Rückrufservice

HANNOVER LEASING LIFE INVEST DEUTSCHLAND I – ANLEGER KÖNNEN SCHADENSERSATZ GELTEND MACHEN

27.06.2017

Anleger des Lebensversicherungsfonds Hannover Leasing Life Invest Deutschland I haben gute Aussichten auf Schadensersatz. Grund ist eine Entscheidung des Landgerichts München I. Das Gericht stellte mit Urteil vom 3. April 2017 fest, dass die Angaben in dem Emissionsprospekt fehlerhaft sind (Az.: 28 O 2272/16).

 

In dem zu Grunde liegenden Fall hatte ein Anleger auf Schadensersatz geklagt und Recht bekommen. Das LG München I kam zu der Auffassung, dass den Anlegern in dem Emissionsprospekt zu hohe Zinsen in Aussicht gestellt wurden. Demnach hätten die Anleger mit einer Verzinsung zwischen sechs und sieben Prozent rechnen können. Anhand eines Sachverständigengutachtens stellte das Gericht fest, dass diese Prognose deutlich zu optimistisch gewesen sei. Laut dem Gutachten sei im Branchendurchschnitt nur eine Verzinsung in Höhe von 4,24 Prozent realistisch gewesen. Ein Anleger müsse aufgrund des Emissionsprospekts in die Lage versetzt werden, die Chancen und Risiken der Geldanlage genau bewerten zu können. Zu den für seine Entscheidung wesentlichen Faktoren gehöre dabei auch die zu erwartende Entwicklung der Geldanlage. Diese sei in dem Prospekt des Hannover Leasing Life Invest Deutschland I deutlich zu positiv angesetzt und der Prospekt daher fehlerhaft, so das LG München I.

 

„Prospektfehler eröffnen allen betroffenen Anlegern die Möglichkeit, Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Die Anleger des Hannover Leasing Life Invest Deutschland I müssen aber die Verjährungsfrist im Auge behalten, wenn sie ihre Forderungen durchsetzen wollen“, erklärt Rechtsanwalt Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte. Denn die Ansprüche verjähren auf den Tag genau zehn Jahre nach Beitritt zur Fondsgesellschaft. Der Lebensversicherungsfonds Hannover Leasing Life Invest Deutschland I wurde Ende Mai 2007 aufgelegt. „Anleger, die ihre Schadensersatzansprüche durchsetzen möchten, sollten daher umgehend handeln, bevor ihre Forderungen verjähren“, so Rechtsanwalt Seifert.

 

Die Kanzlei BRÜLLMANN bietet Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an.

Aktuelles

Ein Inkasso-Unternehmen muss eine Negativmeldung an die Schufa zurückziehen, da es in der Meldung zwischen Hauptforderung und Nebenforderung nicht eindeutig differenziert habe. Solche Meldungen seien unzulässig, entschied das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht mit Urteil vom 22. November 2024 (Az.: 17 U 2/24).

Immobilienprojekte werden immer häufiger über Crowdfunding mit Darlehen von Kleinanlegern finanziert. Scheitert das Projekt, muss das Geld der Anleger nicht verloren sein. Das Landgericht Ravensburg stellte mit Urteil vom 7. Februar 2025 fest, dass die Internetplattform, über die die Gelder der Anleger eingesammelt wurden, in der Haftung steht, wenn sie die Anleger nicht deutlich über ihr Totalverlustrisiko aufgeklärt hat (Az.: 2 O 99/24).

Wer ein Haus kaufen möchte, nimmt dafür in aller Regel einen Kredit bei der Bank auf. Platzt der Hauskauf nach der Kreditaufnahme noch, kann das teure Folgen für den Verbraucher haben, denn die Bank kann eine Nichtabnahmeentschädigung für das nicht benötigte Darlehen verlangen. Allerdings kann auch der Darlehensvermittler in der Haftung stehen.

Für die Anleger der DR Deutsche Rücklagen GmbH wird es bitter: Das Amtsgericht Frankfurt hat am 4. März 2025 das vorläufige Insolvenzverfahren über die Gesellschaft eröffnet (Az.: 810 IN 212/25 D-77). Wohnungseigentümergemeinschaften, deren Rücklagen bei der DR Deutsche Rücklagen investiert wurden, müssen nun um ihr Geld fürchten.

Hausverwaltungen haben Rücklagen von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) offenbar ohne Wissen der Eigentümer in riskante Anleihen der DR Deutsche Rücklagen GmbH investiert. Nun fürchten die Wohnungseigentümer um ihr Geld. Denn im Dezember 2024 fällig gewesene Zinszahlungen der DR Deutsche Rücklagen sind scheinbar ausgeblieben. Eine für den 13. Februar 2025 geplante Gläubigerversammlung wurde kurzfristig abgesagt.

Betrügern ist es gelungen, an die sensiblen Bankdaten einer Sparkassen-Kundin zu gelangen und von ihrem Konto knapp 5.000 Euro abzuheben. Nach dem ersten Schock gibt es eine gute Nachricht für die Kundin: Mit Urteil vom 6. Dezember 2024 hat das Amtsgericht Eberswalde entschieden, dass die Sparkasse für den Schaden aufkommen muss (Az.: 2 C 421/23).