Rückrufservice

Geno Wohnbaugenossenschaft – Abberufung des Vorstands gescheitert – Insolvenzverfahren eröffnet

Das Amtsgericht Ludwigsburg hat das vorläufige Insolvenzverfahren über die Geno Wohnbaugenossenschaft eG am 29. Juni 2018 eröffnet und die vorläufige Eigenverwaltung wieder aufgehoben (Az.: 2 IN 250/18). „Die rund 5000 Mitglieder der Genossenschaft werden immer mehr zum Spielball im Machtkampf zwischen den Vorstandsmitgliedern. Dabei geht es im Endeffekt um ihr Geld, das nach der Eröffnung des vorläufigen Insolvenzverfahrens umso mehr gefährdet ist“, sagt Rechtsanwalt Hansjörg Looser, BRÜLLMANN Rechtsanwälte aus Stuttgart.

 

Bei der Geno Wohnbaugenossenschaft geht es schon seit längerer Zeit rund. Schwere Vorwürfe zwischen Aufsichtsrat und Vorstand gipfelten Anfang Mai in der Suspendierung zweier Vorstände. Die beiden Vorstände sollen laut Aufsichtsrat Schuld an der wirtschaftlichen Misere sein und zudem habe die Genossenschaft gegenüber den beiden Männern Regressansprüche in Höhe von mehr als zwei Millionen Euro. Eigentlich sollten die beiden Vorstände bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung Ende Juni endgültig in die Wüste geschickt werden. Doch der Plan ging nicht auf, die für die Abberufung erforderliche Drei-Viertel-Mehrheit der abgegebenen Stimmen wurde nicht erreicht.

 

Daraus resultiert, dass der Vorstand auf fünf Personen angewachsen ist und aus den beiden ehemals suspendierten Vorständen, zwei ehemaligen Aufsichtsräten und einer weiteren Person besteht. Außerdem beschloss die Generalversammlung Schadensersatzansprüche gegen zwei Vorstände in Höhe von mehr als zwei Millionen Euro geltend zu machen. Im neuen Vorstand sind demnach völlig gegensätzliche Interessen vorhanden. Das Amtsgericht Ludwigsburg hat daher die vorläufige Eigenverwaltung am 29. Juni beendet und ein vorläufiges Regelinsolvenzverfahren angeordnet. Dies begründet das Gericht mit dem Schutz der Gläubiger, der durch die personelle Veränderung in der Besetzung des Vorstands in Gefahr sei. Die Durchsetzung der Schadensersatzansprüche gegen zwei Vorstände könne dadurch in der Eigenverwaltung erheblich erschwert werden, heißt es im Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg. Dies würde auch zu einer erheblichen Schmälerung der Insolvenzmasse führen.

 

Das Insolvenzverfahren wird voraussichtlich spätestens am 1. August regulär eröffnet. Erst dann können auch die Forderungen der Gläubiger beim Insolvenzverwalter angemeldet werden. Die Forderungen der meisten Genossen dürften aber nachrangig behandelt werden, d.h. sie kommen erst dann zum Zug, wenn die Forderungen aller anderen Gläubiger befriedigt wurden. Auch bei den Forderungen der ausgeschiedenen Genossenschaftsmitglieder aus Auseinandersetzungsguthaben handelt es sich um nachrangige Forderungen. Das bedeutet, dass sie in einem Insolvenzverfahren vermutlich leer ausgehen würden.

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

 

„Für die Mitglieder der Geno Wohnbaugenossenschaft ist die Situation ernst. Zum Schutz vor finanziellen Verlusten sollten nun alle rechtlichen Optionen gezogen und Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden“, so Rechtsanwalt Looser.

 

BRÜLLMANN Rechtsanwälte bietet Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten natürlich auch in Bezug auf die Eintrittspflicht der Rechtsschutzversicherung an. Sprechen Sie uns an.

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Ein Inkasso-Unternehmen muss eine Negativmeldung an die Schufa zurückziehen, da es in der Meldung zwischen Hauptforderung und Nebenforderung nicht eindeutig differenziert habe. Solche Meldungen seien unzulässig, entschied das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht mit Urteil vom 22. November 2024 (Az.: 17 U 2/24).

Immobilienprojekte werden immer häufiger über Crowdfunding mit Darlehen von Kleinanlegern finanziert. Scheitert das Projekt, muss das Geld der Anleger nicht verloren sein. Das Landgericht Ravensburg stellte mit Urteil vom 7. Februar 2025 fest, dass die Internetplattform, über die die Gelder der Anleger eingesammelt wurden, in der Haftung steht, wenn sie die Anleger nicht deutlich über ihr Totalverlustrisiko aufgeklärt hat (Az.: 2 O 99/24).

Wer ein Haus kaufen möchte, nimmt dafür in aller Regel einen Kredit bei der Bank auf. Platzt der Hauskauf nach der Kreditaufnahme noch, kann das teure Folgen für den Verbraucher haben, denn die Bank kann eine Nichtabnahmeentschädigung für das nicht benötigte Darlehen verlangen. Allerdings kann auch der Darlehensvermittler in der Haftung stehen.

Für die Anleger der DR Deutsche Rücklagen GmbH wird es bitter: Das Amtsgericht Frankfurt hat am 4. März 2025 das vorläufige Insolvenzverfahren über die Gesellschaft eröffnet (Az.: 810 IN 212/25 D-77). Wohnungseigentümergemeinschaften, deren Rücklagen bei der DR Deutsche Rücklagen investiert wurden, müssen nun um ihr Geld fürchten.

Hausverwaltungen haben Rücklagen von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) offenbar ohne Wissen der Eigentümer in riskante Anleihen der DR Deutsche Rücklagen GmbH investiert. Nun fürchten die Wohnungseigentümer um ihr Geld. Denn im Dezember 2024 fällig gewesene Zinszahlungen der DR Deutsche Rücklagen sind scheinbar ausgeblieben. Eine für den 13. Februar 2025 geplante Gläubigerversammlung wurde kurzfristig abgesagt.

Betrügern ist es gelungen, an die sensiblen Bankdaten einer Sparkassen-Kundin zu gelangen und von ihrem Konto knapp 5.000 Euro abzuheben. Nach dem ersten Schock gibt es eine gute Nachricht für die Kundin: Mit Urteil vom 6. Dezember 2024 hat das Amtsgericht Eberswalde entschieden, dass die Sparkasse für den Schaden aufkommen muss (Az.: 2 C 421/23).