Rückrufservice

Solar Sprint Festzins III / UDI Beratungsgesellschaft – Möglichkeiten der Anleger

Anleger, die der te Solar Sprint III GmbH & Co. KG Nachrangdarlehen gewährt und in die Kapitalanlage Solar Sprint Festzins III investiert haben, fürchten um ihr Geld. Die Nachrangdarlehen konnten nicht wie geplant Ende 2018 zurückgezahlt werden. Nun werden den Anlegern Kaufangebote unterbreitet, die aber ebenfalls mit erheblichen Verlusten  verbunden sein können.

Gehen die Anleger auf die Angebote ein, können sie einen großen Teil ihres investierten Geldes verlieren. Sie können ihre Forderungen auch behalten und riskieren damit möglicherweise noch höhere Verluste.

Hintergrund ist, dass die Anleger sich ab Mitte 2015 über Nachrangdarlehen an der Geldanlage Solar Sprint Festzins III beteiligen konnten. Vermittelt wurde die Kapitalanlage von der UDI Beratungsgesellschaft aus Nürnberg. Die Anlegergelder wurden an die MEP Miet- und Servicegesellschaften als Nachrangdarlehen gereicht und in Solaranlagen investiert. Aufgrund von Umstrukturierungen, die Solaranlagen werden nicht mehr vermietet, sondern verkauft, seien die MEP Projektgesellschaften bis auf weiteres nicht in der Lage, die Zinszahlungen an die Anleger zu leisten. Die Zahlungen könnten sich um mehrere Jahre verschieben und voraussichtlich auch nur zum Teil erfolgen, heißt es in einem Schreiben an die Anleger, mit dem ihnen gleichzeitig ein Kaufangebot unterbreitet wird.

Bei dem Kaufangebot können die Anleger zwischen zwei Varianten wählen.  Bei Variante 1 sollen sie 50 Prozent der Zeichnungssumme als Kaufpreis erhalten. Für die restlichen 50 Prozent besteht dann noch eine Nachbesserungschance bis zum 30. September 2025. Bei der zweiten Variante sollen die Anleger 60 Prozent ihrer Zeichnungssumme bekommen, aber keine Chance auf weitere Rückzahlungen erhalten.

Viel Zeit zum Überlegen wurde den Anlegern nicht gelassen. Sie müssen sich bis zum 13. Mai entscheiden. Die Stiftung Warentest hat das Kaufangebot als „unverschämt“ bezeichnet. Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte, aus Stuttgart hält das Angebot ebenfalls für zumindest problematisch. „Lassen sich die Anleger darauf ein, kann ein großer Teil ihres Geldes verloren sein. Aber nicht nur das: Nehmen sie das Angebot an, verzichten sie auf alle weiteren Ansprüche aus dem Nachrangdarlehensvertrag, die an den Käufer übergehen. Das kann schwerwiegende rechtliche Nachteile mit sich bringen, z.B. können dann keine Schadensersatzansprüche wegen Falschberatung mehr geltend gemacht werden“, erklärt Rechtsanwalt Seifert.

Die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen sei die dritte Variante für die Anleger und die Möglichkeit, die finanziellen Verluste zu minimeren. Vermittelt wurde die Kapitalanlage Solar Sprint Festzins III von der UDI Beratungsgesellschaft. „Bei der Vermittlung hätten die Anleger auch über die bestehenden Risiken aufgeklärt werden müssen, z.B. über ihr Totalverlustrisiko, da ihre Forderungen gegenüber den anderen Gläubigern nur nachrangig behandelt werden. Aus Gesprächen mit Anlegern wissen wir, dass die Risiken in den Gesprächen zum Teil verharmlosend dargestellt und beispielsweise mit dem Hinweis abgetan wurden, dass ja in Sachwerte investiert werde. Nach so einer Falschberatung können Schadensersatzansprüche gegen die Vermittler geltend gemacht werden“, so Rechtsanwalt Seifert. Ebenso hätte auf die personellen Verflechtungen innerhalb der Gesellschaften hingewiesen werden müssen. Darüber hinaus kann geprüft werden, ob Ansprüche aus Prospekthaftung geltend gemacht werden können.

Die Kanzlei BRÜLLMANN bietet Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an.

Mehr Informationen: www.bruellmann.de/kompetenzen/bank-und-kapitalmarktrecht/

BRÜLLMANN Rechtsanwälte
Rotebühlplatz 1
70178 Stuttgart
Deutschland

Telefon: 0 711 - 520 888 0
Fax: 0 711 - 520 888 22
www.bruellmann.de

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Ein Inkasso-Unternehmen muss eine Negativmeldung an die Schufa zurückziehen, da es in der Meldung zwischen Hauptforderung und Nebenforderung nicht eindeutig differenziert habe. Solche Meldungen seien unzulässig, entschied das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht mit Urteil vom 22. November 2024 (Az.: 17 U 2/24).

Immobilienprojekte werden immer häufiger über Crowdfunding mit Darlehen von Kleinanlegern finanziert. Scheitert das Projekt, muss das Geld der Anleger nicht verloren sein. Das Landgericht Ravensburg stellte mit Urteil vom 7. Februar 2025 fest, dass die Internetplattform, über die die Gelder der Anleger eingesammelt wurden, in der Haftung steht, wenn sie die Anleger nicht deutlich über ihr Totalverlustrisiko aufgeklärt hat (Az.: 2 O 99/24).

Wer ein Haus kaufen möchte, nimmt dafür in aller Regel einen Kredit bei der Bank auf. Platzt der Hauskauf nach der Kreditaufnahme noch, kann das teure Folgen für den Verbraucher haben, denn die Bank kann eine Nichtabnahmeentschädigung für das nicht benötigte Darlehen verlangen. Allerdings kann auch der Darlehensvermittler in der Haftung stehen.

Für die Anleger der DR Deutsche Rücklagen GmbH wird es bitter: Das Amtsgericht Frankfurt hat am 4. März 2025 das vorläufige Insolvenzverfahren über die Gesellschaft eröffnet (Az.: 810 IN 212/25 D-77). Wohnungseigentümergemeinschaften, deren Rücklagen bei der DR Deutsche Rücklagen investiert wurden, müssen nun um ihr Geld fürchten.

Hausverwaltungen haben Rücklagen von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) offenbar ohne Wissen der Eigentümer in riskante Anleihen der DR Deutsche Rücklagen GmbH investiert. Nun fürchten die Wohnungseigentümer um ihr Geld. Denn im Dezember 2024 fällig gewesene Zinszahlungen der DR Deutsche Rücklagen sind scheinbar ausgeblieben. Eine für den 13. Februar 2025 geplante Gläubigerversammlung wurde kurzfristig abgesagt.

Betrügern ist es gelungen, an die sensiblen Bankdaten einer Sparkassen-Kundin zu gelangen und von ihrem Konto knapp 5.000 Euro abzuheben. Nach dem ersten Schock gibt es eine gute Nachricht für die Kundin: Mit Urteil vom 6. Dezember 2024 hat das Amtsgericht Eberswalde entschieden, dass die Sparkasse für den Schaden aufkommen muss (Az.: 2 C 421/23).