Rückrufservice

Bei finanzieller Überforderung keine Mithaftung für Kredit - OLG Oldenburg 8 U 172/22

Wer einen Darlehensvertrag mitunterschreibt oder für einen Kredit bürgt, sollte sich bewusst sein, dass die Bank ihn in Anspruch nimmt, wenn der tatsächliche Kreditnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt. Allerdings kann eine solche Vertragsabrede auch sittenwidrig sein, wenn die Bank erkennen konnte, dass die mitunterzeichnende Partei im Haftungsfall finanziell überfordert sein würde. Das zeigt ein Urteil des OLG Oldenburg vom 29. Juni 2023 (Az.: 8 U 172/22).

Gerade in Beziehungen kommt es vor, dass ein Partner zur Sicherheit einen Kreditvertrag des Partners mitunterschreibt. Dahinter steckt das Risiko, dass der Mitunterzeichner von der Bank oder Sparkasse auch in Anspruch genommen werden kann, wenn die Beziehung schon in die Brüche gegangen ist.

So war es auch in dem Fall vor dem OLG Oldenburg. Hier hatte ein Mann ein Darlehen über rund 90.000 Euro mit einer monatlichen Rate von 1.000 Euro aufgenommen, um damit alte Kredite umzuschichten und ein Auto zu kaufen. Seine damals 20-jährige Freundin setzte ebenfalls ihre Unterschrift unter den Darlehensvertrag, obwohl sie gerade einmal rund 1.300 Euro netto verdiente. Die Beziehung ging schließlich auseinander und ca. zwei Jahre nach Vertragsschluss kündigte die Bank den Darlehensvertrag, weil der Ex-Freund die monatlichen Raten nicht mehr bediente. Die Bank wandte sich schließlich mit ihrer Restforderung in Höhe von 50.000 Euro an die junge Frau. Das Landgericht Osnabrück entschied, dass sie die Forderung bezahlen müsse.

Das OLG Oldenburg kippte das Urteil jedoch wies die Klage der Bank auf Zahlung der 50.000 Euro ab. Zur Begründung führte das OLG aus, dass die Frau keine echte Darlehensnehmerin sei, sondern nur eine Mithaftung übernommen habe. Besteht kein eigenes Interesse an dem Darlehen, liegt in der Regel nur eine Mithaftung vor. Dabei handele es sich um eine einseitig bestehende Vertragsabrede. Eine solche Abrede sei zwar möglich, im konkreten Fall jedoch sittenwidrig und damit nichtig. Denn die Bank habe die bescheidenen Einkommensverhältnisse der Frau gekannt und hätte sehen müssen, dass sie nur ihrem Freund zuliebe den Darlehensvertrag unterzeichnet und sich damit finanziell überhebt. Der Bank hätte klar sein müssen, dass die Mithaftung die Frau finanziell ruinieren könnte. So eine Situation hätte die Bank nicht ausnutzen dürfen, der Darlehensvertrag sei somit sittenwidrig, entschied das OLG.

„Ob Sittenwidrigkeit vorliegt, muss immer im Einzelfall entschieden werden. In der Regel ist aber von Sittenwidrigkeit auszugehen, wenn der Mithaftende finanziell deutlich überfordert wird. Bei einem Einkommen der Frau in Höhe von 1.300 Euro und einer monatlichen Darlehensrate von 1.000 Euro ist Sittenwidrigkeit naheliegend“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLMANN Rechtsanwälte.

Bei Problemen mit dem Darlehensvertag, einer Mithaftung oder einer Bürgschaft steht BRÜLLMANN Rechtsanwälte gerne für eine kostenlose Ersteinschätzung der rechtlichen Situation zur Verfügung.

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Betrüger nutzen beim Online-Banking immer häufiger eine neue Masche, um ihre Opfer in die Falle zu locken – das sog. Quishing. Dahinter verbirgt sich Phishing mittels QR-Code. Aktuell landen derzeit Briefe, die vermeintlich von der Deutschen Bank stammen in den Briefkästen. In dem Brief werden die Empfänger aufgefordert, einen QR-Code zu scannen, um ihr photoTAN-Verfahren aus Sicherheitsgründen zu aktualisieren.

Die Insolvenz in Eigenverwaltung der IWG Holding AG ist gescheitert. Das Amtsgericht Gießen hat die Eigenverwaltung am 7. Oktober 2024 aufgehoben und gleichzeitig die Insolvenzverwaltung angeordnet (Az.: 6 IN 159/23).

Phishing zählt zu den beliebten Betrugsformen von Kriminellen, um an sensible Bankdaten ihrer Opfer heranzukommen und deren Konten zu plündern. Eine Variante ist dabei durch vermeintliche Käufe über eBay Kleinanzeigen an die Bankdaten zu kommen. Wer auf diese Betrugsmasche hereingefallen ist, kann aber Hoffnung haben, dass ihm seine Bank oder Sparkasse den Schaden ersetzen muss. Das zeigt auch ein Urteil des Amtsgerichts Bonn vom 24. Mai 2024 (Az.: AG Bonn 112 C 100/23).

Die Insolvenz der d.i.i. Deutsche Invest Immobilien AG wirkt sich jetzt auch auf den Immobilienfonds dii. Wohnimmobilien Deutschland 2 aus. Das Amtsgericht Wiesbaden hat das vorläufige Insolvenzverfahren über die Fondsgesellschaft am 9. Oktober 2024 eröffnet (Az.: 10 IN 453/24).

Über die Deutsche Edelfisch DEG GmbH & Co. II KG hat das Amtsgericht Schwerin am 17. Oktober 2024 das vorläufige Insolvenzverfahren eröffnet. Nach der Insolvenz müssen auch die betroffenen Anleger mehr denn je um ihr investiertes Geld fürchten.

Der offene Immobilienfonds UniImmo Wohnen ZBI wurde praktisch über Nacht um ca. 17 Prozent abgewertet. Darüber wurden die Anleger Ende Juni 2024 von der Fondsgesellschaft informiert. Die Abwertung hat für die Anleger einen empfindlichen finanziellen Verlust bedeutet. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat die Fondsgesellschaft nun verklagt. Sie habe das Risiko einer Beteiligung an dem offenen Immobilienfonds zu gering bewertet und Anleger dadurch getäuscht.