Rückrufservice

UDI Energie Festzins 11 - Abwicklung auf Anordnung der BaFin

Wieder schlechte Nachrichten für UDI-Anleger: Die UDI Energie Festzins 11 UG & Co. KG muss ihr Einlagengeschäft auf Anordnung der BaFin einstellen und abwickeln. Grund ist nach Angaben der Finanzdienstleistungsaufsicht vom 5. April 2022, dass die Gesellschaft auf der Grundlage von Darlehensverträgen unbedingt rückzahlbare Gelder von Anlegern angenommen habe, ohne die erforderliche Erlaubnis für dieses Einlagengeschäft zu besitzen.

Folge ist, dass die Gesellschaft die angenommenen Gelder unverzüglich und vollständig an die Anleger zurückzahlen muss. Die Anleger, die der UDI Energie Festzins 11 Nachrangdarlehen gewährt haben, dürften allerdings besorgt sein, dass die Gesellschaft ihren Rückzahlungsverpflichtungen nicht nachkommen kann.

Die BaFin hat in den vergangenen Monaten auch schon für andere UDI-Gesellschaften die Abwicklung angeordnet, weil sie die Anlegergelder ohne entsprechende Erlaubnis für das Einlagengeschäft nicht hätten annehmen dürfen. „Das dürfte ein deutlicher Hinweis darauf sein, dass die BaFin die vereinbarte Nachrangklausel in den Darlehensverträgen mit den Anlegern für unwirksam hält“, sagt Rechtsanwalt Hansjörg Looser, BRÜLLMANN Rechtsanwälte. Die Anleger haben dann zwar Anspruch auf die sofortige Rückzahlung ihres investierten Geldes. Ob die Gesellschaften das leisten können, ist jedoch fraglich. So hat das Amtsgericht Leipzig im vergangenen Jahr über eine Reihe von UDI-Gesellschaften die Insolvenzverfahren eröffnet.

Das heißt nicht, dass auch der UDI Energie Festzins 11 das gleiche Schicksal droht, Anleger sollten die Möglichkeit einer Insolvenz jedoch nicht ausschließen. „Im Insolvenzfall ist die Feststellung für die Anleger, dass die vereinbarte Nachrangklausel unwirksam ist, besonders wichtig. Ansonsten drohen sie im Insolvenzverfahren aufgrund der Nachrangigkeit ihrer Forderungen leer auszugehen“, so Rechtsanwalt Looser.

Unabhängig davon, ob die Nachrangklausel wirksam ist oder nicht, müssen die Anleger mit finanziellen Verlusten rechnen. Sollte es zu Verzögerungen bei der Rückzahlung kommen, sollten daher rechtliche Schritte geprüft werden. In Betracht kommen dabei u.a. Schadenersatzansprüche gegen die Anlageberater und -vermittler, wenn sie nicht ausreichend über die Risiken der Geldanlage und insbesondere über das Totalverlustrisiko aufgeklärt haben. Zudem kommen auch Ansprüche gegen die UDI-Verantwortlichen wegen Verstoßes gegen das Kreditwesengesetz in Betracht.

Die Kanzlei BRÜLLMANN bietet Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an.

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Damjanovic
Tel:  0711 / 520 888 - 19
Fax: 0711 / 520 888 - 22
E-Mail: h.looser@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Kunden der Targobank geraten derzeit wieder ins Visier von Cyber-Kriminellen. In vermeintlichen Mails der Bank werden sie aufgefordert, ihre Kontodaten zu aktualisieren. Die Mail ist nichts anderes als ein Betrugsversuch, um an die sensiblen Bankdaten der Opfer heranzukommen.

Die insolventen Degag-Gesellschaften befinden sich offenbar tief in den roten Zahlen. Für die Anleger schwinden die Hoffnungen auf eine ordentliche Insolvenzquote.

Kurs der Worldline-Aktie bricht nach Medienveröffentlichungen ein. Staatsanwaltschaft ermittelt in Belgien wegen Verdachts der Geldwäsche. Ansprüche der Anleger.

Die el origen food GmbH möchte die Anleihebedingungen ändern. So soll die Laufzeit um vier Jahre verlängert und ein Nachrang vereinbart werden. Anleger sollen bei einer Abstimmung ohne Versammlung vom 8. bis 10. Juli 2025 über die geplanten Änderungen entscheiden.

Turbo-Zertifikate sind riskante Geldanlagen. Die BaFin plant daher den Handel mit Turbo-Zertifikaten für Kleinanleger zu beschränken. Das gab die Finanzaufsicht am 21. Mai 2025 bekannt. Demnach soll die Vermarktung, der Vertrieb und Verkauf von Turbo-Zertifikaten an Kleinanleger in Deutschland nur noch unter bestimmten Voraussetzungen möglich sein.

Nach der Swiss Gold Treuhand AG (SGT AG) befindet sich seit dem 3. Juni 2025 auch die SGB Vault AG in Konkurs. Die Gesellschaft bot sich Anlegern der Swiss Gold Treuhand als neuer Vertragspartner an. Die Verträge sollten zu ähnlichen Konditionen bei der SGB Vault AG geführt werden.