Rückrufservice

Wirecard Skandal - LG Chemnitz spricht Schadenersatz wegen Falschberatung zu

Anleger haben im Wirecard-Skandal enorme finanzielle Verluste erlitten. Hoffnung auf Schadenersatz macht ein Urteil des Landgerichts Chemnitz vom 3. Mai 2022 (Az.: 6 O 598/21). Demnach muss die Erzgebirgssparkasse einem Ehepaar Schadenersatz in Höhe von rund 43.000 Euro wegen fehlerhafter Anlageberatung zahlen. Der Anlageberater hatte die kritische Berichterstattung zum Geschäftsgebaren der Wirecard AG in den Beratungsgesprächen unter den Tisch fallen lassen und damit seine Informationspflicht verletzt.

„Auch wenn das Urteil noch nicht rechtskräftig ist, zeigt es doch, dass die Anlageberater die negative Berichterstattung über Wirecard, nicht hätten ignorieren dürfen. Sie hätten die potenziellen Anleger in den Beratungsgesprächen auf die kritischen Medienberichten zu Unstimmigkeiten bei der Wirecard AG hinweisen müssen. Die gab es schon bevor Wirecard im Juni 2020 Insolvenz anmelden musste“, sagt Rechtanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Das Ehepaar in dem Verfahren vor dem LG Chemnitz hatte zwischen März 2019 und Januar 2020 nach Beratung durch einen Anlageberater der Erzgebirgssparkasse Deep-Express-Zertifikate der Landesbank Baden-Württemberg auf die Wirecard-Aktie gekauft. Nur wenige Monate später flog der Wirecard-Skandal auf, das Unternehmen meldete Insolvenz an und die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Betrugsverdacht. Das Ehepaar verlor durch die Pleite rund 43.000 Euro.

Kritische Berichterstattung über Wirecard gab es allerdings schon in den Monaten bevor der Skandal endgültig in die Luft flog. Schon Anfang 2019 berichteten renommierte Zeitungen wie etwa Handelsblatt, Financial Times Deutschland oder die Frankfurter Allgemeine Zeitung über Ungereimtheiten bei dem damaligen Dax-Unternehmen.

Über diese kritische Berichterstattung hatte der Anlageberater das Ehepaar allerdings nicht informiert. Erst bei den letzten Zeichnungsterminen hatte er lediglich Bewertungen der Presseberichte durch die LBBW und NordLB zur Verfügung gestellt.

Das reiche nicht aus, so das LG Chemnitz. Im Rahmen einer ordnungsgemäßen Anlageberatung hätte der Anlageberater über die kritische Berichterstattung informieren müssen und sich zudem nicht auf die Bewertung der Analysten verlassen dürfen. Ihm hätte klar sein müssen, dass die LBBW die Zertifikate emittiert hat und es dementsprechend einen Interessenkonflikt gegeben hat. Unterm Strich habe der Anlageberater das Ehepaar über für eine Anlageentscheidung wesentliche Umstände nicht ordnungsgemäß aufgeklärt. Die Erzgebirgssparkasse müsse daher den Schaden ersetzen, so das LG Chemnitz.

„Auch andere Banken und Sparkassen dürften Anleger im Zusammenhang mit Wirecard nur unzureichend aufgeklärt und kritische Presseberichte seit 2019 außer Acht gelassen haben. Anleger haben daher die Möglichkeit, Schadenersatzansprüche wegen fehlerhafter Anlageberatung geltend zu machen“, so Rechtsanwalt Seifert.

Außerdem steht auch ein Musterverfahren nach dem Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG) in den Startlöchern, dem sich geschädigte Wirecard-Aktionäre und Anleger anschließen können. In dem Musterverfahren geht es u.a. um Schadenersatzansprüche gegen die Wirtschaftsprüfer, die den Wirecard-Bilanzen über Jahre ihren Segen erteilt haben.

BRÜLLMANN Rechtsanwälte bietet Wirecard-Anlegern eine kostenlose Ersteinschätzung ihrer rechtlichen Möglichkeiten an.
Mehr Informationen dazu unter https://www.wirecard-anwalt.de/

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Banken und Sparkassen müssen „klar und verständlich“ über die Berechnung einer Vorfälligkeitsentschädigung informieren. Erfolgt die Aufklärung nicht transparent genug und der Darlehensnehmer gewinnt fälschlicherweise den Eindruck, dass sich die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung an der „Restlaufzeit des Darlehens“ orientiert, verliert die Bank nach einem Urteil des BGH vom 3. Dezember 2024 ihren Anspruch auf eine Vorfälligkeitsentschädigung (Az.: XI ZR 75/23).

Anleger des Publikumsfonds dii. Wohnimmobilien Deutschland 1 müssen mit finanziellen Verlusten bis hin zum Totalverlust rechnen. Grund ist, dass die Liquidierung des Immobilienfonds geplant ist.

Sparkassenkunden sind im neuen Jahr ins Visier von Betrügern geraten. Durch Phishing-Mails versuchen diese an die sensiblen Kontodaten ihrer Opfer zu kommen. Unter dem Vorwand einer Änderung des Sicherheitsverfahrens sollen sich die Kontoinhaber über einen Button auf einer betrügerischen Webseite einloggen und dort weitere Zugangsdaten zu ihrem Konto angeben. Dieser Aufforderung sollten die Kontoinhaber auf keinen Fall folgen.

Innerhalb der Familie greift man sich auch gerne mal finanziell unter die Arme. Das bedeutet jedoch nicht, dass ein gewährtes Darlehen eine reine Gefälligkeit darstellt und nicht zurückgezahlt werden muss. Das hat das Landgericht Frankfurt mit Urteil vom 28. November 2024 klargestellt (Az.: 2-23 O 701/23).

Betrügern gelingt es auf unterschiedliche Weise immer wieder, an sensible Daten einer Kreditkarte zu kommen und diese Daten für ihre kriminellen Zwecke zu nutzen. Der Schock für die Kreditkarteninhaber ist natürlich groß, wenn sie den Betrug feststellen. Die gute Nachricht ist, dass sie für den Schaden nicht automatisch aufkommen müssen, weil die Bank in der Verantwortung stehen kann.

Bei der vorzeitigen Rückzahlung eines Darlehens kann die Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung für die entgangenen Zinsen verlangen. Dieser Anspruch besteht jedoch nicht, wenn der Kreditnehmer den Darlehensvertrag wirksam widerrufen hat, stellte der BGH mit Urteil vom 8. Oktober 2024 klar (Az.: XI ZR 19/23).