Rückrufservice

Darlehen - Bank muss Bearbeitungsgebühr erstatten

Für die Bereitstellung eines Darlehens kann die Bank ein Bearbeitungsentgelt verlangen. Allerdings ist eine solche Gebühr nicht immer wirksam vereinbart worden und der Darlehensnehmer kann sie ggf. zurückverlangen, wie ein Urteil des Kammergerichts Berlin vom 30.10.2023 zeigt (Az.: 8 U 212/21). In diesem Fall erhielt der Bankkunde rund 39.000 Euro zurück.

Der Bundesgerichtshof hat schon mit Urteilen vom 4. Juli 2017 entschieden, dass Banken bei einem Unternehmerdarlehen keine Bearbeitungsentgelte in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) verankern kann (Az.: XI ZR 562/15 und XI ZR 233/16). „Solche vorformulierten Bestimmungen sind nach der Rechtsprechung des BGH unwirksam“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

In dem Verfahren vor dem KG Berlin hatte ein Immobilienunternehmen bei der Bank einen Kredit aufgenommen. Dabei verlangte die Bank für die Bereitstellung des Darlehens eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 1 Prozent der Darlehenssumme. Die Vereinbarung zu dem Bearbeitungsgelt wurde nicht im Darlehensvertrag fixiert, sondern in einem separaten Merkblatt.

Das Unternehmen zahlte das Bearbeitungsgelt zwar, verlangte später jedoch die Rückzahlung, da die Vereinbarung unwirksam sei. Das KG Berlin folgte dieser Argumentation. Zwar habe die Bank die Bearbeitungsgebühren nicht in ihren AGB festgelegt. Es sei jedoch ebenso unzulässig, die Regelung zum Bearbeitungsentgelt in einem beigefügten Merkblatt zu vereinbaren. Die Vereinbarung zu der Bearbeitungsgebühr sei daher unwirksam und der Darlehensnehmer habe Anspruch auf Rückzahlung der Gebühren in Höhe vor rund 39.000 Euro.

„Das Urteil zeigt, dass Bearbeitungsgebühren unzulässig sein können und Darlehensnehmer ggf. einen Rückzahlungsanspruch haben. Gerade bei Krediten mit einer hohen Darlehenssumme kann es sich lohnen, unrechtmäßige Gebühren von der Bank zurückzufordern“, so Rechtsanwalt Seifert.

Bei Auseinandersetzungen mit der Bank im Zusammenhang mit Darlehen, Online-Banking oder Vorfälligkeitsentschädigung gibt Ihnen die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte zum Pauschalpreis von 119,00 EUR (inklusive Auslagen und Umsatzsteuer) gerne eine Ersteinschätzung ihrer rechtlichen Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an!

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Beunruhigende Nachrichten für Anleger der Crowdfunding-Plattform EV Digital Invest: Wie der Vorstand der EV Digital Invest AG am 4. Juli 2025 angekündigt hat, wird er Insolvenzantrag stellen. Das Insolvenzverfahren soll in Eigenverwaltung durchgeführt haben.

Verschiedene Gallus Immobilien Gesellschaften bieten derzeit Anlegern offenbar Wertpapiere in Form von Partizipationsscheinen der AMAGVIK Int. AG an. Die BaFin warnt vor diesen Angeboten. Am 2. Juli 2025 teilte die Finanzaufsicht mit, dass die Wertpapiere offenbar ohne den erforderlichen Prospekt öffentlich angeboten werden.

Kunden der Targobank geraten derzeit wieder ins Visier von Cyber-Kriminellen. In vermeintlichen Mails der Bank werden sie aufgefordert, ihre Kontodaten zu aktualisieren. Die Mail ist nichts anderes als ein Betrugsversuch, um an die sensiblen Bankdaten der Opfer heranzukommen.

Die insolventen Degag-Gesellschaften befinden sich offenbar tief in den roten Zahlen. Für die Anleger schwinden die Hoffnungen auf eine ordentliche Insolvenzquote.

Kurs der Worldline-Aktie bricht nach Medienveröffentlichungen ein. Staatsanwaltschaft ermittelt in Belgien wegen Verdachts der Geldwäsche. Ansprüche der Anleger.

Die el origen food GmbH möchte die Anleihebedingungen ändern. So soll die Laufzeit um vier Jahre verlängert und ein Nachrang vereinbart werden. Anleger sollen bei einer Abstimmung ohne Versammlung vom 8. bis 10. Juli 2025 über die geplanten Änderungen entscheiden.