Rückrufservice

PAUKENSCHLAG FÜR DIE ANLEGER DER DIMAG DEUTSCHE INVESTMENT & MARKETING GMBH

11.03.2016

Stuttgart, 11.03.2016

Die Befürchtungen vieler Anleger der DIMAG Deutsche Investment & Marketing GmbH (DIMAG) sind nun traurig Realität geworden. Nachdem die DIMAG bereits seit Ende des Jahres 2014 die monatlichen Zahlungsverpflichtungen gegenüber den Anlegern eingestellt hatte, wurde nunmehr mit Beschluss des Amtsgerichts Paderborn vom 13.01.2016 über das Vermögen der DIMAG das vorläufige Insolvenzverfahren eröffnet.

Für jene Anleger, welche in Genussrechte der DIMAG investiert haben, bedeutet dies einen massiven Verlust ihres eingesetzten Kapitals. So erklärt Rechtsanwalt Frederick Gisevius, von der auf das Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisierten Kanzlei Brüllmann Rechtsanwälte: „Bei den von der DIMAG ausgegebenen Genussrechten handelt es sich in aller Regel, um sog. vinkulierte Namensgenussrechte, für die gemäß des Genussrechtsvertrages ein insolvenzrechtlicher Nachrang vereinbart wurde. Ein solcher insolvenzrechtlicher Nachrang bedeutet, dass die Forderungen aus den Genussrechtsverträgen erst nach allen anderen Forderungen, also quasi zuletzt, bedient werden. Insbesondere die Rückzahlung des eingebrachten Kapitals erfolgt bei einer solchen nachrangigen Forderung praktisch nie“.

Die Einschätzung von BRÜLLMANN Rechtsanwälte wurde durch den vorläufigen Insolvenzverwalter, Rechtsanwalt Hans-Peter Burghardt, mit Schreiben vom 25.02.2016 bestätigt. Den Anlegern wurde mitgeteilt, dass auf nachrangige Insolvenzforderungen nach derzeitigem Sachstand keine Quote entfallen wird.

Für die Anleger der DIMAG steht damit faktisch fest, dass ihr investiertes Geld zum erheblichen Teil verloren ist.

Hierzu Rechtsanwalt Frederick Gisevius: „Die betroffenen Anleger sollten gerade im Hinblick auf die Insolvenz der DIMAG nicht untätig bleiben. Unsere Erfahrung auf dem Gebiet des Bank- und Kapitalmarktrechts zeigt, dass die Anleger in den allermeisten Fällen, gerade auf das erhebliche Verlustrisiko eines Genussrechts nicht hingewiesen wurden. Auch die weiteren erheblichen Risiken einer solchen Anlage wurden in den uns bekannten Beratungsgesprächen gegenüber den Anlegern nicht erwähnt“. In solch einem Fall stehen den Anlegern Schadensersatzansprüche wegen fehlerhafter Anlageberatung zu“.

Gerade vorliegend besteht der Vorteil solcher Schadensersatzansprüche darin, dass sich diese gegen den Berater und damit nicht zwangsläufig gegen die DIMAG richten. Somit können die Ansprüche der Anleger also an dem Insolvenzverfahren vorbei geltend gemacht werden. Zudem sind Schadensersatzansprüche im Rahmen eines Insolvenzverfahrens nicht nachrangig, so dass es auch sinnvoll sein kann, diese Ansprüche zur Insolvenztabelle anzumelden, so Rechtsanwalt Frederick Gisevius.

Gerne prüfen wir auch in Ihrem Fall, ob Schadensersatzansprüche in Betracht kommen. Unsere Ersteinschätzung Ihrer rechtlichen Möglichkeiten ist für Sie unverbindlich und mit keinen Kosten verbunden.

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Kalaitsidou
Tel:  0 800 000 1959
Fax: 0711 / 520 888 - 23  
E-Mail: info@oeltod-anwalt.de

Aktuelles

Das Amtsgericht München hat am 31. März 2025 das Insolvenzverfahren über die HPI AG wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung eröffnet (Az. 1501 IN 12207/24). Die Gläubiger und Anleger der Anleihen können ihre Forderungen beim Insolvenzverwalter bis zum 16. Mai 2025 anmelden.

Die Schufa muss einen Negativeintrag sofort löschen, wenn der Schuldner die Forderung beglichen hat und die vollständige Befriedigung des Gläubigers nachgewiesen ist. Das hat das OLG Köln mit Urteil vom 10. April 2025 entschieden (Az.: 15 U 249/24).

Verstößt eine Bank gegen ihre Informationspflicht, kann sie ihren Anspruch auf Zinsen und Kosten verlieren. Das hat der EuGH mit Urteil vom 13. Februar 2025 entschieden (Az.: C-472/23). Demnach muss die Bank den effektiven Jahreszins, seine Berechnung und Änderungen an der Vertragsdurchführung für den Verbraucher klar und verständlich angeben.

Mit der ADAC-Kreditkarte gibt es Probleme. Cyberkriminelle haben sich offenbar Zugang zu den sensiblen Kundendaten verschafft und Geld von den Konten ihrer Opfer abgebucht. Der ADAC spricht von Betrugsfällen im oberen dreistelligen Bereich.

Fast 50.000 Euro hatten Cyber-Kriminelle von einem Geschäftskonto abgebucht. Das geschädigte Unternehmen kam jedoch mit dem Schrecken davon, denn das Landgericht Berlin entschied mit Urteil vom 24. August 2024, dass die Bank für den Schaden aufkommen muss (Az.: 37 O 120/22).

Der DWS wird Greenwashing vorgeworfen. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt hat deshalb nun nach dreijähriger Ermittlungszeit eine Geldbuße in Höhe von 25 Millionen Euro gegen die Fondstocher der Deutschen Bank verhängt. Die DWS hat das Bußgeld akzeptiert, wie sie am 2. April 2025 mitteilte.