Rückrufservice

Erfolgreicher Widerruf eines Autokredits bei der VW Bank

AuspuffEin aktuelles Urteil des Landgerichts Arnsbergs vom 17.11.2017 könnte wegweisende Bedeutung für den Widerruf von Autokrediten haben. Das Gericht erkannte formale Fehler im Kreditvertrag der VW Bank. Dadurch wurde die Widerrufsfrist nicht in Lauf gesetzt und der Verbraucher konnte seinen Autokredit auch noch Jahre nach Abschluss wirksam widerrufen.

„Wir vertreten die Ansicht, dass ein Autokredit widerrufen werden kann, wenn die Bank ihren Kunden nicht ausreichend über sein Widerrufsrecht informiert hat oder ihr Fehler bei den Pflichtangaben unterlaufen sind. Denn dadurch begann im Ergebnis die 14-tägige Widerrufsfrist nicht zu laufen und der Verbraucher kann dann immer noch von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen. Diese Auffassung hat das Landgericht Arnsberg nun bestätigt“, sagt Rechtsanwalt Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Viele Fahrzeuge werden über einen Kredit finanziert. In der Regel liegt dann ein sog. verbundenes Geschäft vor. Das bringt dem Verbraucher einen entscheidenden Vorteil: Denn durch einen erfolgreichen Widerruf wird dann nicht nur der Kreditvertrag, sondern auch der Kaufvertrag rückabgewickelt. Das bedeutet, dass der Kreditnehmer das Fahrzeug an die Bank zurückgibt und im Gegenzug seine bereits geleisteten Raten inkl. Anzahlung zurückerhält.

In dem Fall vor dem LG Arnsberg hatte der Verbraucher im Oktober 2014 einen gebrauchen VW Passat Diesel gekauft und diesen zum Teil über einen Kredit bei der VW Bank finanziert. Als er erfuhr, dass der Wagen vom Abgasskandal betroffen ist, widerrief er schließlich im Juli 2016 seinen Kreditvertrag. Die VW Bank erkannte den Widerruf nicht an, da ihrer Meinung nach die Widerrufsfrist längst abgelaufen gewesen sei.

Das LG Arnsberg sah dies jedoch anders. Der Kreditvertrag sei fehlerhaft, da der Kunde nicht ausreichend über sein Kündigungsrecht belehrt worden sei. Dadurch sei die Widerrufsfrist nicht in Lauf gesetzt worden, so das Gericht.

„Einen kleinen Schönheitsfehler hat das noch nicht rechtskräftige Urteil allerdings. Denn das Gericht stellte fest, dass der Verbraucher der VW Bank einen Wertersatz für die Nutzung des Fahrzeugs zahlen müsse. Bei Autokrediten, die seit dem 13. Juni 2014 geschlossen wurden, muss unserer Auffassung nach aufgrund einer verbraucherfreundlichen Gesetzesänderung kein Wertersatz gezahlt werden“, erklärt Rechtsanwalt Seifert. Gut möglich, dass das OLG Hamm als nächste Instanz klären muss, ob im Fall des Passat-Fahrers ein Wertersatz zu zahlen ist. Doch auch wenn ein Wertersatz gezahlt werden muss, kann dies in vielen Fällen immer noch lukrativer sein, als der Weiterverkauf des Autos. Denn gerade für gebrauchte Diesel sind die Preise auf dem Gebrauchtwagenmarkt aufgrund des Abgasskandals absolut im Keller.

Allerdings spielt es für den Widerruf eines Autokredits keine Rolle, ob das Fahrzeug vom Abgasskandal betroffen ist oder nicht. „Grundsätzlich lässt sich der Autokredit widerrufen, wenn die Bank fehlerhafte Informationen verwendet hat. Solche Fehler sind nicht nur der VW Bank, sondern auch vielen anderen Banken unterlaufen“, so Rechtsanwalt Seifert.

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

 

Die Kanzlei BRÜLLMANN bietet Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an.

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Ein Inkasso-Unternehmen muss eine Negativmeldung an die Schufa zurückziehen, da es in der Meldung zwischen Hauptforderung und Nebenforderung nicht eindeutig differenziert habe. Solche Meldungen seien unzulässig, entschied das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht mit Urteil vom 22. November 2024 (Az.: 17 U 2/24).

Immobilienprojekte werden immer häufiger über Crowdfunding mit Darlehen von Kleinanlegern finanziert. Scheitert das Projekt, muss das Geld der Anleger nicht verloren sein. Das Landgericht Ravensburg stellte mit Urteil vom 7. Februar 2025 fest, dass die Internetplattform, über die die Gelder der Anleger eingesammelt wurden, in der Haftung steht, wenn sie die Anleger nicht deutlich über ihr Totalverlustrisiko aufgeklärt hat (Az.: 2 O 99/24).

Wer ein Haus kaufen möchte, nimmt dafür in aller Regel einen Kredit bei der Bank auf. Platzt der Hauskauf nach der Kreditaufnahme noch, kann das teure Folgen für den Verbraucher haben, denn die Bank kann eine Nichtabnahmeentschädigung für das nicht benötigte Darlehen verlangen. Allerdings kann auch der Darlehensvermittler in der Haftung stehen.

Für die Anleger der DR Deutsche Rücklagen GmbH wird es bitter: Das Amtsgericht Frankfurt hat am 4. März 2025 das vorläufige Insolvenzverfahren über die Gesellschaft eröffnet (Az.: 810 IN 212/25 D-77). Wohnungseigentümergemeinschaften, deren Rücklagen bei der DR Deutsche Rücklagen investiert wurden, müssen nun um ihr Geld fürchten.

Hausverwaltungen haben Rücklagen von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) offenbar ohne Wissen der Eigentümer in riskante Anleihen der DR Deutsche Rücklagen GmbH investiert. Nun fürchten die Wohnungseigentümer um ihr Geld. Denn im Dezember 2024 fällig gewesene Zinszahlungen der DR Deutsche Rücklagen sind scheinbar ausgeblieben. Eine für den 13. Februar 2025 geplante Gläubigerversammlung wurde kurzfristig abgesagt.

Betrügern ist es gelungen, an die sensiblen Bankdaten einer Sparkassen-Kundin zu gelangen und von ihrem Konto knapp 5.000 Euro abzuheben. Nach dem ersten Schock gibt es eine gute Nachricht für die Kundin: Mit Urteil vom 6. Dezember 2024 hat das Amtsgericht Eberswalde entschieden, dass die Sparkasse für den Schaden aufkommen muss (Az.: 2 C 421/23).