Rückrufservice

Adler Real Estate - Immobilien laut Bafin zu hoch bewertet

Die nächste Hiobsbotschaft für die Adler Group und damit für die Investoren des Immobilienkonzerns. Wie die BaFin am 1. August 2022 mitteilte, ist der Konzernabschluss der deutschen Tochtergesellschaft Adler Real Estate AG fehlerhaft. Das Bauprojekt „Glasmacherviertel“ in Düsseldorf sei falsch bewertet worden – und zwar deutlich zu hoch. Nach Mitteilung der BaFin wurde es um mindestens 170 Millionen Euro bis höchstens 233 Millionen Euro zu hoch bewertet.

Dabei handelt es sich nur um eine Teil-Fehlerfeststellung der BaFin. Die Prüfung des Konzernabschlusses 2019 der Adler Real Estate dauere noch an, teilte die Finanzdienstleistungsaufsicht mit. Ebenso wie die Prüfung der Bilanzen für die Jahre 2020 und 2021.

Adler widerspricht dem Bericht des BaFin und hält die Bilanzierung für korrekt. Der Immobilienkonzern kündigte an, Rechtsmittel einzulegen.

Das Bauprojekt Glasmacherviertel ist in der Bilanz mit 375 Millionen Euro angesetzt und damit nach Auffassung der BaFin deutlich zu hoch bewertet. Die 375 Millionen Euro seien nicht repräsentativ für den Preis, der im einem „geordneten Geschäftsvorfall“ bei einem Verkauf hätte erzielt werden können, so die Finanzaufsicht.

Die Bewertung sei um mindestens 170 Millionen Euro zu hoch angesetzt. Dies entspreche der Differenz zwischen dem angesetzten Buchwert von 375 Millionen Euro und dem Buchwert zum 30. Juni 2019, der lediglich 205 Millionen Euro betrug. Lege man die üblichen Anschaffungskosten in Höhe von 142 Millionen Euro zu Grunde, sei der Immobilienwert sogar um 233 Millionen Euro zu hoch angesetzt.

Schon die Wirtschaftsprüfer von KPMG hatten bei einer Sonderprüfung die Bewertung des Immobilienprojekts in Höhe von 375 Millionen Euro angezweifelt, berichtet das Handelsblatt am 1. August 2022. Dadurch sei es nach Auffassung der Wirtschaftsprüfer zu einer nicht sachgerechten Entlastung des Verschuldungsgrads gekommen.

Schon seit Monaten 2021 steht die Adler Group, zu der auch die Adler Real Estate zählt, in der Kritik. Die britische Investmentfirma Viceroy hatte dem Konzern u.a. vorgeworfen, Immobilien zum Teil überbewertet und die Bilanzen so künstlich aufgebläht zu haben. Entlastung sollte eine Sonderprüfung durch die Wirtschaftsprüfer von KPMG bringen. Das ging allerdings nach hinten los und die Wirtschaftsprüfer verweigerten ihr Testat für die Bilanz 2021. Dies begründeten sie damit, dass ihnen bestimmte Informationen verweigert worden seien und es somit keine ausreichenden Nachweise zu bestimmten Transaktionen gegeben habe.

Dies rief auch die BaFin auf den Plan. Nachdem sie die Bilanzen der deutschen Tochtergesellschaft Adler Real Estate für die Jahre 2019 und 2020 ohnehin schon unter die Lupe nahm, weitete sie ihre Prüfungen auf den Jahresabschluss 2021 aus. Zur Begründung teilte sie mit, dass Beziehungen und Geschäftsvorfälle aus 2021 oder früheren Jahren möglicherweise nicht vollständig und richtig abgebildet wurden.

Mit der Teil-Fehlerfeststellung für die Bilanz 2019 hat die BaFin erstmals von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, den Kapitalmarkt schon während einer laufenden Bilanzprüfung über Rechnungsfehler zu informieren. Dabei ist die BaFin nur für die Prüfung der deutschen Tochtergesellschaft Adler Real Estate zuständig. Da die Adler Group ihren Sitz in Luxemburg hat, ist dort die Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF) für die Bilanzkontrolle zuständig.

„Die ersten Ergebnisse der BaFin zur Bilanz 2019 der Adler Real Estate dürften das Vertrauen der Anleger in den angeschlagenen Immobilienkonzern weiter erschüttert haben. Besorgte Anleger und Aktionäre können ihre Ansprüche auf Schadenersatz prüfen lassen. Ansprüche können z.B. entstanden sein, wenn ein Unternehmen gegen seine Publizitätspflichten verstößt“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, Partner bei BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Die Kanzlei BRÜLLMANN bietet Aktionären und Anleihe-Anlegern der Adler Group gerne eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an.

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/verluste-adler-real-estate-aktien-stuerzen-nach-t…

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Banken und Sparkassen müssen „klar und verständlich“ über die Berechnung einer Vorfälligkeitsentschädigung informieren. Erfolgt die Aufklärung nicht transparent genug und der Darlehensnehmer gewinnt fälschlicherweise den Eindruck, dass sich die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung an der „Restlaufzeit des Darlehens“ orientiert, verliert die Bank nach einem Urteil des BGH vom 3. Dezember 2024 ihren Anspruch auf eine Vorfälligkeitsentschädigung (Az.: XI ZR 75/23).

Anleger des Publikumsfonds dii. Wohnimmobilien Deutschland 1 müssen mit finanziellen Verlusten bis hin zum Totalverlust rechnen. Grund ist, dass die Liquidierung des Immobilienfonds geplant ist.

Sparkassenkunden sind im neuen Jahr ins Visier von Betrügern geraten. Durch Phishing-Mails versuchen diese an die sensiblen Kontodaten ihrer Opfer zu kommen. Unter dem Vorwand einer Änderung des Sicherheitsverfahrens sollen sich die Kontoinhaber über einen Button auf einer betrügerischen Webseite einloggen und dort weitere Zugangsdaten zu ihrem Konto angeben. Dieser Aufforderung sollten die Kontoinhaber auf keinen Fall folgen.

Innerhalb der Familie greift man sich auch gerne mal finanziell unter die Arme. Das bedeutet jedoch nicht, dass ein gewährtes Darlehen eine reine Gefälligkeit darstellt und nicht zurückgezahlt werden muss. Das hat das Landgericht Frankfurt mit Urteil vom 28. November 2024 klargestellt (Az.: 2-23 O 701/23).

Betrügern gelingt es auf unterschiedliche Weise immer wieder, an sensible Daten einer Kreditkarte zu kommen und diese Daten für ihre kriminellen Zwecke zu nutzen. Der Schock für die Kreditkarteninhaber ist natürlich groß, wenn sie den Betrug feststellen. Die gute Nachricht ist, dass sie für den Schaden nicht automatisch aufkommen müssen, weil die Bank in der Verantwortung stehen kann.

Bei der vorzeitigen Rückzahlung eines Darlehens kann die Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung für die entgangenen Zinsen verlangen. Dieser Anspruch besteht jedoch nicht, wenn der Kreditnehmer den Darlehensvertrag wirksam widerrufen hat, stellte der BGH mit Urteil vom 8. Oktober 2024 klar (Az.: XI ZR 19/23).