Rückrufservice

Insolvenz der Geokraftwerke.de GmbH - Ansprüche der Anleger

Probleme bei der Rückzahlung der Anlegergelder gab es bei der Geokraftwerke.de GmbH schon länger. Entsprechend haben Gerichte das Unternehmen bereits zur Rückzahlung verurteilt. Nun kommt es für die Anleger aber noch dicker. Die Geokraftwerke.de GmbH ist pleite, das Amtsgericht Regensburg hat das Insolvenzverfahren eröffnet (Az.: 4 IN 220/20). Nach der Insolvenz drohen den Anlegern hohe finanzielle Verluste bis hin zum Totalverlust ihres investierten Geldes.

Die Geokraftwerke.de GmbH, zuvor Fröschl Geokraftwerke GmbH, beteiligte sich an Unternehmen im Bereich der Geothermie. Anleger konnten sich seit 2010 über Namensschuldverschreibungen beteiligen. Insgesamt sollen sich Anleger mit rund 30 Millionen Euro beteiligt haben. Dabei handelte es sich in der Regel, um nachrangige Darlehen bzw. Genussrechte.

Nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens haben die Anleger nun die Möglichkeit, ihre Forderungen bis zum 18. November 2020 beim Insolvenzverwalter anzumelden. Bei Nachrangdarlehen besteht allerdings das Problem, dass diese Forderungen nur nachrangig behandelt werden, d.h. die Anleger treten mit ihren Forderungen hinter die Ansprüche aller anderen Gläubiger zurück. „Die Forderungen sollten dennoch angemeldet werden, da die vereinbarten Nachrangklauseln wahrscheinlich unwirksam sind. Das hat das Landgericht Regensburg bereits festgestellt “, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, Partner bei BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Mit erheblichen finanziellen Verlusten müssen die Anleger im Insolvenzverfahren dennoch rechnen. Denn einerseits können sie nach Angaben des Insolvenzverwalters aufgrund ihrer Verlustbeteiligung nur rund 21 Prozent ihres ursprünglichen Zeichnungsbetrags als Forderung anmelden, andererseits wird die Insolvenzmasse kaum ausreichen, die Ansprüche aller Gläubiger zu bedienen.

Unabhängig vom Insolvenzverfahren können aber auch Schadensersatzansprüche geprüft werden. Die Anleger hätten über die Nachrangigkeit und die Risiken der Geldanlage umfassend informiert werden müssen. Insbesondere über das Totalverlustrisiko hätten sie aufgeklärt werden müssen. Wurde diese Aufklärungspflicht verletzt, können Schadenersatzansprüche geltend gemacht werden.

Die Kanzlei Brüllmann vertritt bereits geschädigte Anleger der insolventen Geokraftwerke.de GmbH und bietet Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an.

 

 

 

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Beunruhigende Nachrichten für Anleger der Crowdfunding-Plattform EV Digital Invest: Wie der Vorstand der EV Digital Invest AG am 4. Juli 2025 angekündigt hat, wird er Insolvenzantrag stellen. Das Insolvenzverfahren soll in Eigenverwaltung durchgeführt haben.

Verschiedene Gallus Immobilien Gesellschaften bieten derzeit Anlegern offenbar Wertpapiere in Form von Partizipationsscheinen der AMAGVIK Int. AG an. Die BaFin warnt vor diesen Angeboten. Am 2. Juli 2025 teilte die Finanzaufsicht mit, dass die Wertpapiere offenbar ohne den erforderlichen Prospekt öffentlich angeboten werden.

Kunden der Targobank geraten derzeit wieder ins Visier von Cyber-Kriminellen. In vermeintlichen Mails der Bank werden sie aufgefordert, ihre Kontodaten zu aktualisieren. Die Mail ist nichts anderes als ein Betrugsversuch, um an die sensiblen Bankdaten der Opfer heranzukommen.

Die insolventen Degag-Gesellschaften befinden sich offenbar tief in den roten Zahlen. Für die Anleger schwinden die Hoffnungen auf eine ordentliche Insolvenzquote.

Kurs der Worldline-Aktie bricht nach Medienveröffentlichungen ein. Staatsanwaltschaft ermittelt in Belgien wegen Verdachts der Geldwäsche. Ansprüche der Anleger.

Die el origen food GmbH möchte die Anleihebedingungen ändern. So soll die Laufzeit um vier Jahre verlängert und ein Nachrang vereinbart werden. Anleger sollen bei einer Abstimmung ohne Versammlung vom 8. bis 10. Juli 2025 über die geplanten Änderungen entscheiden.