Rückrufservice

Widerruf eines Autokredits bei der Mercedes Bank weiter möglich – Musterklage gescheitert

Verbraucher sollten sich von der Entscheidung des OLG Stuttgart die Musterfeststellungsklage gegen die Mercedes-Benz-Bank abzuweisen, nicht verunsichern lassen (Az.: 6 MK 1/18). „Der Widerrufsjoker kann bei Kreditverträgen der Mercedes-Benz-Bank weiterhin gezogen werden. Das OLG Stuttgart hat nicht entschieden, dass der Widerruf nicht möglich ist“, stellt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte, aus Stuttgart klar.

Mit der Frage, ob die Kreditverträge der Mercedes-Benz-Bank fehlerhaft sind und darum auch Jahre nach Abschluss noch widerrufen werden können, hat sich das OLG Stuttgart gar nicht beschäftigt. Das war auch nicht nötig, weil das OLG zu dem Entschluss gekommen ist, dass die klagende Schutzgemeinschaft für Bankkunden e.V. überhaupt nicht berechtigt ist, die Musterfeststellungsklage zu führen. Sie sei keine qualifizierte Einrichtung im Sinne des Gesetzes. Das OLG Stuttgart erklärte die Musterfeststellungsklage daher für unzulässig und wies sie ab. Die Revision zum Bundesgerichtshof gegen diese Entscheidung ist zulässig.

Die Schutzgemeinschaft für Bankkunden wollte durch ein Musterfeststellungsverfahren klären lassen, dass die Kreditverträge der Mercedes-Benz-Bank fehlerhaft sind und deshalb auch nach Jahren noch widerrufen werden kann. Das Instrument einer solchen Musterfeststellungsklage wurde zum 1. November 2018 neu eingeführt. Dadurch soll den Verbrauchern zwar die Möglichkeit gegeben werden, ihre Rechte einfacher durchzusetzen, gleichzeitig sollte aber auch eine regelrechte „Klageindustrie“ vermieden werden. Daher legte der Gesetzgeber fest, dass nicht jeder klagen darf, sondern nur bestimmte Verbände, die Verbraucher beraten und aufklären wollen und nicht auf Gewinnerzielung aus sind, dazu legitimiert sind. Außerdem muss ein Verband, um klageberechtigt zu sein, mindestens 350 Mitglieder haben.

Diese Vorgaben sah das OLG Stuttgart bei der Schutzgemeinschaft für Bankkunden als nicht erfüllt an und wies die Klage ab. Schon im vergangenen Jahr hatte das OLG Braunschweig eine Musterfeststellungsklage gegen die VW Bank aus diesem Grund abgewiesen.

„Wichtig ist aber, dass die Gerichte in beiden Fällen nicht entschieden haben, dass der Widerruf der Autofinanzierung nicht möglich ist. Die Klagen wurden aus formalen und nicht aus inhaltlichen Gründen abgelehnt. Das macht wiederum deutlich, dass der Widerruf weiterhin möglich ist, aber besser individuell und nicht im Wege einer Sammelklage verfolgt wird“, erklärt Rechtanwalt Seifert. Sowohl das Landgericht Stuttgart als auch das Landgericht Berlin haben bereits entschieden, dass der Widerruf eines Autokredits der Mercedes-Bank möglich ist.

Angesichts von Wertverlust und drohenden Fahrverboten kann der Widerrufsjoker besonders für Dieselfahler eine interessante Möglichkeit sein, sich von dem Diesel zu trennen. Da bei Autofinanzierungen häufig ein sog. verbundenes Geschäft vorliegt, kann durch den erfolgreichen Widerruf der Kreditvertrag und der Kaufvertrag rückabgewickelt werden. In der Praxis bedeutet das, dass der Verbraucher sein Fahrzeug an die Bank gibt und im Gegenzug seine geleisteten Raten zurückbekommt. Ob das finanzierte Fahrzeug von Abgasmanipulationen betroffen ist, spielt beim Widerruf keine Rolle. Voraussetzung ist nur, dass die Bank fehlerhafte Verbraucherinformationen verwendet hat.

Die Kanzlei BRÜLLMANN bietet Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an.

Mehr Informationen: www.bruellmann.de

BRÜLLMANN Rechtsanwälte
Rotebühlplatz 1
70178 Stuttgart
Deutschland

Telefon: 0 711 - 520 888 0
Fax: 0 711 - 520 888 22
www.bruellmann.de

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Das OLG Karlsruhe hat dem Käufer eines Mercedes E 350 CDI mit Urteil vom 14. Februar 2025 Schadenersatz im Abgasskandal zugesprochen (Az.: 4 U 128/23). In dem Fahrzeug sei eine unzulässige Abschalteinrichtung verbaut. Der Kläger habe daher Anspruch auf Schadenersatz in Höhe von 10 Prozent des Kaufpreises.

Das Landgericht Köln hat dem Käufer eines VW Golf VII mit Urteil vom 13. März 2025 Schadenersatz im Abgasskandal zugesprochen (Az.: 6 S 166/22). In dem Golf 1,6 TDI kämen unzulässige Abschalteinrichtungen zum Einsatz. Der Käufer habe daher Anspruch auf Ersatz des sog. Differenzschadens in Höhe von 10 Prozent des Kaufpreises.

Das OLG Brandenburg hat dem Käufer eines VW T6 Schadenersatz zugesprochen (Az.: 5 U 106/23). In dem Fahrzeug komme eine unzulässige Abschalteinrichtung in Form eines Thermofensters bei der Abgasrückführung zum Einsatz. Der Kläger habe daher Anspruch auf Ersatz des sog. Differenzschadens in Höhe von 10 Prozent des Kaufpreises, entschied das OLG.

Halter eines VW T5 werden derzeit von VW angeschrieben, damit sie ihr Fahrzeug in die Werkstatt bringen und ein Software-Update der Motorsteuergeräts aufspielen lassen. Grund für den Rückruf, der unter der Aktionsnummer 23M4 durchgeführt wird, ist nach Angaben von VW, dass die Stickoxid-Emissionen bei den betroffenen T5 verbessert werden sollen, insbesondere bei niedrigere Außentemperarturen.

Im Abgasskandal haben sich die Chancen auf Schadenersatz beim VW T6 durch die Rechtsprechung des BGH vom 26. Juni 2023 erheblich erhöht. Rechtsanwalt Gisevius hat für Käufer eines VW T6 bereits Schadenersatzansprüche an verschiedenen Landgerichten und Oberlandesgerichten erstritten.

Mit den warmen Sonnenstrahlen werden auch die Wohnmobile wieder aus ihren Winterquartieren geholt. Passend dazu gibt es gute Neuigkeiten für Wohnmobil-Besitzer, die Schadenersatz wegen der Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung Schadenersatzansprüche geltend machen wollen. Denn das OLG Köln hat mit Urteil vom 17. März 2025 dem Besitzer eines Wohnmobils, das auf einem Fiat Ducato basiert, Schadenersatz zugesprochen (Az.: 30 U 16/22).