Rückrufservice

Kündigung trotz offensichtlichen Fehlverhaltens unwirksam

Auch wenn offensichtlich ein Fehlverhalten des Arbeitnehmers vorliegt, rechtfertigt das nicht zwangsläufig die Kündigung. Zuvor muss der Arbeitgeber prüfen, ob nicht auch mildere Mittel wie beispielsweise eine Abmahnung ausreichen, damit der Arbeitnehmer sein Verhalten ändert. Das zeigt auch ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Mecklenburg-Vorpommern vom 21. Juni 2022 (Az.: 2 Sa 245/21).

In dem zu Grunde liegenden Fall hatte der Arbeitnehmer ohne Erlaubnis einen Firmen-Transporter für private Zwecke genutzt und war etwa 10 Kilometer mit dem Fahrzeug gefahren. Wegen dieser unerlaubten Nutzung des Firmenfahrzeugs sprach der Arbeitgeber die außerordentliche fristlose und hilfsweise die ordentliche Kündigung aus. Zur Begründung führte er aus, dass die private Nutzung von Betriebsfahrzeugen verboten war. Der Arbeitnehmer habe nach § 248b StGB eine Straftat begangen, wodurch das Vertrauensverhältnis zu ihm unwiederbringlich zerstört sei. Aufgrund dieses Vertrauensbruchs sei eine vorherige Abmahnung entbehrlich gewesen.

Der Arbeitnehmer argumentierte im Kündigungsschutzverfahren hingegen, dass es gängige Praxis gewesen sei, Firmenfahrzeuge für einen kurzen Zeitraum für private Zwecke nutzen zu dürfen. Der Fuhrparkleiter habe dafür regelmäßig sein Einverständnis erteilt. Einige Jahre zuvor hatte der Leiter des Fuhrparks ihm die Nutzung eines Firmen-Transporters für einen Umzug gestattet. Diesmal habe er den Transporter kurzfristig für den Transport eines Stützbalkens benötigt. Den Fuhrparkleiter habe er nicht um Erlaubnis fragen können, da dieser nicht im Dienst war. Angesichts der bisherigen Praxis sei er davon ausgegangen, dass der Fuhrparkleiter die Nutzung erlaubt hätte.

Das Arbeitsgericht Stralsund hatte der Kündigungsschutzklage stattgegeben und das LAG Mecklenburg-Vorpommern bestätigte im Berufungsverfahren die erstinstanzliche Entscheidung. Ein Arbeitsverhältnis könne zwar aus wichtigen Grund fristlos gekündigt werden, wenn die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses einer Partei, hier dem Arbeitgeber, selbst bis zum Ablauf der Kündigungsfrist nicht zugemutet werden kann. Dazu müsse im Einzelfall geprüft werden, ob ein solcher wichtiger Grund vorliegt.

Dabei seien die Schwere der Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten, der Grad des Verschuldens des Arbeitnehmers oder auch eine mögliche Wiederholungsgefahr zu berücksichtigen. Eine Kündigung komme erst dann in Betracht, wenn es keine milderen Mittel wie beispielsweise eine Abmahnung gibt, die eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses ermöglichen, so das Gericht.

Die unerlaubte private Nutzung eines Firmenfahrzeugs könne zwar sowohl eine außerordentliche als auch eine ordentliche Kündigung rechtfertigen. Im konkreten Fall sei das Arbeitsverhältnis durch diese Pflichtverletzung aber nicht so schwer belastet worden, dass die Fortsetzung nicht mehr zumutbar wäre. Da die private Nutzung von Firmenfahrzeugen in der Vergangenheit nicht unüblich war und es keine eindeutige Dienstanweisung gab, dass dies nicht mehr erlaubt wird, habe der Arbeitnehmer davon ausgehen können, dass ihm der Fuhrparkleiter die Erlaubnis erteilt hätte, führte das LAG aus. Zwar liege immer noch ein Fehlverhalten des Arbeitnehmers vor, allerdings hätte eine Abmahnung als milderes Mittel ausgereicht, um eine derartige Pflichtverletzung zukünftig zu vermeiden. Sowohl die außerordentliche als auch die ordentliche Kündigung seien daher unwirksam, entschied das LAG Mecklenburg-Vorpommern.

„Das Urteil zeigt, dass es sich für Arbeitnehmer lohnen kann, gegen eine Kündigung vorzugehen. Auch wenn auf den ersten Blick eine Kündigung gerechtfertigt scheint, kann dies bei genauerer Betrachtung ganz anders aussehen. Es kommt immer auf die Umstände des Einzelfalls an“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

BRÜLLMANN Rechtsanwälte berät Sie bei arbeitsrechtlichen Fragen und bietet Ihnen gerne eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an.

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/rechtsanwalt-kuendigung-stuttgart

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Während der Corona-Pandemie gab es zwar u.a. für Pflegekräfte eine einrichtungsbezogene Impfpflicht. Die Freistellung ungeimpfter Mitarbeiter dürfte jedoch in vielen Fällen zu Unrecht erfolgt sein. Das zeigt ein Urteil des Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg vom 3. Februar 2023 (Az.: 7 Sa 67/22). Demnach ist Voraussetzung für eine Freistellung, dass das Gesundheitsamt zuvor ein Tätigkeitsverbot verhängt hat.

Eine außerordentliche Kündigung kann der Arbeitgeber nur innerhalb einer Frist von zwei Wochen aussprechen, nachdem ihm das Vorliegen der Kündigungsgründe bekannt geworden ist. Die Frist wird erst dann in Lauf gesetzt, wenn die Person in dem Unternehmen, die zur Kündigung berechtigt ist, Kenntnis von allen kündigungsrelevanten Umständen erhalten hat. Das hat das Bundesarbeitsgericht mit Urteil vom 5. Mai 2022 entschieden (Az. 2 AZR 483/21).

Arbeitszeitbetrug kann Grund für eine Kündigung sein. Videoaufnahmen sind in der Regel jedoch keine geeignete Methode, um einem Arbeitnehmer den Arbeitszeitbetrug nachzuweisen. Das hat das Landesarbeitsgericht Niedersachsen mit Urteil vom 6. Juli 2022 entschieden (Az.: 8 Sa 1148/20). D

Nur wenn es eine stichhaltige Begründung dafür gibt, darf der ehemalige den neuen Arbeitgeber vom Fehlverhalten eines Mitarbeiters in Kenntnis setzen. Ohne einen solchen Grund überwiege das Persönlichkeitsrecht des Beschäftigten, stellte das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz mit Urteil vom 5. Juli 2022 klar (Az.: 6 Sa 54/22).

Vertrauensarbeitszeit und Arbeitszeiterfassung stehen sich nicht unvereinbar gegenüber. Das stellte das Landesarbeitsgericht München mit Urteil vom 11. Juli 2022 klar (Az.: 4 TaBV 9/22). Das Gericht entschied, dass der Betriebsrat auch bei Vertrauensarbeitszeit vom Arbeitgeber eine Übersicht über die geleisteten Arbeitsstunden verlangen kann.

Um das Arbeitsklima ist es nicht immer zum Besten bestellt. Das kann dazu führen, dass Mitarbeiter die Entlassung eines Kollegen fordern oder anderenfalls selbst kündigen wollen. Für den Arbeitgeber ist das eine schwierige Situation. Nach einem Urteil des Arbeitsgerichts Nordhausen vom 13. Juli 2022 darf er den Forderungen der Belegschaft nicht ohne wichtigen Grund nachgeben und eine sog. Druckkündigung aussprechen (Az.: 2 Ca 199/22).