Rückrufservice

Schadenersatz wegen defektem Kartenlesegerät H5000

20.07.2022

Die beiden großen Kartendienst-Anbieter haben die „Verifone H5000-Krise“ in Deutschland nach eigenem Bekunden im Griff. Die nach generalstabsmäßiger Planung klingenden Abläufe zur Problembeseitigung haben scheinbar gegriffen: Nachdem wohl mehr als die Hälfte der in Deutschland genutzten H5000-Kartenlesegeräten durch einen Software-/Zertifikat-Fehler ausgestiegen waren, blieb den Anbietern nicht viel mehr übrig, als alle Geräte auszutauschen. Der amerikanische Hersteller Verifone hatte bereits vor dem Geräteausfall verkündet, dass es wohl bald keine Updates und Aktualisierungen für die in die Jahre gekommenen Geräte mehr geben werde.

Rechtsanwalt Marcel Seifert, der bereits Kunden in Schadenersatzforderungen gegen die Geräteanbieter Payone und Concardis betreut, ist sicher: „Diese Systemausfälle waren nicht nur vorhersehbar, sondern quasi unausweichlich. Es steht zu prüfen, ob der hinausgezögerte Austausch der Geräte der Gewinnoptimierung diente und wer nun die daraus resultierenden Schäden ausgleicht.“

Insgesamt waren zum Zeitpunkt des Ausfalls 8300 Geräte im Einsatz. Bei rund 50 % soll es zu den genannten Totalausfällen gekommen sein. 5 Prozent der Problemfälle sind bis heute nicht gelöst. Offensichtlich sollen die Kunden zwischen Software-Update und Gerätetausch wählen können.

Insbesondere mittelständische Betriebe, die in der Austauschkette eher weiter hinten standen, haben erhebliche Einnahmeeinbußen zu beklagen, teils über einen langen Zeitraum Seifert: „Üblicherweise gibt es für Einnahmeausfälle immer einen Grund – in den aktuellen Fällen liegt es klar auf der Hand: Durch die strategische Planung der Lesegeräteanbieter ist der Supergau-Zeitpunkt immer näher gerückt. Schäden sind eindeutig nur einer falschen unternehmerischen Entscheidung zuzuordnen, daher sind die Dienstanbieter auch dafür verantwortlich!“

BRÜLLMANN Rechtsanwälte berät Sie gerne zu Ihren rechtlichen Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an.

Verbraucherrecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
Aktuelles
20.09.2023

Tesla hat einen kleinen Fehler mit großer Wirkung gemacht. In Kaufverträgen, die bis zum 17. April 2023 geschlossen wurden, hat der US-amerikanische Hersteller in der Widerrufsbelehrung keine Telefonnummer angegeben. Das führt dazu, dass sich die ursprünglich 14-tägige Widerrufsfrist um ein Jahr verlängert. „Tesla-Kunden haben damit gute Chancen, den Widerruf noch fristgerecht zu erklären.
08.09.2023

Coachings werden praktisch für alle Lebenslagen angeboten. Neben seriösen Anbietern gibt es auch unter den Online-Coaches schwarze Schafe, die vollmundig schnell große Erfolge versprechen und am Ende enttäuschte Teilnehmer zurücklassen. Für sie war das Online-Coaching nicht nur unbrauchbar, sie sitzen zum Teil auch noch in kostspieligen Verträgen fest. „Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten, aus einem unbrauchbaren Coaching-Vertrag auszusteigen“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.
13.07.2023

Wurde ihr Flug annulliert, können Reisende selbst bestimmen, wann sie einen kostenlosen Ersatzflug antreten möchten. Auch wenn der Ersatzflug erst deutlich später stattfindet, müssen sie keine Zuzahlung leisten. Das hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 27. Juni 2023 entschieden (Az.: X ZR 50/22). Voraussetzung ist nur, dass der gewünschte Ersatzflug noch nicht ausgebucht ist.
28.06.2023

Der Bundesgerichtshof hat die Rechte vom Flugpassagieren mit Urteil vom 9. Mai 2023 weiter gestärkt (Az.: X ZR 15/20). Der BGH entschied, dass EU-Fluggäste bei Verspätungen auch dann Anspruch auf eine Ausgleichszahlung haben, wenn die Verspätung bei einem Teilflug außerhalb der EU eintritt. Entscheidend sei nur, dass die Flugreise in der EU begonnen habe.
07.06.2023

Ein Fehler in der Widerrufsbelehrung ermöglicht zahlreichen Tesla-Kunden den Widerruf ihres Kaufvertrags. Sie können dann gegen Rückgabe des Fahrzeugs die Erstattung des Kaufpreises verlangen, ggf. wird eine Nutzungsentschädigung abgezogen.
24.05.2023

Unternehmer, Handwerker und andere Dienstleister können auf ihren Rechnungen sitzenbleiben, wenn sie ihre Kunden nicht ordnungsgemäß über ihr Widerrufsrecht aufgeklärt haben. Das hat der Europäische Gerichtshof mit Urteil vom 17. Mai 2023 entschieden (Az.: C-97/22).