Rückrufservice

Maklerprovision von Sparkassen-Tochter zurückholen - BGH I ZR 28/22

19.04.2023

Beim Immobilienkauf wird regelmäßig auch eine Maklergebühr fällig. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 1. Dezember 2022 haben Verbraucher, die in den vergangenen zwölf Monaten über die Vermittlung einer Sparkassen-Tochter eine Immobilie erworben haben, gute Chancen, die Maklerprovision zurückzuholen (Az.: I ZR 28/22).

Die Vermittlung von Immobilien erfolgt bei der Sparkasse häufig über eine Tochtergesellschaft. Je nach Region tragen diese Tochtergesellschaften unterschiedliche Namen, in Bayern ist es die Immobilien-Verwaltungs-GmbH oder kurz Sparkassen-Immo. Der BGH hat nun entschieden, dass die Widerrufsbelehrung im Maklervertrag der Sparkassen-Immo fehlerhaft ist. „Folge ist, dass die Widerrufsfrist nicht nur die üblichen 14 Tage beträgt, sondern der Maklervertrag innerhalb von 12 Monaten und 14 Tagen widerrufen werden kann. Eine Maklerprovision wird nach einem erfolgreichen Widerruf nicht fällig und wenn die Courtage bereits gezahlt wurde, kann sie zurückverlangt werden“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

In dem Fall vor dem BGH hatte ein Paar sich bei der Immobilienabteilung einer Sparkasse, der Sparkassen-Immo, als Interessenten für den Erwerb einer Eigentumswohnung vormerken lassen. Wenig später wurde dem Paar von der Sparkasse ein Kaufangebot für eine Eigentumswohnung per E-Mail zugeschickt. Die E-Mail enthielt einen Link zu einem Exposé, das neben Informationen zum Kaufobjekt auch die Verbraucherinformationen enthielt. In den Verbraucherinformationen war u.a. angegeben, dass der Widerruf sowohl gegenüber der Sparkasse als auch gegenüber der Sparkassentochter erklärt werden könne.

Die Nennung von zwei unterschiedlichen Adressaten für den Widerruf sei für den Kunden unklar und widersprüchlich. Für ihn sei nicht eindeutig erkennbar, wie er sich im Falle eines Widerrufs verhalten solle. Eine solche Formulierung berge die Gefahr der Irreführung des Verbrauchers, machte der BGH deutlich. Im Ergebnis führte die fehlerhafte Widerrufsbelehrung dazu, dass die Widerrufsfrist nicht schon nach 14 Tagen, sondern erst nach 12 Monaten und 14 Tagen abgelaufen sei. Das Paar habe somit den Widerruf des Maklervertrags fristgerecht erklärt, so der BGH.

„Nach dem Urteil des BGH dürften zahlreiche Maklerverträge, die in den vergangenen 12 Monaten mit der Sparkassen-Tochter in Bayern abgeschlossen wurden, noch widerrufbar sein. Eine gezahlte Maklercourtage kann dann zurückgefordert werden“, so Rechtsanwalt Seifert. Ob der Widerruf von Maklerverträgen auch mit anderen Sparkassen-Töchtern in anderen Bundesländern nach dem BGH-Urteil möglich ist, muss im Einzelfall geprüft werden.

Voraussetzung für den Widerruf ist, dass der Maklervertrag nicht in einem persönlichen Gespräch in den Räumen der Sparkasse oder ihrer Immobilien-Tochter abgeschlossen wurde, sondern ausschließlich über Fernkommunikationsmittel, wie z.B. E-Mail.

Die Kanzel BRÜLLMANN Rechtsanwälte gibt betroffenen Verbrauchern gerne eine kostenlose Ersteinschätzung zu ihren rechtlichen Möglichkeiten.

Verbraucherrecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Mehr Informationen. https://bruellmann.de/

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
Aktuelles
24.05.2023

Unternehmer, Handwerker und andere Dienstleister können auf ihren Rechnungen sitzenbleiben, wenn sie ihre Kunden nicht ordnungsgemäß über ihr Widerrufsrecht aufgeklärt haben. Das hat der Europäische Gerichtshof mit Urteil vom 17. Mai 2023 entschieden (Az.: C-97/22).
16.05.2023

Der Bundesgerichtshof hat die Rechte von Flugreisenden bei Flugannullierungen mit Urteil vom 18. April 2023 gestärkt (Az.: X ZR 91/22). Demnach haben die Fluggäste auch dann Anspruch auf vollständige Erstattung der Kosten für Hin- und Rückflug, wenn nur ein Teil der Flugreise annulliert wird. Voraussetzung ist jedoch, dass die gesamte Flugreise einheitlich gebucht wurde und nicht jede Etappe einzeln.
24.04.2023

Ein Urteil des OLG Celle vom 1. März 2023 zeigt, dass der Ausstieg aus einem großen Teil der Online-Coaching-Verträge sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmer möglich ist (Az.: 3 U 85/22).
21.04.2023

Makler können Reservierungsgebühren nicht wirksam in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) vereinbaren. Das hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 20. April 2023 entschieden (Az.: I ZR 113/22). Folge ist, dass die Kunden eine in den AGB vereinbarte Reservierungsgebühr vom Makler zurückverlangen können.
19.04.2023

Beim Immobilienkauf wird regelmäßig auch eine Maklergebühr fällig. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 1. Dezember 2022 haben Verbraucher, die in den vergangenen zwölf Monaten über die Vermittlung einer Sparkassen-Tochter eine Immobilie erworben haben, gute Chancen, die Maklerprovision zurückzuholen (Az.: I ZR 28/22).
18.04.2023

Das Landgericht Stuttgart hat vom Datenleck betroffenen Facebook-Nutzern mit Urteilen vom 28. Februar und 28. März 2023 immateriellen Schadenersatz zugesprochen (Az.: 24 O 56/22 und 54 O 165/22). Millionen Nutzer waren vom im Frühling 2021 bekannt gewordenen Datenleck bei Facebook betroffen. Inzwischen sprechen immer mehr Gerichte den Opfern Schadenersatz zu.