionsmobile und so genannte Weltreise-Mobile setzen auf den Eurocargo-Motor

Offroad

Lange waren Offroad-Touren eine Domäne von Landrover, Tyota und Co - Iveco sorgte mit seinem 4x4-Konzept für einen Wandel in der Szene.

Sind alle Wohnmobile betroffen?

Die Anzahl der betroffenen Fahrzeuge ist mit 200.000 eher niedrig angesetzt und sagt eigentlich nur aus, dass die betroffenen Modelle mit Rückrufaktionen rechnen können und gegebenenfalls stillgelegt werden, falls keine Korrekturen im Rahmen von Rückrufaktionen durchgeführt werden. Die Erfahrungen im „deutrschen Abgasskandal“ haben gezeigt, dass vor deutschen Gerichten eine offizielle Rückrufaktion des Kraftfahrtbundesamtes für das Ergebnis einer Klage zwar förderlich, aber nicht unbedingt zwingend ausschlaggebend ist.

Die Kanzlei Brüllmann aus Stutttgart ist deutschlandweit führend bei der Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen im VW-Wohnmobil-Bereich. Wir vertreten zahlreiche Besitzer von California-Modellen oder Bullis, die von speziellen Aufrüstern umgebaut wurden. Wir sind Kooperationsanwalt der IG Dieselskandal für den süddeutschen Raum.

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Kalaitsidou
Tel:  0711 / 520 888 - 29
Fax: 0711 / 520 888 - 23  
E-Mail: f.gisevius@bruellmann.de

Aktuelle News

04.09.2023

Fiat ist im Wohnmobil-Abgasskandal ein weiteres Mal zu Schadenersatz verurteilt worden. Das Landgericht Augsburg entschied mit Urteil vom 4. August 2023, dass in einem Wohnmobil des Typs Frankia F-Line, das auf einem Fiat Ducato aufbaut, eine unzulässige Abschalteinrichtung verbaut ist, durch die der Kläger sittenwidrig geschädigt wurde und daher Anspruch auf Schadenersatz habe (Az.: 103 O 373/23).
08.08.2023

Im Sommer 2020 erreichte der Abgasskandal auch Wohnmobile, die auf einem Fiat Ducato basieren. Denn die Staatsanwaltschaft Frankfurt hatte eine groß angelegte Razzia bei Fiat wegen des Verdachts der Verwendung unzulässiger Abschalteinrichtungen durchgeführt. Aufgrund der dreijährigen Verjährungsfrist kann das bedeuten, dass Wohnmobil-Besitzer ihre Schadenersatzansprüche bis Ende 2023 geltend machen müssen, damit sie nicht verjähren.
19.07.2023

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 26. Juni 2023 entschieden, dass im Abgasskandal schon bei Fahrlässigkeit des Autoherstellers Schadenersatzansprüche bestehen. Das Urteil kommt auch Besitzern von Wohnmobilen entgegen. Ihre Chancen auf Schadenersatz sind erheblich gestiegen, weil dem Autohersteller kein Vorsatz mehr nachgewiesen muss. Damit ist eine große Hürde bei der Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen gefallen.
30.05.2023

Die verbraucherfreundliche Rechtsprechung des EuGH wirkt sich auch im Wohnmobil-Abgasskandal positiv auf Schadenersatzansprüche der geschädigten Käufer aus, wie ein Urteil des Landgerichts Halle vom 10. Mai 2023 zeigt.
27.03.2023

Im Wohnmobil-Abgasskandal ist Fiat vom Landgericht Mannheim zu Schadenersatz verurteilt worden. Das Gericht kam zu der Überzeugung, dass im Wohnmobil des Typs Dethleffs Advantage, das auch einem Fiat Ducato basiert, eine unzulässige Abschalteinrichtung verbaut ist und Fiat wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung Schadenersatz leisten muss.
02.03.2023

Fiat ist im Wohnmobil-Abgasskandal ein weiteres Mal zu Schadenersatz verurteilt worden. Das Landgericht Berlin entschied mit Urteil vom 10. Januar 2023, dass in einem Wohnmobil des Typs Hymer Exsis-t 414, das auf einem Fiat Ducato basiert, eine unzulässige Abschalteinrichtung zum Einsatz kommt und Fiat als Hersteller des Motors zu Schadenersatz verpflichtet ist (Az. 26 O 131/22).
Aktuelles
02.11.2020

Der Automobilkonzern Fiat-Chrysler sieht sich Dieselskandal-Vorwürfen ausgesetzt. Das Unternehmen soll Dieselfahrzeuge mit manipulierten Abgasmessungen zulassungsfähig gemacht zu haben, obwohl Grenzwerte im Normalbetrieb von den Vierzylindermotoren nicht eingehalten werden können. Besonders betroffen sollen Wohnmobile diverser Hersteller sein, die den als "Ducato" bekannten Motor seit Jahren gern verwenden. Der Motor ist zuverlässig, sparsam und in allen Formen von Wohnmobilen gut verbaubar, also auch in teil- und vollintegrierten Freizeitfahrzeugen. Iveco gilt als Lieferant Nr.

Anspruch prüfen

  • Aktuell Angaben zum Wohnmobil
  • Ergebnis
Mein Wohmobil ist älter als 10 Jahre
Ihre Fahrzeugklasse

Ihr Fall ist leider aussichtslos verjährt.

Aktuelles
21.09.2023

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 26. Juni 2023 entschieden, dass Schadenersatzansprüche im Abgasskandal schon bei Fahrlässigkeit des Autoherstellers bestehen. Das Urteil zeigt Wirkung. Das Landgericht Chemnitz folgte mit Urteil vom 31. August 2023 der Rechtsprechung des BGH und verurteilte VW zu Schadenersatz wegen einer unzulässigen Abschalteinrichtung in Form eines Thermofensters bei einem VW Transporter mit Dieselmotor des Typs EA 288.
18.09.2023

Mercedes hat im Abgasskandal neuen Ärger mit dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA). Die Behörde hat drei neue Abschalteinrichtungen entdeckt und diese als kritisch bzw. unzulässig bewertet. Das KBA hat den Autobauer bereits im Juli aufgefordert, geeignete Abhilfe-Maßnahmen zu treffen. Kommt Mercedes dem nicht nach, droht ein amtlicher Rückruf durch das KBA und im schlimmsten Fall die Stilllegung der betroffenen Fahrzeuge.
13.09.2023

Das OLG Dresden hat Opel im Abgasskandal zu Schadenersatz verurteilt. Grund ist die Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung in Gestalt eines Thermofensters bei der Abgasreinigung. Das OLG Dresden folgte der aktuellem Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. Der BGH hatte mit Urteil vom 26. Juni 2023 entschieden, dass Schadenersatzansprüche im Abgasskandal schon bestehen, wenn der Autohersteller bei der Verwendung einer unzulässige Abschalteinrichtung nur fahrlässig gehandelt hat. Das sah das OLG Dresden in dem vorliegenden Fall als gegeben an.
12.09.2023

Audi kann den Abgasskandal nicht zu den Akten legen. Die VW-Tochter wurde mit Urteil vom 19. Juli 2023 vom Landgericht Halle zu Schadenersatz verurteilt. In dem Verfahren ging es um einen Audi Q5, in dem eine unzulässige Abschalteinrichtung verbaut war.
04.09.2023

Fiat ist im Wohnmobil-Abgasskandal ein weiteres Mal zu Schadenersatz verurteilt worden. Das Landgericht Augsburg entschied mit Urteil vom 4. August 2023, dass in einem Wohnmobil des Typs Frankia F-Line, das auf einem Fiat Ducato aufbaut, eine unzulässige Abschalteinrichtung verbaut ist, durch die der Kläger sittenwidrig geschädigt wurde und daher Anspruch auf Schadenersatz habe (Az.: 103 O 373/23).
08.08.2023

Im Sommer 2020 erreichte der Abgasskandal auch Wohnmobile, die auf einem Fiat Ducato basieren. Denn die Staatsanwaltschaft Frankfurt hatte eine groß angelegte Razzia bei Fiat wegen des Verdachts der Verwendung unzulässiger Abschalteinrichtungen durchgeführt. Aufgrund der dreijährigen Verjährungsfrist kann das bedeuten, dass Wohnmobil-Besitzer ihre Schadenersatzansprüche bis Ende 2023 geltend machen müssen, damit sie nicht verjähren.