Rückrufservice

FALK IMMOBILIENFONDS

PLATZIERUNGSVOLUMEN ÜBER 3 MILLIARDEN EURO

Die Falk Gruppe mit Sitz in München war eine der größten Anbieter geschlossener Immobilienfonds mit einem Platzierungsvolumen über 3 Milliarden Euro. Vertrieben wurden die Falk Fonds von einer Vielzahl von Vertriebsfirmen, vor allem von dem AWD, Hannover aber auch von der Global Finanz, Bonn.

Die Finanzierung der Fonds erfolgte überwiegend von der BHW Bank, der Allbank (nunmehr GE Money Bank) und die Landesbank Baden-Württemberg - LBBW.

Unternehmenskrise der Falk Gruppe

Wie jetzt aus den Staatsanwaltlichen Ermittlungsakte bekannt wurde, befand sich die Falk Gruppe bereits 1997/1998 in einer finanziellen Krise. Durch die Auflage der Zinsfonds GbR konnte die Falk Gruppe den Zusammenbruch zunächst abwenden. Aber Ende 2004/Anfang 2005 konnte die existentielle Krise des Unternehmens vor der Öffentlichkeit nicht mehr verheimlicht werden.

In vielen Falk Fonds konnten nur noch reduzierte Ausschüttungen geleistet werden oder blieben sogar vollständig aus. Im Jahr 2005 mussten die Unternehmen der Falk Gruppe, die Falk Capital KG, die Falk Financial Marketing KG, die Falk Developement KG und die Falk Asset Management KG, wegen Zahlungsunfähigkeit Insolvenz anmelden.

Dies führte auch dazu, dass auch einige Falk Fonds selbst Insolvenz anmelden mussten, insbesondere der Falk Fonds 71, Falk Fonds 68 und der Falk Fonds 59. Gegen die Verantwortlichen der Falk Gruppe, insbesondere dem Unternehmensgründer und Namensgeber Herrn Helmut W. Falk, wurde zwischenzeitlich ein Strafverfahren eingeleitet.

Rückabwicklung

Viele Anleger haben sich an den Falk Fonds nur beteiligt, weil sie mit regelmäßigen Ausschüttungen gerechnet haben. Vielfach haben die Anleger auch auf anraten ihres Vermittlers zur Finanzierung Ihrer Einlage einen Kredit aufgenommen uns sich damit verschuldet. 

Die Beteiligung am Falk Fonds erweist sich nun als ein belastendes Verlustgeschäft, das der Anleger am liebsten vollständig rückgängig machen möchte. Aufgrund der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ergeben sich insbesondere folgende Möglichkeiten:

Ansprüche gegenüber der Bank: Sie haben als geschädigter Anleger Anspruch auf vollständige Rückabwicklung des Kredits, wenn ein so genanntes verbundenes Geschäft zwischen dem Kreditvertrag und der Beteiligung am Falk Fonds vorliegt, und eine Widerrufsmöglichkeit aufgrund einer Haustürsituation vorliegt oder sie vom Anlageberater/Vermittler arglistig getäuscht wurden.

In vielen Fällen wurde von der Bank (vor allem Kreditverträge der Allbank (nunmeher GE Money Bank), sind davon betroffen) die Gesamtbetragsangabe des Kredits nicht den gesetzlichen Vorgaben entsprechend angegeben, woraus sich ein Anspruch auf Zinsermäßigung ergibt.

Ansprüche gegenüber dem Anlageberater/Vermittler:

Zudem haben Sie als geschädigter Anleger Anspruch auf Schadenersatz gegenüber dem Anlageberater/Vermittler, wenn er Sie bei Zeichnung des Fonds nicht ordnungsgemäß aufgeklärt wurden.

Oftmals wurden Anleger nicht über die erheblichen Risiken der Beteiligung an Falk Fonds aufgeklärt, vielfach wurde vom Berater behauptet, dass die Beteiligung am Falk Fonds aufgrund der Immobilienbeteiligung sehr sicher ist und daher auch für die Altersvorsorge bestens geeignet.

Fazit

Zielsetzung für betroffene Anleger sollte eine Rückabwicklung der Beteiligung sein; gerne prüfen wir für Sie welche Ansprüche in Betracht kommen und setzen diese konsequent für Sie durch.  

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Damjanovic
Tel:  0711 / 520 888 - 19
Fax: 0711 / 520 888 - 22
E-Mail: h.looser@bruellmann.de

Aktuelles

Kunden der Targobank geraten derzeit wieder ins Visier von Cyber-Kriminellen. In vermeintlichen Mails der Bank werden sie aufgefordert, ihre Kontodaten zu aktualisieren. Die Mail ist nichts anderes als ein Betrugsversuch, um an die sensiblen Bankdaten der Opfer heranzukommen.

Die insolventen Degag-Gesellschaften befinden sich offenbar tief in den roten Zahlen. Für die Anleger schwinden die Hoffnungen auf eine ordentliche Insolvenzquote.

Kurs der Worldline-Aktie bricht nach Medienveröffentlichungen ein. Staatsanwaltschaft ermittelt in Belgien wegen Verdachts der Geldwäsche. Ansprüche der Anleger.

Die el origen food GmbH möchte die Anleihebedingungen ändern. So soll die Laufzeit um vier Jahre verlängert und ein Nachrang vereinbart werden. Anleger sollen bei einer Abstimmung ohne Versammlung vom 8. bis 10. Juli 2025 über die geplanten Änderungen entscheiden.

Turbo-Zertifikate sind riskante Geldanlagen. Die BaFin plant daher den Handel mit Turbo-Zertifikaten für Kleinanleger zu beschränken. Das gab die Finanzaufsicht am 21. Mai 2025 bekannt. Demnach soll die Vermarktung, der Vertrieb und Verkauf von Turbo-Zertifikaten an Kleinanleger in Deutschland nur noch unter bestimmten Voraussetzungen möglich sein.

Nach der Swiss Gold Treuhand AG (SGT AG) befindet sich seit dem 3. Juni 2025 auch die SGB Vault AG in Konkurs. Die Gesellschaft bot sich Anlegern der Swiss Gold Treuhand als neuer Vertragspartner an. Die Verträge sollten zu ähnlichen Konditionen bei der SGB Vault AG geführt werden.