Rückrufservice

BFH zur Erbschaftssteuerbefreiung beim Familienheim - II R 1/21

16.08.2022

Die Befreiung von der Erbschaftssteuer entfällt nicht rückwirkend, wenn der überlebende Ehepartner aus gesundheitlichen Gründen vor Ablauf von zehn Jahren aus dem Familienheim auszieht. Das hat der Bundesfinanzhof mit Urteil vom 1. Dezember 2021 entschieden (Az.: II R 1/21).

Das Familienheim kann steuerfrei vererbt werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Zu den Bedingungen gehört u.a., dass der Erblasser selbst in dem Haus gewohnt hat und der Ehepartner das Familienheim für mindestens zehn Jahre selbst für Wohnzwecke nutzt. „Es gibt aber auch Ausnahmen von dieser Zehnjahresfrist. So entfällt die Befreiung von der Erbschaftssteuer nicht rückwirkend, wenn der Erbe aus zwingenden Gründen das Familienheim nicht selbst nutzt“, sagt Rechtsanwalt Hansjörg Looser, BRÜLLMANN Rechtsanwälte. Ein zwingender Grund kann bspw. die Gesundheit des Erben sein, die es nicht zulässt, dass er die Immobilie weiter bewohnt.

So war es in dem zu Grunde liegenden Fall vor dem Bundesfinanzhof. Die Klägerin hatte mit ihrem Ehemann bis zu dessen Tod gemeinsam das Familienheim bewohnt. Aufgrund des Testaments wurde sie zur Alleinerbin. Da sie zunächst weiter in dem Einfamilienhaus wohnte, war sie von der Erbschaftssteuer befreit. Nach zwei Jahren verkaufte sie das Haus jedoch und zog in eine Eigentumswohnung. Gegenüber dem Finanzamt argumentierte sie, dass sie an einer depressiven Erkrankung leide, die sich nach dem Tod ihres Ehemanns in dem einst gemeinsam bewohnten Haus verschlimmert habe. Daher sei ein Tapetenwechsel nötig gewesen und sie sei auf ärztlichen Rat aus dem Familienheim ausgezogen.

Das überzeugte das Finanzamt nicht. Es verlangte dennoch rückwirkend die Erbschaftssteuer und auch das Finanzgericht sah keinen zwingenden Grund für den Auszug, da der Klägerin die Führung des Haushalts nicht unmöglich gewesen sei.

Der BFH kippte das Urteil des Finanzgericht jedoch. Zwar setze die Befreiung von der Erbschaftssteuer beim geerbten Familienheim voraus, dass der Erbe die Immobilie selbst für zehn Jahre nutzt. Dies sei jedoch nicht erforderlich, wenn zwingende Gründe vorliegen, die den Erben an der Nutzung hindern. Zwingende Gründe seien nicht nur bei Unmöglichkeit gegeben, sondern auch wenn die Nutzung des Familienheims nicht zumutbar sei. Dies könne gegeben sein, wenn durch den Verbleib im Familienheim die Gesundheit erheblich beeinträchtigt werde, so der BFH. Dies müsse das Finanzgericht, ggf. mit Hilfe ärztlicher Begutachtung, prüfen, entschied der BFH.

Bei Fragen zu Erbschaft und Schenkung bietet BRÜLLMANN Rechtsanwälte Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten an.

Mehr Informationen: https://www.bruellmann.de/erbrecht-und-schenkungsrecht

Erbrecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Damjanovic
Tel:  0711 / 520 888 - 19
Fax: 0711 / 520 888 - 22
E-Mail: h.looser@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
Aktuelles
15.03.2023

Im Testament kann der Erblasser festlegen, wer in welchem Umfang erben soll, und ist nicht an die gesetzliche Erbfolge gebunden. Zu bedenken ist dabei aber, dass der Ehepartner oder Kinder immer noch einen Pflichtteilsanspruch haben. Der Erblasser kann aber testamentarisch ein sog. Pflichtteilsvermächtnis in Höhe des gesetzlichen Pflichtteils festlegen. Nimmt der Pflichtteilsberechtigte das Vermächtnis an, kann er keine weiteren Ansprüche aus seinem Pflichtteilsrecht geltend machen, wie ein Beschluss des OLG München vom 21.11.2022 zeigt (Az.: 33 U 2216/22).
24.02.2023

Über ein millionenschweres Erbe hatte sich ein Erbe zu früh gefreut. Das OLG Celle machte deutlich, dass er keinen Anspruch auf das Geld hat. Das Testament sei ungültig, weil die Erblasserin zum Zeitpunkt der Erstellung bereits testierunfähig war, so das Gericht (Az.: 6 U 2/22).
02.02.2023

Es kann immer nur ein Familienheim im Erbfall von der Steuer befreit sein. Das gilt auch, wenn der Erblasser nacheinander in verschiedenen Wohnungen gelebt hat und wegen zwingender Gründe ausziehen musste. Dass die Steuerbefreiung nur für eine Immobilie in Betracht kommt, zeigt ein Urteil des Finanzgerichts München (Az.: 4 K 692/20).
28.11.2022

Für Erben von Immobilien kann es im neuen Jahr teuer werden, denn es droht eine drastische Erhöhung der Erbschaftssteuer. Aufgrund eines geänderten Bewertungsverfahrens gehen Experten davon aus, dass die Erbschaftssteuer bei Immobilien um 20 bis 30 Prozent und in Einzelfällen sogar um 50 Prozent steigen könnte.
14.10.2022

Bei der Schenkung von Immobilien ist Vorsicht geboten, wenn sich der Schenker ein Wohnrecht vorbehält. Dann ist es möglich, dass das Haus nicht nach zehn Jahren aus der Pflichtteilsergänzung herausfällt und somit bei der Berechnung des Pflichtteils berücksichtigt werden muss. Das hat das OLG München mit Urteil vom 8. Juli 2022 entschieden (Az. 33 U 5525/21).
23.09.2022

Erblasser können ihre Meinung ändern und ihr Testament widerrufen. Kommt es zu einem erneuten Sinneswandel und das ursprüngliche Testament soll wieder wirksam sein, wird dies nicht dadurch erreicht, dass der Erblasser unter Angabe des Datums das Testament erneut unterschreibt. Das hat das OLG München mit Beschluss vom 26. Januar 2022 entschieden (Az.: 31 Wx 441/21).