Rückrufservice

Green City AG insolvent

Die Green City AG ist insolvent. Da die Gespräche über den Einstieg von Investoren nicht zum Erfolg geführt haben, hat die Green City AG am 24. Januar 2022 Insolvenzantrag wegen drohender Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung beim Amtsgericht München gestellt. Darüber hinaus wurde auch für die Konzerngesellschaft GCE Kraftwerkspark I GmbH Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt, wie das Unternehmen mitteilte.

Die Green City Gruppe ist schon lange im Bereich erneuerbarer Energien wie Windkraft oder Solar tätig. Schon 1990 gründete sich der Umweltschutzverein Green City e.V. Der Verein entwickelte sich und wurde professioneller. 2005 wurde die Green City Energy GmbH, die heutige Green City AG, gegründet. Mehrheitseigner an der AG ist der eingetragene Verein.

Im Lauf der Jahre hat die Green City Gruppe zahlreiche Projekte umgesetzt und Anleger hatten verschiedene Möglichkeiten sich zu beteiligen. Neben Aktien hat die Unternehmensgruppe verschiedene Anleihen emittiert. Dazu zählen:
• Green City Jubiläumsanleihe / Tranche B
• Green City Anleihe II
• Green City Anleihe 2022
• Green City Energy Kraftwerkspark II GmbH & Co. KG
• Green City Energy Kraftwerkspark III GmbH & Co. KG
• Green City Solarimpuls I GmbH & Co. KG

Ende 2021 wurde bekannt, dass sich die Green City AG in erheblichen finanziellen Schwierigkeiten befindet. Das Unternehmen gab am 17.12.2021 bekannt, dass mehr als die Hälfte des Grundkapitals im Geschäftsjahr 2021 verloren wurde. Grund sind u.a. Verzögerungen bei verschiedenen Projekten. Zudem seien auch Wertberichtigungen beim Jahresabschluss 2020 notwendig, so dass auch hier mit einem negativen Gesamtergebnis gerechnet werden müsse.

Die finanziellen Schwierigkeiten erfassten auch die Konzerngesellschaften Green City Energy Kraftwerkspark II GmbH & Co. KG, Green City Energy Kraftwerkspark III GmbH & Co. KG und Green City Solarimpuls I GmbH & Co. KG. Die Gesellschaften teilten mit, dass sie drohend zahlungsunfähig sein könnten und die Rückzahlungen der Schuldverschreibungen und Zinszahlungen fraglich seien. Die Green City Energy Kraftwerkspark II konnte die zum 30.12.2021 fälligen Zinsen immerhin noch fristgerecht anweisen.

Durch den Einstieg von Investoren sollte die finanzielle Krise bei der Green City AG überwunden werden. Nachdem die Gespräche gescheitert sind, blieb offenbar nur noch der Insolvenzantrag. Damit befinden sich auch die Konzerngesellschaften weiter in finanziellen Schwierigkeiten. Zahlungen von der AG sind nach der Insolvenz nicht mehr zu erwarten.

„Es ist zu befürchten, dass nach der Insolvenz der Green City AG noch weitere Konzerngesellschaften Insolvenzantrag stellen müssen. Das Geld der Anleger steht im Feuer“, sagt Rechtsanwalt Hansjörg Looser. Um sich vor finanziellen Verlusten zu schützen, sollten Anleger ihre rechtlichen Möglichkeiten prüfen. In Betracht können auch Schadenersatzansprüche kommen. „Forderungen können beispielsweise gegen die Anlageberater und -vermittler entstanden sein, wenn diese nicht über die Risiken der Geldanlage aufgeklärt haben“, so Rechtsanwalt Looser.

Die Kanzlei BRÜLLMANN bietet Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an.

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Über die My House AG und die MyHouse Vertriebsgesellschaft mbH hat das Amtsgericht Hamburg im Dezember 2024 das vorläufige Insolvenzverfahren eröffnet (Az.: 67g IN 388/24 bzw. 67g IN 387/24). Die Insolvenz könnte auch für die Anleger des Fonds MHREF Wohnen 1 und der Anleihe My House 1 Folgen haben.

Banken und Sparkassen müssen „klar und verständlich“ über die Berechnung einer Vorfälligkeitsentschädigung informieren. Erfolgt die Aufklärung nicht transparent genug und der Darlehensnehmer gewinnt fälschlicherweise den Eindruck, dass sich die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung an der „Restlaufzeit des Darlehens“ orientiert, verliert die Bank nach einem Urteil des BGH vom 3. Dezember 2024 ihren Anspruch auf eine Vorfälligkeitsentschädigung (Az.: XI ZR 75/23).

Anleger des Publikumsfonds dii. Wohnimmobilien Deutschland 1 müssen mit finanziellen Verlusten bis hin zum Totalverlust rechnen. Grund ist, dass die Liquidierung des Immobilienfonds geplant ist.

Sparkassenkunden sind im neuen Jahr ins Visier von Betrügern geraten. Durch Phishing-Mails versuchen diese an die sensiblen Kontodaten ihrer Opfer zu kommen. Unter dem Vorwand einer Änderung des Sicherheitsverfahrens sollen sich die Kontoinhaber über einen Button auf einer betrügerischen Webseite einloggen und dort weitere Zugangsdaten zu ihrem Konto angeben. Dieser Aufforderung sollten die Kontoinhaber auf keinen Fall folgen.

Innerhalb der Familie greift man sich auch gerne mal finanziell unter die Arme. Das bedeutet jedoch nicht, dass ein gewährtes Darlehen eine reine Gefälligkeit darstellt und nicht zurückgezahlt werden muss. Das hat das Landgericht Frankfurt mit Urteil vom 28. November 2024 klargestellt (Az.: 2-23 O 701/23).

Betrügern gelingt es auf unterschiedliche Weise immer wieder, an sensible Daten einer Kreditkarte zu kommen und diese Daten für ihre kriminellen Zwecke zu nutzen. Der Schock für die Kreditkarteninhaber ist natürlich groß, wenn sie den Betrug feststellen. Die gute Nachricht ist, dass sie für den Schaden nicht automatisch aufkommen müssen, weil die Bank in der Verantwortung stehen kann.