Rückrufservice

Wirecard AG - Schadensersatzansprüche der Aktionäre

Die Wirecard AG liefert einen handfesten Bilanzskandal und die Aktie rauscht in den Keller. Im Mittelpunkt des Skandals stehen 1,9 Milliarden Euro. Die sollten eigentlich auf Treuhandkonten bei zwei philippinischen Banken liegen. Doch die Banken haben inzwischen erklärt, dass diese Konten nicht existieren. Das Geld ist verschwunden und hat es vermutlich nie gegeben. Die Wirecard AG räumte daraufhin mit Mitteilung vom 22. Juni 2020 ein, dass die Bankguthaben in Höhe von 1,9 Milliarden Euro mit „überwiegender Wahrscheinlichkeit“ nicht bestehen. Die 1,9 Milliarden Euro entsprechen etwa einem Viertel der Bilanzsumme des Zahlungsdienstleisters.

Die Zukunft von Wirecard steht in den Sternen. Spielen die Banken nicht mehr mit und stellen Kredite fällig, könnte das das Aus für die Wirecard AG bedeuten.

Belege zu Milliardenzahlungen fehlen

Die Vorwürfe gegen Wirecard sind nicht neu. Ein Blick zurück: Die britische Financial Times berichtete u.a. über fingierte Umsätze, falsch ausgewiesene Kredite oder andere Unregelmäßigkeiten bei der Wirecard AG. Das Unternehmen wies die Vorwürfe zurück und beauftrage die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG mit einem Sonderprüfungsbericht. Der brachte jedoch keine Entlastung. Die Prüfer bemängelten u.a. nicht nachvollziehbare Umsatzerlöse. So fehlten auch Unterlagen zu Milliarden-Zahlungen auf ein Treuhandkonto.

Nach der Veröffentlichung des Sonderberichts im April 2020 stürzte die Wirecard-Aktie. Auch die BaFin und die Staatsanwaltschaft München I haben Ermittlungen wegen des Verdachts der Marktmanipulation aufgenommen.

Hinweise auf „unrichtige Saldenbestätigungen  zu Täuschungszwecken“

Der nächste Schlag folgte am 18. Juni 2020. Die bereits mehrfach verschobene Veröffentlichung der Jahresbilanz 2019 fiel erneut ins Wasser. Die Wirtschaftsprüfer von EY verweigerten das Testat. Wieder ging es um die Milliardenzahlung auf Treuhandkonten. Nachweise über 1,9 Milliarden Euro fehlen. Es gebe Hinweise, dass „unrichtigen Saldenbestätigungen  zu Täuschungszwecken“ vorgelegt wurden.

Dann ging es Schlag auf Schlag: Die Banken auf den Philippinen erklärten, dass es die Konten nicht gibt, der Vorstandsvorsitzende von Wirecard nahm seinen Hut und das Unternehmen erklärte, dass es die 1,9 Milliarden Euro wahrscheinlich nie gegeben hat. Wirecard nahm daher seine vorläufige Einschätzung für das Geschäftsjahr 2019 und das erste Quartal 2020 zurück. Auch die früheren Jahresbilanzen könnten fehlerhaft sein.

Schadensersatzansprüche der Aktionäre

„Bei Wirecard dürfte es inzwischen nicht nur um den Verdacht der Marktmanipulation, sondern auch um den Verdacht der Bilanzfälschung gehen. Für die Aktionäre können sich daraus Schadensersatzansprüche ergeben. Im Betracht kommen auch Ansprüche gegen die Wirtschaftsprüfer, die die Jahresabschlüsse durchgewunken haben“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert.

BRÜLLMANN Rechtsanwälte bietet Wirecard-Aktionären eine kostenlose Erstberatung an.

Mehr Informationen zum Bilanzskandal bei Wirecard

 

 

 

 

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Ein Kreditkarteninhaber wurde Opfer eines Phishing-Angriffs. Nach dem ersten Schreck kann das Opfer aufatmen. Denn das Amtsgericht Stuttgart entschied mit Urteil vom 19. Dezember 2024, dass das Kreditkartenunternehmen für den Schaden aufkommen muss (Az. 1 C 2385/24).

Anleger der Multi Asset Portfolio Fonds (MAP Fonds) müssen vorsichtig sein. Sie erhalten  Angebote von der M. Plus Life Sciences AG zur Übernahme ihrer Fondsanteile im Austausch gegen Namenaktien der M. Plus Life Sciences AG mit Sitz in der Schweiz.

Das Amtsgericht Wiesbaden hat am 14. April 2025 das Insolvenzverfahren über die d.i.i. 15. GmbH & Co. Geschlossene Investment-KG eröffnet (Az. 10 IN 319/24). Der Fonds gehört zu der ebenfalls insolventen Deutschland Invest Immobilien AG.

Anleger der ProReal Deutschland 7 Namenschuldverschreibungen müssen noch länger auf die Rückzahlung ihres investierten Geldes warten. Die Emittentin ist ohnehin schon seit dem 1. Januar 2025 in Zahlungsverzug, nun teilte sie mit, dass es unsicher sei, wann und in welcher Höhe eine Rückzahlung an die Anleger erfolgen könne.

Das Landgericht Stuttgart hat einer Anlegerin des offenen Immobilienfonds UniImmo Wohnen ZBI Schadenersatz wegen einer fehlerhaften Anlageberatung zugesprochen (Az. 12 O 287/24). Die Anlegerin hat demnach Anspruch auf die Rückerstattung ihrer Investition.

Wie die BaFin nun mitteilte, hat sie der ASM Projekt AG mit Sitz in Feusisberg in der Schweiz bereits am 5. März 2025 aufgegeben, ihr in Deutschland unerlaubt betriebenes Einlagengeschäft unverzüglich einzustellen und abzuwickeln.